Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Fröhlich-Bum, Lili: Andrea Meldolla, genannt Schiavone
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fig. 33. Schiavone, Grablegung.
Wien. Albertina.

Die Frage, welche
Blätter nach Zeichnungen
des Parmegianino ange-
fertigt wurden, läßt sich
kaum lösen. Selbst wenn
man ein reiches, gesicher-
tes Handzeichnungenma-
terial für Parmegianino
zusammenbrächte, hätte
man nie eine Garantie für
Vollständigkeit. Bartsch
bezeichnet im allgemeinen
solche Blätter als nach
Vorlagen entstanden, die
auch von anderen Künst-
lern mehr oder weniger
verändert radiert wurden.
Dieser Schluß ist aber

dierungen oder Glair-Obscurs.
— Sc.L.75—87 (Rötel, 9-8:5-8)
sind spätere Zeichnungen in der
Art der Apostelserien des Par-
megianinokreises, ohne kopiert
zu sein.

XXXI.

Fig. 34. Schiavone, Kreuzabnahme.
Venedig, Akademie.
 
Annotationen