Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Studien zur Geschichte der Architektur Prags 1520-1600
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

Oskar Pollak.

neunziger Jahren entstanden sein. Wenn es aber, wie ich vermute, einen niederländischen Meister zum
Urheber hat, dann müßte man es wohl erheblich früher ansetzen; denn schon in Vredemanns Architektur
(1563 —1577) rinden sich ganz ähnliche Motive. Und gerade dies wäre wichtig zu wissen, wann dieser

Fig. 77. Prag, städtisches Museum, Reste des Krozinbrunnens.

niederländische Stil, der, wie wir hörten, in den siebziger Jahren auf die Grabmalformen einen völlig
umgestaltenden Einfluß zu nehmen angefangen hatte, in wichtigen öffentlichen Bauten zum ersten-
male vorgeführt wurde und von hier aus in verstärktem Maße fortzuwirken begann. Das Verlockende
an diesem Stile war ja, daß auch er auf die Architektur Italiens zurückging! Für das aurfälligste Motiv
an dieser Tür, für die wie mit Stahlspangen an den Grund gefesselten Halbsäulen, konnte sich der Meister
 
Annotationen