Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 23.1902

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Egger, Hermann: Entwürfe Baldassare Peruzzis für den Einzug Karls V. in Rom: Eine Studie zur Frage über die Echtheit des sienesischen Skizzenbuches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5950#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Hermann Kgger.

b) Stuccodecoration eines Gewölbes (A).
In einzelnen Feldern die Bezeichnung A, B oder R; auch sonst mit der Zeichnung von fol. 19 so
übereinstimmend, dass dieses Gewölbe ebenfalls aus den Thermen des Diocletian stammen dürfte.

Fol. i8v — Gebälk von der Hauptordnung des Tepidariums der Diocletiansthermen, des nunmehrigen
Langhauses von Santa Maria degli Angeli (A).
Die Ornamente der einzelnen Glieder, gegenwärtig weiss übertüncht, bis auf die zu klein ge-
rathenen Consolen ziemlich getreu wiedergegeben; im Friese die Bemerkung des Anonymus A: »/#
chornice del di dentro di termine che si e ne le cholone grande«. Der Ausdruck »termine« findet sich
bei Lucio Mauro1 gelegentlich der Beschreibung der Thermen des Diocletian erklärt: le (terme) chia-
mano hora volgarmente Termine.

Fol. ig — Decoration eines Gewölbes der Diocletiansthermen (A).

Dieselbe, in Stucco (»di studio«.') und in Malerei (»coloriti«) ausgeführt, befand sich »nel bagno
di termine«, eine Angabe des Anonymus A, die schon infolge der mit fol. 18 und i8v übereinstimmenden
Strichführung und Sepia auf die obgenannten Thermen zu beziehen ist; in einzelnen Feldern wieder
die Bezeichnung A, B oder R wie auf fol. 18, in dem Bogenfelde Putti und Delphine, ebenfalls
»coloriti« skizziert.

Fol. 19/ — Christus, auf dem Oelberge im Gebete knieend (A).

Mit erhobenen Händen und gespreizten Fingern blickt Christus verzückt nach rechts aufwärts;2
äusserst flüchtig gezeichnet und in den Schattenpartien mit einem Sepiatone übergangen.

Fol. 20 — Copie eines Fresco (Mitte des XVI. Jahrhunderts) aus den Thermen des Diocletian (A).

Christus (?), nur mit einem über die Beine geschlagenen Mantel bekleidet, thront auf einem
Stufenbau, die Rechte erhebend, mit der Linken einen Stab haltend; um sein Haupt ist flüchtig ein
Strahlenkranz gezeichnet, in ganz ähnlicher Manier wie auf fol. 19' und 48. Zu seinen Seiten zwei
stehende Figuren mit flatternden Gewändern, von denen die rechte deutlich als eine weibliche, die
linke minder ersichtlich als eine männliche charakterisiert ist. Die Bemerkung des Anonymus A:
»a termine in uno nichio in chapo della ghalaria* lässt darauf schliessen, dass dieses Fresco an dem
die Tonne einer Galerie abschliessenden Bogenfelde gemalt war.

Fol. 2ov — Details aus einer Taufe Christi (A).

Copie einer quattrocentistischen Darstellung (Fresken des Vittore Pisano in S. Giovanni in Late-
rano?).3 Ein auf der Erde gelagerter Hirt mit drei Schafen; darunter eine Gruppe von vier Männern,
von denen der erste links, welcher sich sein Wamms über den Kopf herunterzieht, durch eine sorg-
fältigere Zeichnung auffällt, während die übrigen äusserst flüchtig skizziert sind. Dieses Motiv
(Fig. 22), in ähnlicher Weise schon auf einem Fresco der Taufe des Königssohnes im Museo civico in
Treviso4 angewendet, findet sich völlig identisch mit der Skizze des Anonymus A auf einer Zeichnung
des Vittore Pisano (Fig. 21) in der Collection His de la Salle n. 80 im Louvre.5

Fol. 21 — a) Portal mit zwei Statuen der ephesischen Artemis (A).

Copie nach einem Entwürfe B. Peruzzis anlässlich des Einzuges Karls V. (vgl. S. 8).
b) Darunter ein reiches Palmettenornament (A).

Fol. 2iv — Sechs architektonische Studien (A).

Wandschrank, Thür mit Giebel, vierseitige Halle, runder Pfeileranbau mit Bronzegitter, zwei
Putti mit Wappen auf einer Archivolte und zu Unterst der perspectivische Aufriss eines fünfeckigen
Centraibaues mit auflastendem Tambour und Kuppel, eine Variante von fol. 33.

1 Le antichifä della cittä di Roma, p. 77.
a Vgl. fol. 48.

3 Vas.-Mil. III, p. 6, n. 1.

4 Dem Tommaso da Modena zugeschrieben; abgebildet bei P. Schubring, Altichiero, Taf. 10.

5 Both de Tauzia, Notice des dessins de la Coli. His de la Salle, p. 57.
 
Annotationen