314
Arpad Weixlgärtner.
Triangel. Auf seinen Seiten steht: VATTER | ALLMECHTIKEIT, SON | GERECHTIKEIT und
HEILIGER GEIST | BARMHERTZIKEIT. In seinen Ecken steht A, 3 und G ENET (Genesis?)1
ADAM. Das Dreieck schließt einen Kreis ein, in dessen Umfang ERSCHAFFVNG und in dessen Mitte
in hebräischen Buchstaben das Wort «Jahve» steht. Die untere Spitze des Dreieckes überdeckt einen
Ring, in den anscheinend die vier Windgötter hineinblasen und in dem Sonne, Mond und Sterne
leuchten. Inmitten des Ringes sieht man die Erschaffung Adams. Der in diese Darstellung hinein-
ragenden Spitze des Dreieckes schmiegen sich die beiden Worte IRDISCH CREATVR an. Der leere
Raum dieses Feldes ist mit Cherubim angefüllt. Im Felde darunter ist (2.) der Sündenfall zu sehen.
Auf dem Baume unter der Schlange steht: I BE'RTRjEVG (Ich betrüg). Auf dem rechten Flügel ist
Fig. 24. Nielliertes Reliquiar des Wiener Goldschmiedes Benedikt Link, f 1587 (geöffnet).
Wien, Hofmuseum.
(3.) in der Form der alten Artes memoriales die ganze Passion dargestellt; außerdem sieht man den
sitzenden Schmerzensmann mit einem kreuztragenden Engel und zwei Heiligengestalten, die eine
kniend, die andere stehend, die Hand auf der Schulter der ersten. Auf der Säule, an die der Heiland
gefesselt war, steht: ERLOSVG. Darunter sieht man (4.) rechts ein Kruzifix, davor betet ein Mann,
den Engel und Teufel einander streitig machen. Der Engel weist nach oben, wo auf Wolken inmitten
der himmlischen Heerscharen Gottvater erscheint, der Teufel zeigt auf irdische Habe, die auf dem
Boden liegt. Ein Weib, ein Pferd und ein stolzes Gebäude gehören wohl auch noch zum Rüstzeug des
Satans. VERFVRVG steht auf der Mauer des Städtchens im Hintergrunde zu lesen. Die Unterseite
des Kästchens nimmt (5.) eine merkwürdige Darstellung der sieben Sakramente ein. Aus einem Tauf-
becken wächst ein Baum, sein Stamm trägt den Gekreuzigten, ihm zu Fußen den heiligen Geist, ihm zu
Häupten Gottvater. Die Äste des Baumes enden in die Rundbilder der sechs anderen Sakramente:
VNCTIO, EVCHARISTIA, CONFIRMATIO, MATRIMONIVM, ORDO und POENITENTIA. Am
Taufbecken stehen links der Priester, der eben den Täufling besprengt, rechts der Pate, im Hinter-
grunde links sieht man Frauen, rechts Männer. Am schmalen Rande der Schachtel sieht man (6.)
Arpad Weixlgärtner.
Triangel. Auf seinen Seiten steht: VATTER | ALLMECHTIKEIT, SON | GERECHTIKEIT und
HEILIGER GEIST | BARMHERTZIKEIT. In seinen Ecken steht A, 3 und G ENET (Genesis?)1
ADAM. Das Dreieck schließt einen Kreis ein, in dessen Umfang ERSCHAFFVNG und in dessen Mitte
in hebräischen Buchstaben das Wort «Jahve» steht. Die untere Spitze des Dreieckes überdeckt einen
Ring, in den anscheinend die vier Windgötter hineinblasen und in dem Sonne, Mond und Sterne
leuchten. Inmitten des Ringes sieht man die Erschaffung Adams. Der in diese Darstellung hinein-
ragenden Spitze des Dreieckes schmiegen sich die beiden Worte IRDISCH CREATVR an. Der leere
Raum dieses Feldes ist mit Cherubim angefüllt. Im Felde darunter ist (2.) der Sündenfall zu sehen.
Auf dem Baume unter der Schlange steht: I BE'RTRjEVG (Ich betrüg). Auf dem rechten Flügel ist
Fig. 24. Nielliertes Reliquiar des Wiener Goldschmiedes Benedikt Link, f 1587 (geöffnet).
Wien, Hofmuseum.
(3.) in der Form der alten Artes memoriales die ganze Passion dargestellt; außerdem sieht man den
sitzenden Schmerzensmann mit einem kreuztragenden Engel und zwei Heiligengestalten, die eine
kniend, die andere stehend, die Hand auf der Schulter der ersten. Auf der Säule, an die der Heiland
gefesselt war, steht: ERLOSVG. Darunter sieht man (4.) rechts ein Kruzifix, davor betet ein Mann,
den Engel und Teufel einander streitig machen. Der Engel weist nach oben, wo auf Wolken inmitten
der himmlischen Heerscharen Gottvater erscheint, der Teufel zeigt auf irdische Habe, die auf dem
Boden liegt. Ein Weib, ein Pferd und ein stolzes Gebäude gehören wohl auch noch zum Rüstzeug des
Satans. VERFVRVG steht auf der Mauer des Städtchens im Hintergrunde zu lesen. Die Unterseite
des Kästchens nimmt (5.) eine merkwürdige Darstellung der sieben Sakramente ein. Aus einem Tauf-
becken wächst ein Baum, sein Stamm trägt den Gekreuzigten, ihm zu Fußen den heiligen Geist, ihm zu
Häupten Gottvater. Die Äste des Baumes enden in die Rundbilder der sechs anderen Sakramente:
VNCTIO, EVCHARISTIA, CONFIRMATIO, MATRIMONIVM, ORDO und POENITENTIA. Am
Taufbecken stehen links der Priester, der eben den Täufling besprengt, rechts der Pate, im Hinter-
grunde links sieht man Frauen, rechts Männer. Am schmalen Rande der Schachtel sieht man (6.)