Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI issue:
I. Teil: Abhandlungen
DOI article:
Stix, Alfred: Tizians Diana und Kallisto in der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0356
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
336

Alfred Stix.

Fig. l. Tizian, Diana und Kallisto.
London, Bridgewaler-Galcrie.

Theatrum pictorium seiner Sammlung durch den Stich von Kessel repräsentiert ist. Boschini beschreibt
es in der kaiserlichen Sammlung.1 Seither teilte es die Schicksale derselben. In der Stallburg und im
Belvedere aufgestellt, übersiedelte es in das neue Hofmuseum, wo es aber so ungünstig hing, daß da-
durch die Beurteilung sehr erschwert war. Bei der nunmehr durchgeführten Neuaufstellung der italieni-
schen Schulen hat es den ihm gebührenden Platz gefunden.

Die erwähnte Vorzeichnung ist natürlich jetzt wieder verschwunden. Sie war nur infolge der
Präparierung der Rückseite zum Hinterziehen mit frischer Leinwand durchscheinend sichtbar.2 Ihre

1 La Carta del Navigar . . . 1660, p. 3oi, 3o2:
Ma el gran Tician, che in la pitura impera.
Serve co' 1 so' penel 1' Imperator
Sacro Cesareo: e mostra con Stupor
De la piü casta Dea 1' efige vera.
Quela Diana digo, che imperando
Vä per el Mondo in stampa de quel Corte,
Che co' 1 bolin a tuti hä auri le porte,
E che Tician stimava al segno grando.

Quela bela Diana tuta casta,

Che scoverse la piaga de Callisto,

E che al so' mal s' haveva anche provisto

D' ogio, d' unguento, de pezze, e de tasta.

Quela, quela bisogna riverir

E darghe el primo posto, e' 1 primo vanto;

Ne puol qual sia Poeta co' l so' canto

1 meriti in so' laude proferir.

2 Die photographische Aufnahme mußte die Zeichnung natürlich im Gegensinn wiedergeben, auf der Lichtdrucktafel
ist das Verhältnis richtig gestellt.
 
Annotationen