Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs: Ein Versuch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0236
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs.

22 7

Fig. 35. Königin Sophie Amalie von Dänemark
(Schloß Rosenborg).

Wien besitzt aber noch immer an hervorragender Stelle ansehnliche Stücke dieser Art, die als
Muster für die beiden früher beschriebenen Techniken dienen können. Die k. k. Hof bibliothek bewahrt,
noch in alten Glaskästen, die Büsten Ferdinands III. und Leopolds I., beide tüchtige Arbeiten, die von
einem nicht verächtlichen Kunstvermögen Zeugnis geben. Jene Ferdinands III., durchaus in farbigem
Wachs bossiert, geht möglicherweise auf einen (weiter nicht bekannten) Wiener Wachsbossierer namens
Justin Psolmayer zurück, der nach einer von E. Tietze-Conrat veröffentlichten Notiz1 1643 eine be-
trächtliche Summe (3oo Reichstaler) für ein Porträt des Kaisers angewiesen erhielt. Die Büste Leopolds I.

1 Jahrbuch, Bd. XXVIII, Urkundenteil, S. II.
XXIX.

3o
 
Annotationen