Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Weixlgärtner, Arpad: Ungedruckte Stiche: Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0356
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Arpad Weixlgärtner.

Die Steinätzungen der kunstindustriellen Sammlung des Hofmuseums zerfallen in drei Gruppen:
drei Tischplatten, fünf Wandtafeln und eine Sonnenuhr. Sie seien hier, da sie sämtlich in dem
Kreis dieser Betrachtungen doch nur von untergeordnetem Interesse sind, bloß kursorisch angeführt.

i. Die Tischplatte von Caspar von der Sitt aus Passau. Kelheimerstein, kreisrund, Durchmesser
ca. 1257 mm. Hochätzung, teilweise bemalt. Die Darstellungen konzentrisch angebracht. In der Mitte

Fig. 34. Gepreßte Platte aus steingutähnlicher Masse (Monogrammist • Fo., Augsburg 1556).

Wien, Hofmuseum.

das Wappen des Bischofs Urban von Passau, rings herum Wappen von Passauer Domherren, die sieben
Planetengötter, Kopien nach den Stichen von Virgil Solis (B. i63—169), Gesangsnoten und Liedertexte.
Signiert: CVDS,1 datiert: 1590. Inv.-Nr. 2410.

2. Die Tischplatte von Peschkhu. Kelheimerstein, viereckig, ca. 1015:900mm groß. Hoch-
ätzungen, zum Teil bemalt. In den Ecken die Brustbilder der Evangelisten, an den beiden Seiten die Fi-

1 Die Signatur des Künstlers, in überaus verschnörkelten Buchstaben sehr schwer leserlich, ward von Fräulein Berta
Wallner in München identifiziert, die eine Arbeit über solche Notentische vorbereitet.
 
Annotationen