Ungedruckte Stiche.
36g
Leiste sind in getriebener Arbeit, auf jeder Seite drei, die zwölf Monatsbilder dargestellt. Es sind
genaue Kopien nach den Kupferstichen des Franz Brun, der 1550 bis 1563 nachzuweisen ist (B. IX,
S. 448, Nr. 25—36; Nagler, Monogrammisten II, S. 1926, Nr. 49—60) (Figg. 3g und 40).
b. In Bronze.
Die Riccio-Plakette der Judith mit dem Haupt des Holofernes und der Magd (Inv.-Nr. 6i36) ist
nach dem Stich des Girolamo Mocetto (B. XIII, 216, 1) kopiert.
Die mattschwarz lackierten Porträtmedaillen, vermutlich von dem Nürnberger Georg Schweigger
gearbeitet, sind, scheint es, durchwegs Kopien nach Stichen oder Holzschnitten. Sicher ist Kaiser Maxi-
milian (Inv.-Nr. 6081) nachdem Dürer-Weiditzschen Holzschnitt (B. 154, 153) kopiert, Albrecht
Dürer (Inv.-Nr. 6090) nach dem anonymen Holzschnitt vom Jahre 1527, dessen Holzstock in der Hof-
Fig. 44. Georg Pencz, Der Tod der Lukretia. Kupferstich B. 79.
bibliothek aufbewahrt wird, Pirkheimer (Inv.-Nr. 6091) nach Dürers Stiche B. 106 (nach dem die
Sammlung übrigens auch eine Elfenbeinkopie [Inv.-Nr. 3646] mit der Inschrift BILIBALDVS : PIRCH-
MIERVS besitzt), Melanchthon (Inv.-Nr. 6070) nach dem Stiche Dürers B. 105.
c. In Elfenbein.
Das Elfenbeinrelief Inv.-Nr. 4183, die Geißelung Christi darstellend, ist nach den drei Haupt-
figuren von Dürers Kupferstich B. 8, der Geißelung von 1512 in der Folge der kleinen Passion,
kopiert.
Ein Elfenbeinfigürchen (Inv.-Nr. 4630) hat zur Vorlage den Capitan Zerbino auf der Radierung
Callots, dem zwölften Blatt der Balli di Sfessania (Meaume Nr. 652) (Figg.41 und 42). Schlechthin als
Kopie nach Callot ist das Figürchen bereits im Ilgschen Inventar von 1896 bezeichnet. Man muß an-
nehmen, daß auch der Partner des Capitan Zerbino, Scapino, als Pendant zu diesem in Elfenbein
kopiert war.
Das Elfenbeinrelief mit dem Urteil Salomonis (Inv.-Nr. 3649) hat eine Komposition des Rubens
zur Vorlage. Wahrscheinlich vermittelte hier der Stich des Boetius a Bolswert (Schneevogt 51).1
1 Julius von Schlosser, Werke der Kleinplastik in der Skulpturensammlung des Ah. Kaiserhauses, II. Bd., Bildwerke in
Holz, Wachs und Elfenbein, Wien 1910, S. 13 f., Taf. XXXVI.
36g
Leiste sind in getriebener Arbeit, auf jeder Seite drei, die zwölf Monatsbilder dargestellt. Es sind
genaue Kopien nach den Kupferstichen des Franz Brun, der 1550 bis 1563 nachzuweisen ist (B. IX,
S. 448, Nr. 25—36; Nagler, Monogrammisten II, S. 1926, Nr. 49—60) (Figg. 3g und 40).
b. In Bronze.
Die Riccio-Plakette der Judith mit dem Haupt des Holofernes und der Magd (Inv.-Nr. 6i36) ist
nach dem Stich des Girolamo Mocetto (B. XIII, 216, 1) kopiert.
Die mattschwarz lackierten Porträtmedaillen, vermutlich von dem Nürnberger Georg Schweigger
gearbeitet, sind, scheint es, durchwegs Kopien nach Stichen oder Holzschnitten. Sicher ist Kaiser Maxi-
milian (Inv.-Nr. 6081) nachdem Dürer-Weiditzschen Holzschnitt (B. 154, 153) kopiert, Albrecht
Dürer (Inv.-Nr. 6090) nach dem anonymen Holzschnitt vom Jahre 1527, dessen Holzstock in der Hof-
Fig. 44. Georg Pencz, Der Tod der Lukretia. Kupferstich B. 79.
bibliothek aufbewahrt wird, Pirkheimer (Inv.-Nr. 6091) nach Dürers Stiche B. 106 (nach dem die
Sammlung übrigens auch eine Elfenbeinkopie [Inv.-Nr. 3646] mit der Inschrift BILIBALDVS : PIRCH-
MIERVS besitzt), Melanchthon (Inv.-Nr. 6070) nach dem Stiche Dürers B. 105.
c. In Elfenbein.
Das Elfenbeinrelief Inv.-Nr. 4183, die Geißelung Christi darstellend, ist nach den drei Haupt-
figuren von Dürers Kupferstich B. 8, der Geißelung von 1512 in der Folge der kleinen Passion,
kopiert.
Ein Elfenbeinfigürchen (Inv.-Nr. 4630) hat zur Vorlage den Capitan Zerbino auf der Radierung
Callots, dem zwölften Blatt der Balli di Sfessania (Meaume Nr. 652) (Figg.41 und 42). Schlechthin als
Kopie nach Callot ist das Figürchen bereits im Ilgschen Inventar von 1896 bezeichnet. Man muß an-
nehmen, daß auch der Partner des Capitan Zerbino, Scapino, als Pendant zu diesem in Elfenbein
kopiert war.
Das Elfenbeinrelief mit dem Urteil Salomonis (Inv.-Nr. 3649) hat eine Komposition des Rubens
zur Vorlage. Wahrscheinlich vermittelte hier der Stich des Boetius a Bolswert (Schneevogt 51).1
1 Julius von Schlosser, Werke der Kleinplastik in der Skulpturensammlung des Ah. Kaiserhauses, II. Bd., Bildwerke in
Holz, Wachs und Elfenbein, Wien 1910, S. 13 f., Taf. XXXVI.