io6
Julius von Schlosser.
Fig. 3i. Aurora, Bronze.
Wien, kunsthistor. Hofmuseum.
hier auch nicht die Rede sein; nur im Vorbeigehen mag erwähnt werden, daß z. B. Alessandro Vittoria
1563 den linken Fuß des Giorno von einem bolognesischen Kunsthändler um 3 Scudi erwirbt.8 Schon
im Inventar des Kardinals Ferdinand von Medici (1571—1588) kommen solche Reduktionen nach dem
Crepuscolo und der Aurora vor, die nach Modellen des Pietro della Barga durch den Gießer Bastiano
hergestellt waren (Müntz, Memoires de l'academie des inscriptions XXXV, 147 ff.). Über Tonmodelle
Tribolos berichtet Vasari, 9 in dessen Sammlungen zu Arezzo selbst sich die heute verschollene Nacht
(von Rpssi, Arch. stor. dell'Arte VI, i3, jedoch mit einem Exemplar aus der Coli. Gherardini, jetzt im
Fig. 32. Aus Tintorettos untergegangenen Fresken am Pal. Gussoni, Venedig.
(Nach Zanetti.)
Julius von Schlosser.
Fig. 3i. Aurora, Bronze.
Wien, kunsthistor. Hofmuseum.
hier auch nicht die Rede sein; nur im Vorbeigehen mag erwähnt werden, daß z. B. Alessandro Vittoria
1563 den linken Fuß des Giorno von einem bolognesischen Kunsthändler um 3 Scudi erwirbt.8 Schon
im Inventar des Kardinals Ferdinand von Medici (1571—1588) kommen solche Reduktionen nach dem
Crepuscolo und der Aurora vor, die nach Modellen des Pietro della Barga durch den Gießer Bastiano
hergestellt waren (Müntz, Memoires de l'academie des inscriptions XXXV, 147 ff.). Über Tonmodelle
Tribolos berichtet Vasari, 9 in dessen Sammlungen zu Arezzo selbst sich die heute verschollene Nacht
(von Rpssi, Arch. stor. dell'Arte VI, i3, jedoch mit einem Exemplar aus der Coli. Gherardini, jetzt im
Fig. 32. Aus Tintorettos untergegangenen Fresken am Pal. Gussoni, Venedig.
(Nach Zanetti.)