Ungedruckte Stiche.
307
man von ihrem Schmucke absieht, gewiß keine gotischen sondern byzantinische Arbeiten. Als gotische
Zutaten sind an dem Kreuze, das in der einfachen Gestalt, wie es dem Kaiser vom Papste übergeben
wurde, vielleicht in der zuletzt beschriebenen gravierten Darstellung wiedergegeben ist, die Fassungen
der Edelsteine, an beiden Stücken aber die Gravierungen zu erkennen. Wann und wo sind diese nun
entstanden? Jedenfalls noch unter Karl IV., der doch an ihnen das meiste Interesse hatte, d. i. vor 1378,
und wahrscheinlich noch vor dem Tode Papst Urbans V., d. i. vor 1370. Wenzel wurde bereits 1364
xxix. v 40
307
man von ihrem Schmucke absieht, gewiß keine gotischen sondern byzantinische Arbeiten. Als gotische
Zutaten sind an dem Kreuze, das in der einfachen Gestalt, wie es dem Kaiser vom Papste übergeben
wurde, vielleicht in der zuletzt beschriebenen gravierten Darstellung wiedergegeben ist, die Fassungen
der Edelsteine, an beiden Stücken aber die Gravierungen zu erkennen. Wann und wo sind diese nun
entstanden? Jedenfalls noch unter Karl IV., der doch an ihnen das meiste Interesse hatte, d. i. vor 1378,
und wahrscheinlich noch vor dem Tode Papst Urbans V., d. i. vor 1370. Wenzel wurde bereits 1364
xxix. v 40