Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 29.1910-1911

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0448
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
434

Register zum I. Teil.

Martyrium eines Kardinals 272; sgraf-
fittoähnliches Bild 361 f.; Federzeich-
nungen von Jan van Velde und C.
Kittensteyn 359 f.; Kopie von Cal-
lots Markt zu Impruneta 366, von
Dürers Marktbauern 366, von Lucas
von Leydens Kccehomo 366, von
Schongauers St. Sebastian 366; Por-
trät Maximilians I. von Dürer 381;
gemalter Stich von Sebastian Stoß-
kopf 360. —, Gesellschaft für ver-
vielfältigende Kunst, Drucke der —
auf Pergament 284, auf Seide 283;
Neudruck der — von Dürers Eusta-
chiusplatte 293, von Rembrandts er-
stem Orientalenkopf 290. —, Goethe-
Museum: angebliche Goetliebüste s.
d'Aguesseau. «Heilige Gräber» in
— 185. —, Hasenhaus s.Hasenhaus.
—, Haus-, Hof- und Staatsarchiv,
Faszikel des — über die Reichs-
kleinodien 309. —, k. k. Hofbiblio-
thek 381: Adam und Eva von Liut-
win 349 f.; Apollonius von Tyrland,
Roman von Heinrich von Neustadt,
355 ; Codices des Weißkunig 1; Dios-
koridesliandschrift 381; Drucke von
Dürerstichen auf Seide 283; Dürer-
zeichnungen zum Horapollon 79;
Fugger-Codices 28, 53; Holzschnitt
des Sankt Florian 264; oberitalieni-
scher Holzschnittbucheinband 271,
273 f.; frühe Holzschnitte 264, 283;
Holzschnitte zum Horoskop des Sta-
bius 7 f., zum Triiumphzug s. Triumph-
zug; Holzschnittporträt Dürers 369;
Kupferstichbände, Titelblatt der —
384; Kuttenberger Graduale 366;
Manuskripte des Stabius 77; Minia-
turen zum Triumphwagen Maximilians
24 ff.; Miniaturenausstellung 263;
Neudrucke nach Appliken Rudolfini-
scher Kabinette 299; Nürnberger
Einband mit Lederschnitt 364;
Oeuvre Johann Ernst Mansfelds 289;
Platten zu Publikationen der Schätze
der — 380 f.; Plattenbestände 37gff.;
ProfilbilSer Karls V. und Luthers
von J. Kellerthaler 295 f., 345 f.;
Programm zum Triumphzug Maximi-
lians I. 23, 26 ff., 35 f., 39, 60; Punz-
arbeiten von Daniel Kellerthaler
295! Reinschrift des Triumphzug-
programms 35; Rembrandts Ecce
homo auf Pergament 284; Salus ani-
mae 322; Totenbildnis Maximilians I.
in der Fuggerhandschrift 83; Ver-
zeichnis der Bücher Maximilians I.
15; Wachsbüsten Ferdinands III. und
Leopolds I. 227 f.; Werke des Mar-
tin Opifex 263; Zeichnungen zu den
Imagines domus Austriacae 374. —,
kunsthistorisches Hofmuseum, kunst-
industrielle Sammlung 259, 261: niel-

