Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Editor]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bibliophile Kostbarkeiten aus den Bibliotheken S. D. d. Fürsten Öttingen-Wallerstein in Maihingen und des Augsburger Patriziers Marcus Fugger (III. Teil) und Beiträge aus anderem Besitz; Einblatt-Holzschnitte, Schrotblätter, Teigdrucke, illumin. Manuscripte, Holzschnittbücher und seltene Drucke des 15. und 16. Jahrhdts., Kupferstichwerke, Musik, Einbände, Naturwissenschaften und Medizin, Geschichte und Geographie (kolorierte Ansichten): 11. Mai [1934] — München, Nr. 9.1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8602#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

L Graphik 15. Jhdts.: Einblattholzschnitte.

*21 Christus am Ölberg. Der bärtige Heiland kniet, nach links gegen den Engel
mit Kelch gewendet, inmitten des von einem Flechtzaun umschlossenen Gar-
tens. Die drei schlafenden Jünger umgeben ihn in teils liegender, teils sitzen-
der Stellung. 200 : 138 mm.

Baumeister 40 (Abb. ebenda Taf. 40); Schreiber 189.

„Gute schwäbische (Ulmer) Arbeit um 1475" (Schreiber). Schönes Kolorit: Lackrot, grün, hellgelb,
hellbraun. — Beschnitten u. (besonders a. recht. Unterrand) beschädigt.

UnScnml

*22 Vorbereitung zur Kreuzigung. Rechts im Vordergrund sitzt der Heiland mit
etwas vorgeneigtem Körper auf den gebündelten Kleidern. Hinter ihm am
Boden ein T-Kreuz, an dem 2 Personen arbeiten. Links im Hintergrund sieht
man die Oberkörper von 3 Personen. 181 : 122 mm.

Baumeister 41 (Abb. ebenda Tat. 41); Schreiber 661.

Interessant. Blatt, schwäb., um 1470. — Stark rissig u. am Rand beschädigt, etw. verwasch. Kolorit.
Unicum!

*23 Darbringung im Tempel. Auf dem Altartisch steht das nackte Kind, links v.
Maria, rechts v. Simeon gehalten. Links v. Maria eine Frau, im Hintergrund
Mann m. Kerze. 92 : 78 mm.

Baumeister 42 (Abb. ebenda Taf. 42); Schreiber 114a.

Schwäbisch, um 1475; Kolorit braungelb, karmin, hellbraun, spangrün.

Beschnitten und beschädigt.

Unicum!

*24 Jüngstes Gericht. Der Heiland, die Hände mit den Wundmalen erhoben, sitzt
auf dem Regenbogen. Links auf dem Erdboden kniet Maria, rechts Joh. d.
Täufer. Zwischen ihnen öffnen sich 2 Gräber. 112 : 81 mm.

Baumeister 43 (Abb. ebenda Taf. 43); Schreiber 614.

Reiberdruck, oberdeutsch, um 1470. — Gut erhalten., breitrandiges Bl, m, hübsch. Kolorit (Zinnober,
gelb, gelbgrün, rosa, blau, roter Rand).

Unicum!

*25 St. Michael. Der Erzengel mit Lockenhaar, m. breit. Flügelpaar, hält in der
Linken d. Schwert, in d. Rechten die Seelenwaage, in deren linker Schale
sich eine Seele, in der andern ein Teufel befindet. 90 : 75 mm.

Baumeister 44 (Abb. ebenda Taf. 44); Schreiber 1628.

Interessantes, schnittiges Blatt, wohl Augsburger Arbeit gegen 1480. Ansprechend koloriert, im untern

Teil I. rissig.

Unicum!

*26 Der gute Hirt. Der bärtige Heiland in langem Gewand schreitet nach rechts
u. trägt ein Schaf, dessen Beine er mit beiden Händen festhält. 75 : 51 mm.

Baumeister 45 (Abb. ebenda Taf. 45); Schreiber 840.

Schwäbisch, wahrscheinlich Ulmer Arbeit, um 1475. ,,Außer der sorgsamen, zierlichen Zeichnung sind
dio sehr zarten etwas zittrigen, Parallellinien u. die krausen Häckchen ti. Schnörkelchen sehr bezeich-
nend für d. Meister dieses Blattes." (Baumeister).

Gut erhaltener, breitrandiger Reiberdruck in ansprechend, zart. Kolorit.
Unicum!

*27 St. Margaretha. Die Heilige m. langem Haar, dreizinkiger Krone u. Nimbus,
hält auf der rechten verdeckten Hand den kleinen, einem Hahn ähnlichen
Drachen u. stützt die Linke auf d. Kreuzstab. Umlaufende Bord. 113 : 79 mm.

Baumeister 46 (Abb. ebenda Taf. 46); Schreiber 1612.

Ähnelt im Stil dem vorhergehenden Bl.; wohl gleichfalls Ulmer Arbeit gegen 1470.

Abgesehen von klein. Wurmstichen in d. Bordüre gut erhalten u. in lebhaften Farben koloriert (hell-
blau, weinrot, grün, gelb, zinnober, gold). ^
Unicuml

*28 St. Nicolaus v. Tolentino. Der Heilige, in Mönchskutte, nach rechts schreitend,
erweckt m. d. recht. Hand 3 gebrat. Rebhühner wieder z. Leben. 100 : 70 mm.

Baumeister 47 (Abb. ebenda Taf. 47); Schreiber 1638.

Ikonographisch interessantes Blatt, schwäbische (wahrscheinlich Ulmer) Arbeit um 1475. Nur d. Heiligen-
schein ist rot ausgemalt, im übrigen unbemalt. — 2 Papierlöcher im Rand.
Unicum!

*29 Einbalsamierung Christi. Rechts im Vordergrund liegt quer auf einem Lein-
tuch der Leichnam Christi, hinter ihm 5 Personen, darunter 2 Frauen mit
Balsamgefäßen. 73 : 54 mm.

Baumeister 48 (Abb. ebenda Taf. 48); Schreiber 514.

Schwäbische Arbeit um 1470. — Gute Komposition u. hübsches Kolorit, — Bis auf Einfassungslinie
beschnitten.

Katalog der Auktion IX
 
Annotationen