Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
cxcvu
.siegell. Die vorstellende Abbildung ist angefertigt nach den Siegeln
an Urkunden vom 3t. October i3j4 (Bgsp.l und vom 8. Februar
j3yS; vgl. auch die Abbildung bei Reg. 16021.
16039 13S8 April 24.
In einer Urkunde Stephan des Schober, lant-
schreiber in Österreich, wird als Siegler angeführt:
Jans der Jan, des rates ze Wienne. — Des freitags vor
sand Philipps und sand Jacobs tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit an der Prcssel anhangendem beschä-
digtem Siegel Jans des Jan von braunem Wachse; vgl. die Abbil-
dung bei Reg. 12-60.
16040 1389.
In einer Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom
2. August 138g, ebenso in Urkunden vom 23. Juni ijg2
und vom 6. Jänner 13g5 (Bgsp.) wird Michel der Gäu-
chramer als purgermaister und münzmaister ze Wienne
angeführt.
Die Abbildung seines Siegels nach Urkunde vom jq. Juni
i3So, Reg. i6o38.
16041
Niclas der Dratlauf schafft drei Viertel Wein-
garten am Nusperg, zenechst der purger Spital Wein-
garten, der da haisset der Unger, zu der heiligen
Aindleftausend Maid alter, gelegn in der chapcllen
Unser Fraun auf der Stetten ze Wicnn, und hinz den
Augustinern ze Wienn zu dem pau an dem chor. —
Des sambstags nach sand Ulreichs tag.
Orig. Perg. Bgsp.
16042 1398 August 2, Wien.
Chunrat der Rogk, münzmaister ze Wienne, stellt
eine Urkunde aus als Geschäftsvollführer nach Al-
brecht, Petreins des Schilds von Mürzzuschlag sun;
vgl. Reg. 12862.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Miinyneisters (schwarzes Wachs in ungefärbter Schale mit Rück-
siegel). In der Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom 24. Mai
1382 entbehrt er noch des Siegels.
1604:$ 1401.
In Urkunden vom iq. December 1401 (Reg. I2gj2)
und vom 25. April 1402 (Stadtbuch 1, f. t8f) wird
Dietreich der Prenner als münzmaister ze Wienne, in
Urkunden vom 21. Jänner (Stadtbuch 2, f. iS) und
8. Februar 1406 als munsmaistcr in Oesterreich be-
zeichnet.
Vgl. die Abbildung seines Siegels Jahrbuch IV2, p. V,
Reg. 3o6g.
16044 1407.
An der sehr beschädigten Urkunde eines Wiener
Bürgers hängen die Siegel Leupolts des Weiler (mit
Rücksiegel) und Simons, des zingiessers (schwarzes
Wachs' in ungefärbter Schale). Vgl. die Abbildungen
bei Reg. 1314g und 13231.
16045 1413 August 28, Wien.
Rudolf der Angervclder, burgermaister ze Wienn
und münsmaister in Oesterreich, stellt als einer der
Geschäftsvollführer nach Michel Vinck eine Urkunde
aus; vgl. Reg. 13276.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Anger-
felder's {grünes Wachs in ungefärbter Schale, ohne Rücksiegel!,
dessen er sich übrigens schon im Jahre i3f)6 bediente. Rudolf der
Angervclder wird wie oben in einer Urkunde vom 4. December
1413, als Bürgermeister und Münimeister in Urkunden vom 4. Juni
und 25. August 1414, 14. Mai 1416, als burgermaister und münz-
maister der stat ze Wienne in einer Urkunde des Bürgerspitals-
archivs vom 8. Mai 1415 angeführt.
16046 i4'3 October 23, Wien.
Paul der Würfel, münsmaister in Österreich, be-
urkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hocz, der
Jud ze Wienn, mit Vorsprechen auf hern Hansen
des Rokken seligen halbe Wechselbank, deren andere
Hälfte dem Bruder des Hanns, Chunrat dem Rokken,
gehört, gelegen gegen sand Stephans freithof über ze-
aa
cxcvu
.siegell. Die vorstellende Abbildung ist angefertigt nach den Siegeln
an Urkunden vom 3t. October i3j4 (Bgsp.l und vom 8. Februar
j3yS; vgl. auch die Abbildung bei Reg. 16021.
