Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0554
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CXCVI

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

Weichenpurch ze Wienne vermacht habe. — Ze Wienne
des nechsten montags vor Unsers Herrn Auffart tage.
Orig. Perg.

16030 1367 Mai 13, Wien.

Nach der unter Reg. 12743 irrig %um 13. Juni ver-
zeichneten Urkunde wird hier eine Abbildung des von
dem herzoglichen Münzanwalte Marchard von Neun-
burg gebrauchten Siegels (rothes Wachs auf ungefärbtem
Körper, mit Rücksiegel) geboten.

16031 1368 Mai 8, Wiener-Neustadt.

Herzog Albrecht III. bestätigt, dass er 40 & dn.,
welche sein schilter Chunz und dessen Hausfrau Mar-
gret Metlcin, dem Juden von Egenburg, schuldeten, für
die Zecherlein, der plattner, und dessen Hausfrau
Kathrei Bürgen waren und die ihm, da Metel, der Jud,
flüchtig geworden war, mit aller anderen Habe desselben
zugefallen waren, dem Schilter von seinem Lohne abge-
zogen habe. — Der geben ist ze der Neunstat an men-
tag nach des heiligen Chreutzes tag, als es funden wart.
Von gleicher Hand: Wehinger. Conradus, notarius
camere.

Orig. Perg. mit anhangendem Siegel. Indorsat: der stat quit-
brief von Chunzen, maier.

16032 136g (Jetober 1, Wien.

Jans von Tirna, hubmaister in Oesterreich und

münsmaister ze Wienn, entscheidet über die Klage, welche

Chunigund, Ortolfs hausvrowe des Vierdungs, vor ihm

in offenem Gerichte mit Vorsprechen gegen ihren sweher

hern Micheln den Vierdung um 200 //dn., die ihr dieser

als Morgengabe versprochen habe, erhoben hatte, dass

Michel der Vierdung zur Auszahlung dieser 200 <ti dn.

verpflichtet sei. — Ze Wienn des nasten mantags nach

sand Michels tag.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Bruchstücke
des Siegels {grünes Wachs auf ungefärbtem Körper); vgl. die Ab-
bildung bei Reg. 16025.

16033 1372 September 7.

Jacob von Tyrna, munsmaister ze Wienne, stellt
als Vormund der Kinder Otten des Ottentaler eine Ur-
kunde aus. — Ze Wienne an Unser Vrowen abent, als
si geporn wart.

Orig. Perg. Bgsp. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Mün^meisters igrünes Wachs auf ungefärbtem Körper). Das Siegel ist
hier wie an den Urkunden vom So. April i365 und 2p. April l3j3
{vgl. lieg. i6o35) sehr beschädigt; gut erhalten ist es in ungefärbtem

Wachse an der Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom -.Mai i3~o;
es ^eigt das von seinem Bruder Jans {Vgl. die Abbildung bei Reg.
i6o'j5) gebrauchte Wappenbild; die Umschrift lautet: + SIGILLVM.
IACOB1. DE . TIERNA.

16034 1372 December yt, Wien.

Jans der Jan erscheint als Siegler einer Urkunde
seines Neffen Janns des Schützenmaister (Johannis in
Curia piscium). — Ze Wienn 1073 des nechsten frei-
tags nach dem h. Weihennachttage.

Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Jans
von ungefärbtem Wachse; vgl. die Abbildung bei Reg. 12-60.

16035 1373 April 2g.

Jacob von Tierna, chellermaister in Oesterreich
und münzmaister ze Wienne, stellt in ersterer Eigen-
schaft eine Urkunde aus. — Des nechsten phinztags
nach sand Jörigen tag.

Orig. Perg. mit einem Bruchstücke des an der Presset an-
hangenden runden Siegels {grünes Wachs auf ungefärbtem Körper);
vgl. Reg. i6o33.

16036 1375 Juli 12.

In einer Urkunde des Paul, Rudolfs sun, des smits

von Maeurperg, wird als Siegler angeführt her Frid

reich von Stain, des herzogen anwalt in der münz ze

Wienn. — An sand Margreten tag der h. junkvrawen.

Orig. Perg. mit einem Bruchstücke des anhangenden Siegels
von ungefärbtem Wachse, das als Wappenbild ein Rad ;eigt.

16037 1375 September 27, Wien.

Ulreich der Smerber, Gozzleins sun, des slosser,
bei vrowen Margreten, seiner hausvrowen, den paiden
got genad, stellt eine Urkunde aus. — Ze Wienne des
nasten phinztags vor sand Michels tage.

Orig. Perg.

16038 1380 Juni tg, Wien.

In einer Urkunde Michel des Geukramer, des
rates der stat zu Wienne, wird als Siegler angeführt
her Hanns an dem Chienmarkt, purgermaister und
munzmeister zu Wienn und hannsgraf in Osterreich.
— Zu Wienn des nesten eritags nach sant Veits tag.

Orig. Perg. mil den an der Pressel anhangenden Siegeln des Aus-
stellers {ungefärbtes Wachs, vgl. die Abbildung bei Reg. 16040 und
des Mün^meisters {grünes Wachs auf ungefärbtem Körper, mit Rück-
 
Annotationen