Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Fröhlich-Bum, Lili: Andrea Meldolla, genannt Schiavone
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IÖ2

Lili Fröhlich-Bum.

keineswegs zwingend. Die Findung Mosis z. B., die sich im Oeuvre des Torbido del Moro1 ganz
ähnlich findet wie bei Schiavone, kann ebenso gut direkt auf diesen zurückgehen wie auf eine verloren-
gegangene Zeichnung des Parmegianino, die beider Vorlage gewesen wäre. Daß die Blätter, die mit

Fig. 35. Schiavone, Grablegung.
Paris, Louvre.

F. P. bezeichnet sind, auf Parmegianino zurückgehen, ergibt sich, abgesehen von zwingenden stilkriti-
schen Gründen, auch aus dem Monogramm F. P. und der gelegentlichen Signatur «Franc. Parm.».

1 Bartsch, Torbido del Moro, Vol. XVI, Nr. I.
 
Annotationen