16039 13S8 April 24.
In einer Urkunde Stephan des Schober, lant-
schreiber in Österreich, wird als Siegler angeführt:
Jans der Jan, des rates ze Wienne. — Des freitags vor
sand Philipps und sand Jacobs tag.
Orig. Perg. Bgsp. mit an der Prcssel anhangendem beschä-
digtem Siegel Jans des Jan von braunem Wachse; vgl. die Abbil-
dung bei Reg. 12-60.
16040 1389.
In einer Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom
2. August 138g, ebenso in Urkunden vom 23. Juni ijg2
und vom 6. Jänner 13g5 (Bgsp.) wird Michel der Gäu-
chramer als purgermaister und münzmaister ze Wienne
angeführt.
Die Abbildung seines Siegels nach Urkunde vom jq. Juni
i3So, Reg. i6o38.
16041
Niclas der Dratlauf schafft drei Viertel Wein-
garten am Nusperg, zenechst der purger Spital Wein-
garten, der da haisset der Unger, zu der heiligen
Aindleftausend Maid alter, gelegn in der chapcllen
Unser Fraun auf der Stetten ze Wicnn, und hinz den
Augustinern ze Wienn zu dem pau an dem chor. —
Des sambstags nach sand Ulreichs tag.
Orig. Perg. Bgsp.
16042 1398 August 2, Wien.
Chunrat der Rogk, münzmaister ze Wienne, stellt
eine Urkunde aus als Geschäftsvollführer nach Al-
brecht, Petreins des Schilds von Mürzzuschlag sun;
vgl. Reg. 12862.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel des
Miinyneisters (schwarzes Wachs in ungefärbter Schale mit Rück-
siegel). In der Urkunde des Bürgerspitalsarchives vom 24. Mai
1382 entbehrt er noch des Siegels.
1604:$ 1401.
In Urkunden vom iq. December 1401 (Reg. I2gj2)
und vom 25. April 1402 (Stadtbuch 1, f. t8f) wird
Dietreich der Prenner als münzmaister ze Wienne, in
Urkunden vom 21. Jänner (Stadtbuch 2, f. iS) und
8. Februar 1406 als munsmaistcr in Oesterreich be-
zeichnet.
Vgl. die Abbildung seines Siegels Jahrbuch IV2, p. V,
Reg. 3o6g.
16044 1407.
An der sehr beschädigten Urkunde eines Wiener
Bürgers hängen die Siegel Leupolts des Weiler (mit
Rücksiegel) und Simons, des zingiessers (schwarzes
Wachs' in ungefärbter Schale). Vgl. die Abbildungen
bei Reg. 1314g und 13231.
16045 1413 August 28, Wien.
Rudolf der Angervclder, burgermaister ze Wienn
und münsmaister in Oesterreich, stellt als einer der
Geschäftsvollführer nach Michel Vinck eine Urkunde
aus; vgl. Reg. 13276.
Orig. Perg. mit an der Presset anhangendem Siegel Anger-
felder's {grünes Wachs in ungefärbter Schale, ohne Rücksiegel!,
dessen er sich übrigens schon im Jahre i3f)6 bediente. Rudolf der
Angervclder wird wie oben in einer Urkunde vom 4. December
1413, als Bürgermeister und Münimeister in Urkunden vom 4. Juni
und 25. August 1414, 14. Mai 1416, als burgermaister und münz-
maister der stat ze Wienne in einer Urkunde des Bürgerspitals-
archivs vom 8. Mai 1415 angeführt.
16046 i4'3 October 23, Wien.
Paul der Würfel, münsmaister in Österreich, be-
urkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hocz, der
Jud ze Wienn, mit Vorsprechen auf hern Hansen
des Rokken seligen halbe Wechselbank, deren andere
Hälfte dem Bruder des Hanns, Chunrat dem Rokken,
gehört, gelegen gegen sand Stephans freithof über ze-
aa