Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs.
195
moisy rouge.»1 Die Chambre mortuaire mit der Effigie Heinrichs IV. auf dem Paradebette ist auf einem
zeitgenössischen Stich von Isaac Briot dargestellt (Fig. 8).
.....
LEtyRTUAICT DE TRESHAVIX TREÄPVTS.WNT,TREiKXCELLENT PRTNCE, HENRY" LE GRAND,
parla Qrncx Je DlEV Roy de France &deNauarrc,Tref-Chren-irn,TrefAuaufre TirfVictoncux,ct
JncmparaHt cn tüßiuuitrute, et Ciettuna Pili ttrjjt^fä enfin Palais dtiluouiLri It ^eninjy T
vsau Moukhre des Koys.
njnrt tu n^is ^ue les^Jeuus louanqes t
£/itsJhUfejbeduy que tant tuebfirots .
LesSitilfs ßa et lesjutuant^ encore
y^onf 'IVb etat Dtrront urtPrtnct tant padhict \
Dans les t/ms partzju Mendt, et tut lutaeLAirnre
reMukaweNon IM heau Öiemtn f est fätc£/
Fig. 8. Chambre mortuaire Heinrichs IV.
(nach einem Stich von I. Briot).
Wie schon erwähnt wurde, beschränkte sich dieses Zeremoniell nicht auf die Personen der könig-
lichen Familie. Der auf seine uralten Rechte stolze französische Hochadel, selbst die Kirchenfürsten
ahmten es nach. Auch hier reichen die Nachrichten ziemlich weit zurück. i388 hat der Maler Colart
von Laon die Representation des Grafen von Eu auszuführen;2 bei der Leichenfeier für den schon neun
1 Bei Le Breton, a. a. O., p. 177. Malherbe, CEuvres completes ed. Laianne III, 379.
- Laborde, Notice II, 485: «1388. A Pierre Pagant, mercier, pour III pieces de drap de racamas achattees de luy pour
faire. Ie poille ä faire la representation dudit deffunt, baillee ä Colart de Laon, paintre, demourant ä Paris, pour ce faire,
pour ce XLVIII liv. p. (Comptes royaux).
XXIX. 26
195
moisy rouge.»1 Die Chambre mortuaire mit der Effigie Heinrichs IV. auf dem Paradebette ist auf einem
zeitgenössischen Stich von Isaac Briot dargestellt (Fig. 8).
.....
LEtyRTUAICT DE TRESHAVIX TREÄPVTS.WNT,TREiKXCELLENT PRTNCE, HENRY" LE GRAND,
parla Qrncx Je DlEV Roy de France &deNauarrc,Tref-Chren-irn,TrefAuaufre TirfVictoncux,ct
JncmparaHt cn tüßiuuitrute, et Ciettuna Pili ttrjjt^fä enfin Palais dtiluouiLri It ^eninjy T
vsau Moukhre des Koys.
njnrt tu n^is ^ue les^Jeuus louanqes t
£/itsJhUfejbeduy que tant tuebfirots .
LesSitilfs ßa et lesjutuant^ encore
y^onf 'IVb etat Dtrront urtPrtnct tant padhict \
Dans les t/ms partzju Mendt, et tut lutaeLAirnre
reMukaweNon IM heau Öiemtn f est fätc£/
Fig. 8. Chambre mortuaire Heinrichs IV.
(nach einem Stich von I. Briot).
Wie schon erwähnt wurde, beschränkte sich dieses Zeremoniell nicht auf die Personen der könig-
lichen Familie. Der auf seine uralten Rechte stolze französische Hochadel, selbst die Kirchenfürsten
ahmten es nach. Auch hier reichen die Nachrichten ziemlich weit zurück. i388 hat der Maler Colart
von Laon die Representation des Grafen von Eu auszuführen;2 bei der Leichenfeier für den schon neun
1 Bei Le Breton, a. a. O., p. 177. Malherbe, CEuvres completes ed. Laianne III, 379.
- Laborde, Notice II, 485: «1388. A Pierre Pagant, mercier, pour III pieces de drap de racamas achattees de luy pour
faire. Ie poille ä faire la representation dudit deffunt, baillee ä Colart de Laon, paintre, demourant ä Paris, pour ce faire,
pour ce XLVIII liv. p. (Comptes royaux).
XXIX. 26