Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs: Ein Versuch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0207
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ig8 Julius v. Schlosser.

fallend bleibt sie immerhin. Es ist im ganzen das Ceremoniell, das nur bei den Dogen vorkommt, und
der Ausdruck «statua» ist, wie wir gesehen haben, dort auch der ständige Terminus technicus. Bei den
nicht minder pompösen Exequien eines anderen Fürsten der Kunst, Michelangelo, ist von solchem

Fig. 10. Mannequin Heinrich VII. Fig. II. Königin Elisabeth

(Westminster). (Westminster).

Detail, in dem ganz anders gearteten florentinischen Milieu nicht die Rede, am Katafalk befand sich bloß
das Medaillonporträt M. Angelos von der Hand Santi Buglionis.1 Doch werden wir gleich bei der
Leichenfeier der Elisabetta Sirani in Bologna wenigstens auf ein verwandtes Detail stoßen. In dem

1 Vgl. die auch von Vasari (ed. Sansoni VII, 296 ff.) benützte, bei den Giunti 1564 gedruckte Beschreibung des Leichen-
apparats.
 
Annotationen