Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 20.1899

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Graeven, Hans: Ein Reliquienkästchen aus Pirano
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5730#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Reliquienkästchen aus Pirano.

29

Die beiden Silberreliefs, welche in den Obertheil des Deckels eingelassen sind, finden ihre
genauen Parallelen auf den Elfenbeinkästchen. Dem Herakles, der auf der geschulterten Keule das
Löwenfell schleppt, begegnen wir auch auf dem Kasten, der jetzt im Musee de Cluny ist (20); der
Tänzer ist zu vergleichen mit den Figuren, die wir oben (S. 22) besprochen haben. Unter den ver-
schiedenen Repliken dieses Typus ist es just die des Wiener Kastens, die dem Silberrelief am nächsten
steht. Beiderwärts ist dem Oberkörper des Tänzers die Bewegung nach links gegeben, so dass die
gesenkte linke Hand der Ferse genähert ist; ob auch der Tänzer des Silberreliefs eine Cymbel am
Fusse befestigt hat, lässt sich nicht erkennen. Beiderwärts ist das Gewand in der gleichen Weise an-
geordnet. Eigenthümlich ist den beiden Repliken im Gegensatz zu den übrigen, dass ein Gewand-
zipfel über das erhobene linke Bein geschlungen ist. Der Schnitzer des Wiener Kastens und der
Silberarbeiter haben also den Typus dieser antiken Figur, den der Verolikasten am reinsten bewahrt
hat, auf derselben Entwicklungsstufe angetroffen und wiedergegeben.

Das Reliquiar von Anagni kann für die Datierung der Elfenbeinarbeiten grosse Bedeutung ge-
winnen, wenn anders die Untersuchung der byzantinischen Stoffe, mit denen das Innere des Kastens
gefüttert sein soll, einen festeren Anhaltspunkt ergibt. Unbedingt darf das Reliquiar als Zeuge dafür
gelten, dass die profanen Figuren der Elfenbeinreliefs von antikem Silbergeräth entlehnt sind. Dies
musste die byzantinischen Künstler in erster Linie zur Nachbildung der Typen in dem gleichen
Material anregen und von solcher Nachbildung haben wir nunmehr in Anagni ein Beispiel.

Fig. 11. Heraklesfigur
vom Kästchen im Musde de Cluny.
 
Annotationen