346
Register zum I. Theil.
230. Musee d'Artillerie in —, Har-
nisch des Königs Franz I. von Frank-
reich von Jörg Seusenhofer im —
316; Harnisch von Konrad Seusen-
hofer im — 303; Pferdeharnisch von
Jörg Seusenhofer im — 315—317.
Mus£e de Cluny zu — s. Cluny.
Mus6e du Louvre zu — s. Louvre.
Pariser Cabinet des Medailles, Gold-
schale aus Rennes im — 10. —
Handschriften 138, 154. — »livres
d'heures« 78. — Nationalbibliothek
s. Paris, Bibliotheque Nationale. —
Stephanusausgabe des Laurentius
Valla 152. — Universität 148.
Parma, Antonius von — s. Antonius.
Parmensis, Antonius (Anthonius)
— 149.
Parotzin Bartlme, Diener des Kaisers
Maximilian I., 294.
Parsifal s. Parcival.
Paschalis II., papa, 162.
Passau 312.
Passavant 2.
Patenier, Landschaften des — 215.
Pathmische Scene 96.
Pathmos 98.
Paulus (Paolo, Paul), Diaconus, 143.
Sanct — 137, 153, 156, 160, 185,
191, 240; Stift — in Kärnten, Calen-
darium ordinis sancti Georgii im —
47-
Paumgartner s. Baumgärtner.
Paus 106.
Pavia 155. Certosa in — s. Certosa.
Payr Hanns, Plattner in der Silber-
gasse in Innsbruck, 295.
Pechel 284.
Pecorone des Ser Giovanni Fioren-
tino 267.
Pediophanum s. Feldkirch.
Peffendorf 120.
Pegasus 21, 24.
Peirene, Quelle — 21.
Pela s. Lamberti Nicolö di Piero.
Peleus 260, 261.
Pelias 19.
Pellacan Pietro 282.
Pemer Nicolaus 307.
Penelope 193.
Pentasilea in der Genealogie der
Scaliger 274.
Peraldus, Wilhelm (Guilelmus) — s.
Wilhelm.
Perault bei Lyon 148.
Peregrini, Niellen des — 95: mit
dem Bilde der Prudentia 53, mit
Fortuna im British Museum 89, mit
Orpheus im Kupferstichcabinet zu
Berlin 82.
Peronne, Schwester des Grafen Franz
von Cantecroix, 91.
Perrenot Eugene Leopold, Sohn der
Marquise Caroline von Oesterreich
und des Francois Thomais d'Oiselet
de Villeneuve, 91. — Helena s.
Helena. — Nicolas s. Granvella.
Perseus 6, 186.
Persien (Persia) 99. 238. König
Sapor von — s. Sapor.
Persius, Aulus — Flaccus 149.
Pertz 125.
Perugia 225. Francesco Moretti, Di-
rector der Gallerie in —, 222. Käst-
chen im Museo medioevale e d'arte
cristiana der Universität in — 230.
Perusium 134.
