Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs: Ein Versuch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0250
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs.

241

prozesses durch alle Stadien, in panoramenartigen Kästchen; nach der Weise des Barockstils pompös-
symbolisch und nicht ohne Geschick staffiert. Auch das ist eine Erbschaft, die die modernen Panoptiken
angetreten haben, deren Leistungen überhaupt häufig zu niedrig eingeschätzt werden. Das alte Hand-
werk ruht hier noch in ununterbrochener Tradition auf festem Boden.1

Fig. 47. St. Paulus
(Stift Kremsmünster).

IV. Kapitel.
Ausgang der alten Wachsbildnerei.

Ihre Ächtung durch die Ästhetik des Klassizismus.

An der mehr als zweitausendjährigen Kunst der Porträtbildnerei in Wachs ist die soziale und po-
litische Umwälzung Europas, deren Markstein die große französische Revolution ist, nicht spurlos vor-
übergegangen.2 Das Heraufkommen neuer Stände, die Peripetie der Gedankenwelt, die weit ausgrei-
fende industrielle, technische, kapitalistische Entwicklung hat auch die wirtschaftliche Grundlage der
alten Kunst überhaupt nicht unberührt gelassen. Natürlich sind diese Änderungen vorbereitet gewesen

1 Über ein Wachsfigurenkabinett, das zwei Künstler des Fachs, Padovany und Salleneuve, i8o3 in Prag zur
Schau stellten, berichtet ausführlich Dlabacz in seinem Böhmischen Künstlerlexikon, Prag 1815, 420fr. Die Anführungsstelle
ist charakteristisch, ebenso der Inhalt des Kabinetts: Potentaten, berühmte Personen, Malefikanten, Kurioses und Abnormes.

2 Nähere Angaben zu diesem Abschnitte wurden unterlassen; ich denke, die ganze Entwicklung einmal ausführlich in
einer Geschichte der italienischen Kunstliteratur, an der ich seit Jahren arbeite, darzulegen. Im ollgemeinen kommen be-
sonders folgende Werke in Betracht: Spingarn, La critica letteraria nel rinascimento, Übersetzung aus dem Englischen, Bari
1905; H.v.Stein, Die Entstehung der neueren Ästhetik, Stuttgart 1886; Menendez y Pelayo, Historia de las ideas esteticas
en Espana, Madrid 1890, eine weitschichtige Arbeit, die weit über die Grenzen Spaniens hinausgreift; B. Croces Estetica
(Neapel 1890), in ihrem historischen Teile; H. Spitzer, Herrn. Hettners Kunstphilosophische Anfänge I, Graz igo3, ein übel
disponiertes und ziemlich verfehltes Werk, das aber eine reiche Blütenlese älterer und verschollener Literatur enthält; Fontaine
Les doctrines d'art en France, Paris 1909.
 
Annotationen