200
August Schestag.
Fig. 2. Baudouin de Billon.
Gottfried stehen drei Ritter, die dessen Schwert, Schild und Helm tragen. Unter dem linken Seiten-
thore befindet sich eine Frau, die Mutter Gottfrieds, Ida, mit gefalteten Händen; an den Stufen der
Halle kniet ein Bischof, der ein Rauchfass schwingt. Hinter ihm das Gefolge. Rechts von der Halle
sind die Kreuzfahrer versammelt. Im Hintergrunde sieht man die Stadt Jerusalem (Taf. XXVI, i).
Die Randleisten links und rechts zeigen dasselbe Ornament wie früher und sind durch je ein
Medaillon mit Namen von Kreuzesrittern unterbrochen. In der Mittelleiste ist auf dunkelblauem
Grunde ein zweiköpfiges Ungethüm in Gold gezeichnet. Unterhalb des Bildes befindet sich eine Reihe
von Medaillons mit den Namen französischer Ritter. Blaues gothisches Rankenwerk auf Pergament-
grund füllt den Raum zwischen den Medaillons. Unter diesen sind den vier Colonnen entsprechend
vier Leisten angebracht, die Dornblattmuster mit goldenen Blättern und eingestreuten Blüthen auf
Pergamentgrund aufweisen.
fol. 10'. Links und rechts eine Randleiste wie auf fol. 2'. Den Raum der zweiten und dritten Co-
lonne nimmt das Bild Baudouins de Billon (Fig. 2) ein, das von einem Rahmen eingeschlossen ist, der aus
August Schestag.
Fig. 2. Baudouin de Billon.
Gottfried stehen drei Ritter, die dessen Schwert, Schild und Helm tragen. Unter dem linken Seiten-
thore befindet sich eine Frau, die Mutter Gottfrieds, Ida, mit gefalteten Händen; an den Stufen der
Halle kniet ein Bischof, der ein Rauchfass schwingt. Hinter ihm das Gefolge. Rechts von der Halle
sind die Kreuzfahrer versammelt. Im Hintergrunde sieht man die Stadt Jerusalem (Taf. XXVI, i).
Die Randleisten links und rechts zeigen dasselbe Ornament wie früher und sind durch je ein
Medaillon mit Namen von Kreuzesrittern unterbrochen. In der Mittelleiste ist auf dunkelblauem
Grunde ein zweiköpfiges Ungethüm in Gold gezeichnet. Unterhalb des Bildes befindet sich eine Reihe
von Medaillons mit den Namen französischer Ritter. Blaues gothisches Rankenwerk auf Pergament-
grund füllt den Raum zwischen den Medaillons. Unter diesen sind den vier Colonnen entsprechend
vier Leisten angebracht, die Dornblattmuster mit goldenen Blättern und eingestreuten Blüthen auf
Pergamentgrund aufweisen.
fol. 10'. Links und rechts eine Randleiste wie auf fol. 2'. Den Raum der zweiten und dritten Co-
lonne nimmt das Bild Baudouins de Billon (Fig. 2) ein, das von einem Rahmen eingeschlossen ist, der aus