Peruzzi (Peruzzio), Baldassare di Gio-
vanni di Silvestro — aus Siena 184,
187, 188, 190—193; Blatt beider-
seits mit Zeichnungen von — in
London 193; Blätter Marcantons nach
der Antike, gestochen nach Zeich-
nungen des —-, 193; Federzeichnung
einer Costiimfigur von — in den
Uffizien 190; Frescostück mit drei
Grazien in der Sammlung des Fürsten
Mario Chigi von — 190, 191; Fresken
von —: in der Apsis der Kirche Sant'
Onofrio 188, 191, mit Triumphal-
bildern im Conservatorenpalaste 186,
187; Herkunft des Stiles des —
187; Malereien des —: in der
Kapelle San Giovanni im Dome zu
Siena 187, 188, mit Darstellungen
aus den punischen Kriegen im
Conservatorenpalast 185—188; Mo-
saiken in der Helenakapelle der
Kirche Santa Croce in Gerusa-
lemme nach Zeichnungen des —
191; Sündfluth, Fresco in Santa
Maria della Pace in Rom von —,
192, 194; Vorstudie zu einer Si-
byllengruppe von — in der Malcolm-
Sammlung 188; "Vorzeichnungen des
— für Stiche Marcantons 192: für
Apollo und die Musen 192, für Dido
193, für Orpheus und Eurydice 192,
für den Triumph des Titus im Louvre
183, 184, 186, 190; Zeichnungen von
—: Hermaphrodit im Louvre 184,191,
192, im Besitze des Herrn Heubel
in Berlin 187, nach dem Relief am
Constantinsbogen im Louvre 192,
Römerschlacht in den Uffizien 190,
zehn Studienköpfe in der Albertina
193-
Pest (Budapest), Gemälde mit der Ge-
burt des Paris von Giorgione in —
263. Sättel in — 255—257. Un-
garisches Nationalmuseum in — s.
Ungarisches Nationalmuseum.
Pester Blatt mit Skizzen von Dürer
75, 76. — Landesmuseum, Studien-
blätter von Albrecht Dürer im — 75.
Peter (Petrus), episcopus Praenestinus,
138. —, Heuseis sun, 142. Sanct
— 78, 96, 98, 134, 149, 153, 156,
160, 167, 240. — von Brüssel, be-
schäftigt in der Werkstätte des Kon-
rad Seusenhofer, 294. S. auch Piero
und Pietro.
Petersburg, Eremitage zu — s. Ere-
mitage.
Petersen 185.
Petrarca 258, 270.
Petri Adam in Basel 81.
Petronio, San — in Bologna, Museo
della Fabbriceria di —, Kästchen
im — 224, 242, 243, 260.
Petrus, Sanct — s. Peter Sanct.
Petzholdt Franz 157.
Peutinger Konrad, Rath des Kaisers
Maximilian I., 33, 34, 37, 39j 41,
55, 56, 58, 60, 66, 71, 72, 74, 75,
77. 81, 82, 86, 94, 97—100.
Pfaffenhusen 155.
Pfeiffer Franz 157, 160.
P f i n z i n g Melchior, Secretär desKaisers
Maximilian I., 40, 294.
Pfullendorf 119, 125, 126, 131, I44.
Pharaine en Egypte, Stadt, 201.
Phelippe s. Philipp.
Phieselknecht Wolfgang 286.
Philibertus s. Fulbertus.
Philipp (Phelippe, Philippus) I., der
Schöne, König von Castilien, Sohn
des Kaisers Maximilian I., 42, 288,
298, 299; Brust mit Rückenstück
von einem Harnische des — in der
kaiserlichen Waffensammlung zuWien
289; Knabenharnisch des — in der
kaiserlichen Waffensammlung in Wien
288, 298, 308. — der Gute von
Burgund 197, 206, 207, 211, 262;
Miniaturhandschrift der Chronik von
Jerusalem der Wiener Hofbibliothek,
verfertigt für —, 195, 196. — der
Kühne, Schenkung zweier Altar-
aufsätze an die Chartreuse in Dijon
durch — 241. — II. von Spanien
88; Harnisch für — 309. —, Ma-
rienleben des — 149. —, roy de
France, 204. Sanct — 136, 160,
167.
Philippine Welser, Gemahlin des
Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 122.
Philipp sen Hanns, Krämer, 144.
Philippus s. Philipp.
Philister 98, 99.
Philostrat 28.
Phormio, Comoedie des P. Teren-
tius Afer, 148.
Phrygische Mütze 18, 19, 22.
Picardie 291.
Picardische Bogen 292.
Pickardisch (bickardisch) bögen-
schiessen 292. — panzer 291.
Pico von Mirandola, Graf — 43, 48.
Pidoglioso, Borgo — (heute Via
Bardi) in Florenz 244.
Piemont 249, 252, 259, 273, 275.
