Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 20.1899

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Mayr, Michael: Urkunden und Regesten: aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck (1364-1490), [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5730#0538
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck.

CXXXI

17482 1407 September 2.

Peter von Chlamm, Rottenburgischer Amtmann
zu Rettenberg, verrechnet:

Hainczen, pheilsniczer zu Hall, 10 marc; item
3o Ü Hainczen, pheilsniczer, an den pheilen und schyz-
zeugen, so er auf Rettenberg geben hat; item 18 gr.
umb 1 koph; item 3 <U 3 gr. umb köph; item 1 €t umb
pecher auf Rettenberg; item Chünczen, maier, 4 rei-
nisch gülden. ItemsoistaufNewnstarkchenberg komen:
item aber furlon von aim sem pheil, püxenpulver und
von 2 armbrost und puxen 2 iL Item und hab geben
umb die tausent pheil 20 €t, item 3 püxen umb 9 <U
4 gr. Item so ist auf Sünburg komen: Item tausent
pheil umb 16 $ und zu schiften 5 €t. ... Item so
ist auf Rettenberg verpaut und daz man die maur nider-
gelegt hat und umb püxenstain und pretnagl und von
der padstuben zu dillen und umb schinden 29 €1 2 gr.;
item 20 ducaten dem puxenmaister, bringend 6 marc
6 <U und 8 gr. Item so hat er zu Inspruk an meins herrn
haus verpaut 18 it. Item 40 gr., von aim morser zu
machen; item 6 it, von dem tor zu Inspruk zu machen;
item 5 <U, von meins herrn harnasch schön zu machen.

T. R.-Cod. 94, f. 5?—58.

17483 1408 Jänner 25.

Hans Trautsun auf Matrei bestimmt in seinem
Testament unter Anderem seiner Gemahlin auch das
viertail aus allem harnasch, ... es sein panzer, arm-
brost, püchsen oder pheil, wenn sie in ihr väterliches
Erbe Riehen wolle; für die Frauenkirche in Matrei,
wenn sie gedeckt werden solle, 20 Mark. — An sand
Pauls bekerung.

Gleich^. Copie Perg., U. II, i5og.

17484 1408 September ij, Meran.

Albrecht, goltsmid von Meran, erscheint als Zeuge
bei dem Vermächtnisse Heinrichs, natürlichen Sohnes
weiland Gudenten von Partschins, für Heinrich von
Rotenburg. — Des mäntags nach exaltacionis sancte
crucis.

Orig. Perg. mit ^wei anhangenden Siegeln, U. 4522.

17485 1408 (Weihnachten).
Es werden verausgabt:

Nicla, goltsmid, 12 mark zum Wolchensteiner.
T. R.-Cod. 94 (Rottenburg. Rechnungsbuch), f. 238.

17486 1408.

Der Salzmair zu Hall verrechnet:

Melchior, bogner ze Vmbst, ain gevesst salzs umb
armbrost.

Item Virich, harnaschmaister, 12 rh. gülden an
seinem sold 1408.

Maister Hainrich, sniczer von sand Petersperg,
3i mark 2 <U umb armbrost.

T. R.-Cod. i3o, f. 177.

17487 *4°9 Jänner 8, Basel.

Konrad Zum Haubt und Herman Offenburger,
Bürger zu Basel, bekennen, dass ihnen Herzog Fried-
rich IV. von Oesterreich seinen perlin rokh, geneet mit

geprochen redern, strawssenvedern und neczen, für
1800 Goldducaten versetzt habe. — An sand Erharts tag.
Orig. Perg. mit Resten eines Siegels, ü. S3o.

17188 1409 März 9.

Pircher verrechnet von dem Amte Wisperg:
Niclas, goltsmid, 14 gülden.
Item den harnasch von Phundz zu füren, 1 <U.
Item 14 groschen umb schüssel und pecher.
7". R.-Cod. 94 {Rottenburg. Rechnungsbuch), f. 7, 8.

17189 1409 März 14, Brixen.

Herzog Friedrich IV. von Oesterreich befiehlt

seinem Büchsenmeister, Ulrich dem Styer, das ihm

übertragene Gericht über die Kaltschmiede in Tirol im

Brixnerischen Gebiete zu Brixen und Bruneck nicht

auszuüben, da der Bischof selbst Gewalt habe. — Am

phintztag vor Letare ze mittervasten.

Vidimus des Propstes Kaspar von Neustift vom 24. April 1465.
Perg. mit anhangendem Siegel, Br. U. 24.

17490 1409 April 10, Schönna.

Ez ist zu wizzen, das ich Osanna von Starkchen-
berg witib gerait han mit Jacoben, dem snitzer ab
Tyrol, umb alle di armbrost und umb alles daz, was er
mir und meinen kinden gemacht hat ünz auf disen
tag, und haben auch alle sach genzlich und gar mit-
einander abgerait und gegeneinander abgezogen. Über
daz allez so peleibt man demselben Jacoben nach aller
raitung schuldig nSmlich 3i <tt und 6 gr.

Starkenberg. Rechnungsbuch, Cod. 24g, f. i3.

17491 1409.

Herzog Leopold IV. verpfändet Bartime von Gu-
fidaun Rodeneck und schlägt ihm noch i5o Mark Berner
auf den Satz^, um sie an der Veste zu verbauen.

Reg.-Sch.-A.-Rep. II, 77.

17492 1409.

Anno 1409 ist wein zu Tramin worden 55 fuder
2 urn. Item des weins ist hingeschaffen: . . . item meiner
frawen, das si Albrecht, goldsmid, gab, bei 2 fuder.

T. R.-Cod. Q4 (Rottenburg. Rechnungsbuch), f. 248'.

17493 1410 August 6, Mitterlana.

Heinrich Stadler zu Pässlan in der Pfarre Mar-
ling stellt auf Ersuchen Hansen des Büchsenmeisters,
derzeit Richters auf dem Stain, für Hans Schüt^ ein
Leumundszeugnis aus. — Des mittags (!) vor sand Law-
rentzen tag.

Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, U. II, 220.

17494 1410.

Verzeichnis der Kleinodien und Gerätschaften,
welche Herzog Friedrich IV. dem Bischöfe Georg von
Trient bei dessen Gefangennahme im Schlosse Buon
Consiglio abnahm :

Primo pontificalia, infulam. Item baculum pasto-
ralem. Item duos calices. Item peram de perlis, in qua
servatur corporale. Item duo ornatus integri, videlicet
due casule, una de auro, alia vero de veluto celestino.
. . . Item due ampulle de argento. . . . Item unum turri-
bulum argenteum. Item librum missalem pro domino
 
Annotationen