Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 20.1899

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Voltelini, Hans von: Urkunden und Regesten: aus dem K. u. K. Haus-, Hof- und Staats-Archiv in Wien, [7]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5730#0456
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.

XLIX

vergulten silbergeschürr in versezung, doch aber wider
ableslich, welches sich nach Wienischen gwicht belauft
per 1205 mark 6 1oth; jede mark per 16 gülden ange-
schlagen, ig.286 gülden.

Summa summarum alles hievor beschribnen ver-
gulten und andern silbergschürr sambt ainem glas, in
gold gefast, 32.936 gülden y'/2 kreuzer.

Rist- und satlcamer sambt der gschürmaisterei:

345. Über die rüst- und satlcamer ist gleichfals ain
sonderbars inventarium gemacht und darinnen die satl
und zeug sambt den satl- und rossdecken, gutschi-
gschürr und der zuegehörung, gebrauchte leibharnisch,
pistolen und anders mehr, alsdann auch die leib- und
ander gutschiwägen, schütten und dergleichen in son-
derhait beschriben, deme aber auch kain anschlag zu
geben gewest.

Actum Günzburg den 10. tag monats april nach
der geburt Christi im 1619. jar.

Leo Marquard Schiller Bartholme Khellner

von Herdern. von Zinnedorf.

Eigenhändig unterschriebenes Orig. Pap. mit den beiden auf-
gedrückten Secretsiegeln der Unterschriebenen, Papiercodex von
144 Folien.

17407 i6i9 Mai 5, Wien.

König Ferdinand II. schreibt an Er^her^og Al-
brecht, Statthalter der Niederlande, er bezweifle nicht,
dass der Er^her^og von dem Tode seines bevollmäch-
tigten Agenten Seelander bereits benachrichtigt sei. Wan
sich dann sollicher todtfall gleich an dem tag, da die
inventur weilend irer in gott ruenden kais. maj. seli-
gister gedachtnus alhie in der kaiserlichen burk ver-
lassnen Sachen hette in seinem beisein fürgenommen
werden sollen, begeben und bishero kain anderer an
sein statt verhanden, so stehet es demnach bei euer
liebden gueten gefallen, wass si sollicher inventur wegen
weiter disponiern und verordnen wellen. — Geben zu
Wien den 5. mai anno 1619.

Eigenhändig unterschriebenes Orig. Pap. mit in dorso auf-
gedrucktem Secretsiegel, Belgische Acten.

17408 (Nach 1619 Mai 5).

Verzaichnus der zu Hungern undBehaimbkün.
maj. etc. bücher:

Erstlichen theologica :

1. Biblia sacra Benedicti Ariae Montani Hispa-
lensis in sacrorum bibliorum quadrilinguium regiam
editionem, tomus 1 — 5.

2. Lexicon graecum, tomus 6.

3. Novum testamentum graece, item biblia He-
braica, tomus 7.

4. Communes et familiäres hebraicae linguae idio-
tismi, tomus 8.

5. Divi Hieronymi Stridonensis opera, tomus 1—3.

6. Biblia Gallica, en Anuers, in folio.

7. Divi Hieronymi commentaria in Matthaeum,
Marcum et Ecclesiastem, in folio, manuscriptum in
membrano, N° i3.

8. Theatrum terrae sanctae biblicarum historiarum
Christiani Andrichomi Delphi, in folio, N° 14.

XX.

9. Cornelii Jansenii, episcopi Gandavensis, com-
mentariorum in suam concordiam ac totam historiam
evangelicam partes quatuor, in folio, N° 15.

10. Paraphrasis in psalmos Davidicos Cornelii Jan-
senii etc., Lugduni, in folio, N° 16.

11. Missale Romanum, Antverpiae, in folio, N° 17.

12. Pater Scherers postill, in rot sammet einge-
bunden, gedruckt im kloster Brück an der Theya, in
folio, N° 18.

i3. Der ander theil, N° 19.

14. Harmonia confessionis Augustanae doctrinae
evangelicae, consensum declarans Andreae Fabricii, in
folio, N° 20.

15. Biblia Hispanica, in maiori quarto, N° 21.

16. Paraneses christianae sive loci communes ad
religionem et pietatem christianam pertinentes ex utro-
que testamento desumpti, authore clarissimo viro do-
mino Iodoco Damhouderio Brugensi, Antverpiae, in
weis sammet gebunden, in quarto, N° 22.

17. Theatrum crudelitatum haereticorum nostri
temporis, Antverpiae, in quarto, N° 23.

18. La maison imperialle de feu l'empereur Charles
le Quint, in quarto, N° 24, manuscript.

19. Ain predig vom gottesleichnambstag und Um-
gang pater Scherers und ain christlichs gespräch von
den taufceremonien per eundem, in quarto, N° 25, in
Ingolstadt.

20. Breviarium ordinis Teutonici Serenissimi archi-
ducis Maximiliani, Oeniponti, in quarto, N° 26.

zi. Siebenzehen fürnemer streitartickel durch Georg
Scherer, Ingolstadt, in quarto, N° 27.

22. Catholische glossa oder erleutherung Georg
Scherers, Ingolstadt, in quarto, N° 28.

z3. Officium beate virginis, Antverpiae, in forma
8a maiori, N° 29.

24. Bericht, ob der pabst zu Rom der antichrist
sei, pater Scherers, Ingolstadt, in quarto, N° 3o.

25. Christliche erinderung beider historien der er-
ledigung ainer Jungfrauen, die mit 12.652 teufein be-
sessen gewesen, pater Scherers, Ingolstadt, in quarto,
N° 3i.

26. Kurze warhafte relation von den Regenspur-
gischen colloquio durch Joannem Decummanum, in
quarto, Brück, N° 3i.

27. Beschreibung der ganzen procession des alier-
heiligsten und hochwürdigsten sacraments, beschehen
zu München 1586, manuscript in quarto, N° 32.

28. Gewisse und warhaftige neue zeitung aus
Constantinopl von jezigen patriarchen Jeremia, pater
Scherers, zu Wien, in quarto, N° 33.

29. Exercitatio christianae fidei circa eucharistiae
sacramentum per fratrem Valcntinum Friccium ordinis
Minorum, manuscriptum in quarto, N° 34.

30. Etliche christliche und catholische predigen
auf des heiligen Leopoldi fest durch Joannem Ca-
sparum, bischofen zu Wien, in quarto, N° 35, in rot
sammet.

3i. Manuale confessariorum et poenitentium auc-
tore Martino ab Azpilcueta, doctore Navarro Antver-
piae, in quarto, N° 36.

32. Gründlicher bericht, ob es wahr sei, dass auf
ain zeit ain pabst zu Rom schwanger gewesen und
ain kind geboren, pater Scherers, zu Wien, in quarto
N° 37.

g
 
Annotationen