Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Kuhn, Alfred: Die Illustration des Rosenromans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Alfred Kuhn.

Fig. i3. Paris, Bibliotheque de la sainte Genevieve 2200, fol. 166.
(Miroir de vie et de mort.)

Kopisten geschrieben.1 Vor einfarbigem, blauem Grund, welcher in der für nordfranzösische Manuskripte
so typischen Weise mit weißen Punkten besät ist, liegt der Jüngling, den Kopf auf die linke Hand ge-
stützt. Er trägt ein mattrosa Gewand mit stahlblauen Ärmeln und grauem Pelzwerk. Die exakte Zeichen-
weise entspricht völlig den Gepflogenheiten des Nordens. .

Dasselbe gilt von der reizvollen Londoner Handschrift Royal Ms. 20 A. XVII (Fig. 17). Auch sie
ist picardischen Dialektes und, wenn auch etwas später, im Norden gefertigt. Die spitztürmige, in den
Farben blau, rot und grün bemalte Architektur über dem grüngekleideten Schläfer, die oft sehr kleinen
Figürchen im übrigen Text, die zinnoberrote, grün gefütterte Mäntel mit weißgeränderten Rollfalten-
säumen tragen, weisen noch etwas mehr nach dem Nordosten; man möchte an Maestricht2 denken. Viel-

1 E. Langlois, Quelques Oeuvres de Richard de Fournival: Bibliotheque de l'Ecole des Chartes 1904, p. 101 ff'.

2 Conf. Vitzthum, a. a. O., S. 133.
 
Annotationen