Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Fröhlich-Bum, Lili: Andrea Meldolla, genannt Schiavone
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Andrea Meldolla, genannt Schiavone.

167

Die frühesten Radierversuche, die uns von
Schiavone erhalten sind, stellt wohl die kleine
Apostelserie (BM 24—37) dar. Ich wähle als
charakteristisches Blatt den Christus (B M 24,
Fig. 26), zu dem wir keine Vorlage kennen. Mit
ungeschickten Strichen ist die P'igur gezeichnet,
Hände und Füße sind zu klein und falsch ein-
gesetzt; das Gewand ist eine schwere, unge-
schickte Masse, mit einigen ganz unverständ-
lichen Falten; gerade Strichlagen sollen die Fal-
ten ergeben, sie schmiegen sich der Form nicht
an und wirken daher stellenweise sinnlos (z. ß.
am rechten Ärmel Christi); die Abzüge sind kaum
gelungen, die Blätter wirken wie Versuche. Besser
gelungen ist die Atzung des Blattes «Die Heim-
kehr des Tobias» (s. Nr. 3 der H-nzufügungen,
Fig. 28), doch steht es zeichnerisch nicht viel
höher; stellenweise ist wohl schon der Versuch
gemacht, die Rundung der Formen durch die
Lage der Schraffen
auszudrücken (am
rechten Bein und
rechten Arm des Va-
ters), doch finden
sich sehrviele zweck-
lose Linien und Pa-
rallellagen; der Ein-
druck des Blattes
ist überwiegend der
einer Umrißzeich-
nung.

Eine fortge-
schrittenere Gruppe
bilden die Blätter
BM 2, 19, 46 und
60 (Fig. 10, 2, 27,
14). Auch auf diesen
Blättern ist fast alles
mit Umrißlinien ge-
zeichnet, doch ist die
Anwendung schat-
tierender Strichlagen
eine viel geschick-
tere. Falten und For-
men sind direkt aus
ihnen gebildet, ohne
daß eigene Linien
ihren Verlauf be-
tonen müssen.

Fig. 40. Schiavone, Anbetung der Könige.
Dresden, Kupferstichsammlung des Königs Friedrich August.

t > -

k

1 c*

1 ^v<W



I



Fig. 41.

Schiavone, Zeichnung.
Paris, Louvre.
 
Annotationen