Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 20.1899

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Mayr, Michael: Urkunden und Regesten: aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck (1364-1490), [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5730#0551
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CXLIV

K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck.

Pergine, von Hartmann Stempffer erhielt, als ihm Chri-
stian von Spies das Schlosspflegsweise übergab; darunter:

In der obern harnaschkammer: 8 mailändische
Panzer, i Hundskappe, i5 Hauben mit und ohne Ge-
hänge, darunter 2 englische, 2 Helme mit Gehängen,
3 Eisenhüte, 4 Tscheleder, 8 Brustbleche, I ganz^e mai-
ländische Platte, 1 halbe leichte Platte, 4 ganze Bein-
gewänder, 4 Unterbeingewänder, 4 Spangerole, 10 Paar
Armzeuge, 11 Paar Blechhandschuhe, 8 Visiere, 25 ver-
schiedene Büchsen, 1 englischer Spiess und eine Anzahl
Armbrüste.

In der unteren harnaschkammer: Armbrüste, Pfeile,
18 Büchsen, 8 Köcher, 1 Kelch, 1 Messbuch, 1 Messge-
wand, 4 Altartücher, 2 Opferkannen, 1 Altarstein. —
Des freitags nach corporis Christi.

Orig. Pap., besiegelt, U. 758g. - Vgl. Reg. 17587.

17609 1434 Juli 4, Neuburg.

Pfalzgraf Ludwig, Herzog von Baiern, bittet
Herzog Friedrich IV. von Oesterreich abermals, ihm
zwei grosse gute Steinbüchsen zu leihen oder zu kaufen
zu geben, trotzdem der Kaiser dem Herzog Friedrich
verboten habe, ihn zu unterstützen. Er (Ludwig) hätte
dem Herzoge in seiner Noth auch keine Büchse ver-
sagt und er wolle jetzt so lange bitten, bis er ihm die
Steinbüchsen zu leihen oder zu kaufen gebe. — An sun-
tag Udalrici.

Orig. Pap., K. S.

17610 J434 August 28.

Sigmund, Goldschmied von Brixen, und Meister

Hans, Zimmermann von Vilanders, erscheinen als

Zeugen bei dem Testamente Sigmunds von Gufidaun.

— An sand Augusteins tag.

Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. II, 1447. —
Beide erscheinen schon in einem früheren (nachher zerrissenen)
Testamente vom p. Mär\ 1433 als Zeugen, in welchem erwähnt
wird, dass Sigmund von Gufidaun %um Martinsaltar eine Ampel
und ;um Barbaraaltar seine Monstran\e gestiftet habe (U. 366o).

17611 1434-

Bischof Ulrich IL von Brixen schreibt in seinem
Tagebuche unter Anderem:

Eodem anno feci renovare fontem in curia et le-
vavi omnes cannas a summo usque deorsum et feci re-
ponere novas de ligno terebinthi. Eciam feci facere
novos lapides concavatos, unum super alium, in magnis
expensis. . . .

Eodem anno consecravi unum altare in ecclesia
parrochiali in Insprukg, quod construxit magister
Chünradus, faber domini ducis, in dominica Jubilate
(April 18). . . .

Eodem anno in proxima dominica (April 25) con-
secravi ecclesiam parrochialem in Stubay cum tribus
altaribus et cimiterio, que omnia erant destructa et de
novo reparata. . . .

Eodem anno feci fieri ymagines preciosas pro
ascensione Domini in magno precio et superaddidi
unam cistam pro conservatorio illarum ymaginum ascen-
sionem Domini in perpetuum celebrandarum.

Eodem anno dominica post festum Trinitatis
(Mai 30) consecravi ecclesiam sancte crucis prope
Sterczingam et tria altaria et cymiterium. . . .

Eodem anno reparavi magnum palacium in curia
mea, quia timendum fuit, ne caderet tectum, eciam in
magno precio. . . .

Eodem anno consecravi ecclesiam sancti Valentini
prope Pfalczen etc."...

Eodem anno feci vociferare cornu organicum,
quod est super turrim et Organum in cappella, que est
in Castro. . . .

Eodem anno feci illuminare librum katholicon
valde pulchre et preciose. . . .

Eodem anno consecravi altare sancte Marie in
Novacella in die Martini (November 11).

Eodem anno consecravi ecclesiam sancte Katherine
in Ried prope Trostperg et duo altaria. . . .

Eodem anno emi duas scutellas argenteas de Jo-
hanne Velsekger pro 40 ducatis et medio.

Tagebuch des Brixner Bischofs Ulrich II., f. 22'—24. —
Ferd. Zeitschr. i8g2, S. 3i2—3i5.

17612 r43^ JUM I0> Innsbruck.

(Herzog Friedrich IV.) schreibt an Herzog Fried-
rich V. unter Anderem:

Von der insigl, gürtl, edelsgestain, perl und Silber-
geschirrs wegen, die wir dir nach ausweisung des anz-
sprüchs, zwischen unser beschehen, antwurten süllen,
wizzen wir nicht anders; dann unser hofmaister und
ret haben dir das gross insigl auch Silbergeschirr und,
was solhs in unser gewalt dort niden gewesen ist, das
deinem vater seligen zugehört hat, ubergeantwurtet.
So schiken wir von hinnen jecz hinab etleich stuk, als
die an der zedln, hie inn beslozzen, vermerkt sind, die
dir der egenant unser hofmaister und Conrat Kuchen-
maister, unser rat, bed oder ir ainer antwurten werden,
und wissen nüzemal nicht anders von solhen Sachen in
unser gewalt dann ainen alten köpf; den mugen wir
jeczen nicht gehaben, wan der auf ainem scheff ist,
das man uns von Oesterreich herauffüret. Wenn der
kumbt, so wellen wir dir den, oder ob wir ungeverlich
icht mer fünden, daz dir zugehörte, auch senden. —
An suntag vor sand Margrethen tag.

Gleich^. Copie Pap., K. S. — Vgl. Bd. I, Regg. 40—43.

17613 1435.

Bischof Ulrich IL von Brixen schreibt in seinem
Tagebuche unter Anderem:

Eodem anno incepi facere unam archam argen-
team de 50 marcis argenti citra pro reliquiis meis, quas
habeo in capella Trium Regum. . . .

Eodem anno iterum feci castrum zum Turn edi-
ficare in hiis, que preterito anno non fuerunt peracta,
in maximo precio.

Eodem anno incepi edificare castrum Prawnekg,
quod omnino fuerat ruiturum, et erit me constare in-
finitam summam pecuniarum. Modo turris in Castro est
completa et posui supra turrim unum nodum deaura-
tum valde preciosum de sex steriis in quantitate et est
confecta de cupro in magno precio etc.; et tectum de
lateribus. . . .

Eodem anno renovavi ecclesiam sancti Lamperti,
sitam in Castro sancti Lamperti, in tecto, in muris,

1 Folgt durchstrichen: Eodem anno recuperavi tectum et
edificium magni pallacii in castro Brixinensi in magno precio.
 
Annotationen