lierte Anhenker 312 f.; Automaten-
werk Wallbaums 296; gravierte Bam-
busstäbe 337 f.; Buchsbaumgruppen
Maria Theresias und Josefs II. 372;
geschnitztes Buchsholzkästchen 370;
Büste des sogenannten Fracastoro
218 f.; Chartiludium Thomas Murners
262, 264; Deckelbecher 317 ff., 365,
376; gravierte Deckelkanne 331, 364;
Diptychon mit Silberschnitt 301 f.;
Ebenholzkreuz 33j f.; Elfenbeinbe-
steck mit den vier Jahreszeiten 335;
Elfenbeininstrnmente 335; Elfenbein-
körper eines Wandbehanges mit Reh-
und Gemskrickeln 335; Elfenbein-
kopie von Dürers Porträt Pirckhei-
mers 369 f.; Elfenbeinpokal, bezeich-
net BW, 296; Elfenbeinrelief der
Geißelung Christi 369, mit dem Ur-
teil Salomonis 369; Federzeichnun-
gen von Virgil Solis und seiner Werk-
statt 357 f.; Fernrohr aus indiani-
schem Holz 332; silbervergoldetes
Flügelaltärchen 320 ff.; Flügelaltär-
chen aus Stuck 372; Freidalminia-
turen 373 f.; vlämisches Gebetbuch
Ferdinands I. 270, 272, 322 f.; deut-
scher Gobelin 367; Goldschmiedevor-
lagen 368; Handsteinfassungen 332;
Holitscher Porzellan 284 f., 288 f.;
Holzreliefs mit der Flucht nach Ägyp-
ten und der Dornenkrönung 370, mit
Herkules und Antäus 370, mit dem
geschmiedeten Herzen 370, mit dem
verlorenen Sohn 370, mit dem Tod
der Lucretia 368, 370, mit den
Triumphen des Sommers und Win-
ters 370 f., mit Virgil im Korbe 370;
Holzschnitt auf dem Deckel einer
Spielwarenschachtel 273 f.; Holz-
schnittwappen Ferdinands von Tirol
265 f.; Huldigungsbild auf österrei-
chische Kaiser von A. Spängier
286 f., 291; Hussitenbibel 366; kluge
Jungfrau in Grubenschmelz 301; Ka-
binett von Josef de Vici 301; rudol-
finische Kabinette 296, 298 f.; Ka-
lotte einer Medaille Maximilians I.
319; Kartenspiel aus Ronen im Ve-
xierbuch Ferdinauds von Tirol 266 f.;
Kelheimersteinreliefs 372 ; Krug aus
Bergkristall, Reproduktion des —
374; Kunstbuch Dürers 357; geätz-
tes Kunstschloß 341 f.; vergoldete
Kupferplatte mit Parisurteil 294 f.;
Limousiner Email 365; Majolika-
schüsseln 364 f.; gotisches Messer
332, 364; Messer mit graviertem Griff
325 ff., 376; vergoldete Messingplatte
mit dem Porträt des Kardinals Al-
brecht von Brandenburg von Keller-
thaler 294 f.; Miniaturhandschriften
365 ff.; Nautilusbecher 336 f.; Nest-
fels Planetenmaschine 381; Platten

200 ff.; Porträte der Ambraser Por-
trätsammlung und Medaillen 312;
Porträtmedaillen Georg Schweiggers
369; Porträtrelief Ferdinands von
Tirol von Segala 222, 225; Prunk-
schüssel von Christoph Jamnitzer
296 f.; Raerener Henkelkrug 372;
Reliquiar aus Schlackenwerth 313 ff.;
Renaissancekanne 332; Riccios Pla-
kette der Judith 369; niellieiter Ring
311 f.; tauschierte Rüstung von Lucio
Piccinino 301; drei goldene Schlitten-
schellen 316; Schnitzgruppe aus St.
Florian 240; Schriftmusterbücher des
Georg Bocskay 359; Silberbüste Phi-
lipps II. 224; gravierte Silberdeckel
eines Livre d'heures 332; Smaragd-
salbgefäß 381; Spielbrett des Hans
Kels 20, 74, des Hans Repfl 372;
Spielkarten 260 ff.; Spielmarken oder
Rechenpfennige 323 ff.; gravierte sil-
berne Spielsteine 332 f.; Steinätzun-
gen 344 f., 364, 372; Susannastatue
von Fiammingo 220; Tableau aus
Ebenholz mit Elfenbeinplatten 333 ff.;
Tafelaufsatz mit dem Triumph der
Religion 373; Tischeinfassung nach
einem Stiche Franz Bruns 364, 368f.;
Tödlein aus Ambras 372; Tondi von
Johann Wierix 357 ff.; Totenbuch-
fragment des kgl. Schreibers Chonsu-i
351; gravierte Uhren und Instru-
mente 333; Wachsbiiste d'Aguesseaus
(angeblich Goethes) 233 f., eines alten
Weibes 239, 244; Wachsmedaillon
Maximilians II. 225; farbige Zeich-
nungen zu den Trophäen desTriumph-
zuges 42. Holzschnitte Altdorfers
in — 270. —, k. k. österreichisch-
archäologisches Institut s. Institut.
—, Josephinum: Wachspräparate aus
Florenz von Fontana und Mascagni
240. Kästchen bei Frau Marie Peit-
ler in — s. Peitler. Künstlerdenk-
mäler in — 244. Kunstkabinett im
Roten Turm zu — s. Müller Josef.
Manuskripte des Stabius in — 77.
—, kais.Münzen-und Medaillensamm-
lung: holländische Hochzeitsmedaille
325. —, österr. Museum: Abdruck
einer gravierten Umrahmung 348;
Boullands Stich eines Kruges aus
Bergkristall 375; Gesichtshelm aus
Rumänien 175; Holzstock zur Ehren-
pforte 379; Kupferstich von Hans
Jörg Mannasser 330; Ornamentstich-
sammlung 368; Plattenbestände 385;
Zeugdrucke 2S0, 282 f. —, Portal
der Salvatorkapelle 92. —, estensi-
sche Sammlung: Bambusstab 338 f.
—, Sammlung Figdor s. Figdor. —,
Sammlung Rothschild s. Rothschild.
—, Sammlung Steger: Wachsbüste
Haydns 236, 238, 258. —, Samm-
 
Annotationen