Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Studien zur Geschichte der Architektur Prags 1520-1600
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Oskar Pollak.

bis zu dem Beginne des zweiten Viertels des XVII. Jahrhunderts kein einziger Altar erhalten. Die Ursache
dieses absoluten Fehlens dürfte in dem furchtbaren Bildersturm zu suchen sein, der unter der Regierung
des kalvinischen «Winterkönigs» von der Pfalz (1620) über die Prager Kirchen hereinbrach und der, wie
uns Zeitgenossen berichten, schonungslos alle Altäre, Statuen und Bilder zertrümmerte und verbrannte.

Fig. 45. Allcrheiligenkirche neben der k. k. Hofburg, Portal.

Und da wir entsprechend dem engen Rahmen dieser Arbeit auf die Besprechung rein kunstgewerblicher
Gegenstände, als Kirchenbänke, Gitter, Leuchter etc., verzichten müssen, so erübrigt nur die Betrachtung
der Entwicklung des Grabmals, von dem freilich hervorragende und auch für die übrige Architektur
aufschlußreiche Exemplare sich erhalten haben. Bevor wir uns zu der meist üblichen Form, zu den
Epitaphien, wenden, wollen wir eine Grabplatte nicht unberücksichtigt lassen, die durch ihre künst-
lerischen Qualitäten alle anderen Gedenksteine Prags aus dieser Zeit weit überragt: es ist die Bronze-
platte, die der Ludmilla Berka von Dauba und ihren beiden Söhnchen im Jahre 1558 im Prager
 
Annotationen