Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI issue:
I. Teil: Abhandlungen
DOI article:
Weixlgärtner, Arpad: Ungedruckte Stiche: Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0290
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ungedruckte Stiche.

277

dem Boden. Christi Gewand und die schraffierten Partien des Bodens waren wohl einmal rötlich. Rotes
Rändchen. 79 : 58 mm. Oben beschädigt, die Ecke links unten fehlt.

3. Der Verrat des Judas. Christus steht nach rechts, Judas, rechts von ihm, umarmt ihn. Hinter
Judas zwei Krieger. Links vom Heiland steckt Petrus sein Schwert ein, vor ihm auf dem Boden der
kahlköpfige Knecht des Malchus. Der Boden, das Untergewand des Petrus und das Gewand des Kriegers,

Fig. II. Boden des Almosensammlers bei Herrn Dr. Figdor.

dessen Kopf über dem des Erzschelmes sichtbar wird, dunkelgrün. Christi Gewand war einmal rötlich.
Rotes Rändchen. 77 : 59 mm.

4. Christus wird von den Kriegern seiner Gewänder beraubt und geschlagen. Ein Kahlköpfiger
zieht ihm mit der Linken den Mantel aus, mit der Rechten schlägt er ihn. Auch zwei andere hauen zu,
zwei weitere tragen Speere. Der Boden dunkelmoosgrün, undefinierbare Farbspuren auf Christi Mantel
und Gewandteilen der Kriegsknechte. Rotes Rändchen. 79 : 56 mm.

5. Kreuztragung. Christus wankt unter dem T-förmigen Kreuz nach rechts, von einem Krieger
rechts am Seile geführt. Hinten links Maria und Johannes. Links vorne faßt Simon von Kyrene helfend

36*
 
Annotationen