Register zum I. Theil.
230. Musee d'Artillerie in —, Har-
nisch des Königs Franz I. von Frank-
reich von Jörg Seusenhofer im —
316; Harnisch von Konrad Seusen-
hofer im — 303; Pferdeharnisch von
Jörg Seusenhofer im — 315—317.
Mus£e de Cluny zu — s. Cluny.
Mus6e du Louvre zu — s. Louvre.
Pariser Cabinet des Medailles, Gold-
schale aus Rennes im — 10. —
Handschriften 138, 154. — »livres
d'heures« 78. — Nationalbibliothek
s. Paris, Bibliotheque Nationale. —
Stephanusausgabe des Laurentius
Valla 152. — Universität 148.
Parma, Antonius von — s. Antonius.
Parmensis, Antonius (Anthonius)
— 149.
Parotzin Bartlme, Diener des Kaisers
Maximilian I., 294.
Parsifal s. Parcival.
Paschalis II., papa, 162.
Passau 312.
Passavant 2.
Patenier, Landschaften des — 215.
Pathmische Scene 96.
Pathmos 98.
Paulus (Paolo, Paul), Diaconus, 143.
Sanct — 137, 153, 156, 160, 185,
191, 240; Stift — in Kärnten, Calen-
darium ordinis sancti Georgii im —
47-
Paumgartner s. Baumgärtner.
Paus 106.
Pavia 155. Certosa in — s. Certosa.
Payr Hanns, Plattner in der Silber-
gasse in Innsbruck, 295.
Pechel 284.
Pecorone des Ser Giovanni Fioren-
tino 267.
Pediophanum s. Feldkirch.
Peffendorf 120.
Pegasus 21, 24.
Peirene, Quelle — 21.
Pela s. Lamberti Nicolö di Piero.
Peleus 260, 261.
Pelias 19.
Pellacan Pietro 282.
Pemer Nicolaus 307.
Penelope 193.
Pentasilea in der Genealogie der
Scaliger 274.
Peraldus, Wilhelm (Guilelmus) — s.
Wilhelm.
Perault bei Lyon 148.
Peregrini, Niellen des — 95: mit
dem Bilde der Prudentia 53, mit
Fortuna im British Museum 89, mit
Orpheus im Kupferstichcabinet zu
Berlin 82.
Peronne, Schwester des Grafen Franz
von Cantecroix, 91.
Perrenot Eugene Leopold, Sohn der
Marquise Caroline von Oesterreich
und des Francois Thomais d'Oiselet
de Villeneuve, 91. — Helena s.
Helena. — Nicolas s. Granvella.
Perseus 6, 186.
Persien (Persia) 99. 238. König
Sapor von — s. Sapor.
Persius, Aulus — Flaccus 149.
Pertz 125.
Perugia 225. Francesco Moretti, Di-
rector der Gallerie in —, 222. Käst-
chen im Museo medioevale e d'arte
cristiana der Universität in — 230.
Perusium 134.
