Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 31.1913-1914

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Paralipomena aus der Skulpturensammlung des allerh. Kaiserhauses: Nachlese zu der Abhandlung: Aus der Bildnerwerkstatt der Renaissance
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6178#0376
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
356

Julius von Schlosser.

III.

Ein neues Stück aus der Reliefserie des Antonio Lombardo.

Fast unmittelbar nach vollendeter Drucklegung meines Aufsatzes in Band XXXI dieses Jahrbuches
kam mir der neue, prächtig ausgestattete Katalog einer von dem Burlington Fine Arts Club in London
veranstalteten Leihausstellung in die Hand. Dort ist ein bei Sir Frederic Cook befindliches Relief ab-

J

Fig. 12. Kleopatra.

London, Sammlung Cook.

gebildet (Tafel XX, dazu S. 46 f., darnach unsere Fig. 12), das sich schon seinen Maßen nach (34x38 cm),
noch mehr jedoch durch Stil und Inhalt an die Serie der von mir behandelten Reliefs aus der antiken
Heldengeschichte anreiht, als deren Autor Antonio Lombardo festgestellt werden konnte. Es handelt
sich abermals um eine Darstellung des Todes der Kleopatra, nur ist die Szene erweitert. Links von der
völlig nackten Frauengestalt, die sich die Schlange an die Brust drückt, — eine zweite ringelt sich
aus dem Deckelgefäß unten hervor — lehnt der sterbende Antonius in römischer Kriegsrüstung auf dem
Basament eines Pfeilers. Die Ruinenarchitektur im Hintergrunde, die uns in ähnlicher Weise schon bei
dem Lucretiarelief der Sammlung Oppenheim begegnet ist, soll auch hier wieder die Stimmung der
antiken Szenerie wie des tragischen Vorganges überhaupt verstärken. Es handelt sich also abermals
 
Annotationen