Peruzzi (Peruzzio), Baldassare di Gio-
vanni di Silvestro — aus Siena 184,
187, 188, 190—193; Blatt beider-
seits mit Zeichnungen von — in
London 193; Blätter Marcantons nach
der Antike, gestochen nach Zeich-
nungen des —-, 193; Federzeichnung
einer Costiimfigur von — in den
Uffizien 190; Frescostück mit drei
Grazien in der Sammlung des Fürsten
Mario Chigi von — 190, 191; Fresken
von —: in der Apsis der Kirche Sant'
Onofrio 188, 191, mit Triumphal-
bildern im Conservatorenpalaste 186,
187; Herkunft des Stiles des —
187; Malereien des —: in der
Kapelle San Giovanni im Dome zu
Siena 187, 188, mit Darstellungen
aus den punischen Kriegen im
Conservatorenpalast 185—188; Mo-
saiken in der Helenakapelle der
Kirche Santa Croce in Gerusa-
lemme nach Zeichnungen des —
191; Sündfluth, Fresco in Santa
Maria della Pace in Rom von —,
192, 194; Vorstudie zu einer Si-
byllengruppe von — in der Malcolm-
Sammlung 188; "Vorzeichnungen des
— für Stiche Marcantons 192: für
Apollo und die Musen 192, für Dido
193, für Orpheus und Eurydice 192,
für den Triumph des Titus im Louvre
183, 184, 186, 190; Zeichnungen von
—: Hermaphrodit im Louvre 184,191,
192, im Besitze des Herrn Heubel
in Berlin 187, nach dem Relief am
Constantinsbogen im Louvre 192,
Römerschlacht in den Uffizien 190,
zehn Studienköpfe in der Albertina
193-
Pest (Budapest), Gemälde mit der Ge-
burt des Paris von Giorgione in —
263. Sättel in — 255—257. Un-
garisches Nationalmuseum in — s.
Ungarisches Nationalmuseum.
Pester Blatt mit Skizzen von Dürer
75, 76. — Landesmuseum, Studien-
blätter von Albrecht Dürer im — 75.
Peter (Petrus), episcopus Praenestinus,
138. —, Heuseis sun, 142. Sanct
— 78, 96, 98, 134, 149, 153, 156,
160, 167, 240. — von Brüssel, be-
schäftigt in der Werkstätte des Kon-
rad Seusenhofer, 294. S. auch Piero
und Pietro.
Petersburg, Eremitage zu — s. Ere-
mitage.
Petersen 185.
Petrarca 258, 270.
Petri Adam in Basel 81.
Petronio, San — in Bologna, Museo
della Fabbriceria di —, Kästchen
im — 224, 242, 243, 260.
Petrus, Sanct — s. Peter Sanct.
Petzholdt Franz 157.
Peutinger Konrad, Rath des Kaisers
Maximilian I., 33, 34, 37, 39j 41,
55, 56, 58, 60, 66, 71, 72, 74, 75,
77. 81, 82, 86, 94, 97—100.
Pfaffenhusen 155.
Pfeiffer Franz 157, 160.
P f i n z i n g Melchior, Secretär desKaisers
Maximilian I., 40, 294.
Pfullendorf 119, 125, 126, 131, I44.
Pharaine en Egypte, Stadt, 201.
Phelippe s. Philipp.
Phieselknecht Wolfgang 286.
Philibertus s. Fulbertus.
Philipp (Phelippe, Philippus) I., der
Schöne, König von Castilien, Sohn
des Kaisers Maximilian I., 42, 288,
298, 299; Brust mit Rückenstück
von einem Harnische des — in der
kaiserlichen Waffensammlung zuWien
289; Knabenharnisch des — in der
kaiserlichen Waffensammlung in Wien
288, 298, 308. — der Gute von
Burgund 197, 206, 207, 211, 262;
Miniaturhandschrift der Chronik von
Jerusalem der Wiener Hofbibliothek,
verfertigt für —, 195, 196. — der
Kühne, Schenkung zweier Altar-
aufsätze an die Chartreuse in Dijon
durch — 241. — II. von Spanien
88; Harnisch für — 309. —, Ma-
rienleben des — 149. —, roy de
France, 204. Sanct — 136, 160,
167.
Philippine Welser, Gemahlin des
Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 122.
Philipp sen Hanns, Krämer, 144.
Philippus s. Philipp.
Philister 98, 99.
Philostrat 28.
Phormio, Comoedie des P. Teren-
tius Afer, 148.
Phrygische Mütze 18, 19, 22.
Picardie 291.
Picardische Bogen 292.
Pickardisch (bickardisch) bögen-
schiessen 292. — panzer 291.
Pico von Mirandola, Graf — 43, 48.
Pidoglioso, Borgo — (heute Via
Bardi) in Florenz 244.
Piemont 249, 252, 259, 273, 275.