Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Bibliophile Kostbarkeiten aus den Bibliotheken S. D. d. Fürsten Öttingen-Wallerstein in Maihingen und des Augsburger Patriziers Marcus Fugger (III. Teil) und Beiträge aus anderem Besitz; Einblatt-Holzschnitte, Schrotblätter, Teigdrucke, illumin. Manuscripte, Holzschnittbücher und seltene Drucke des 15. und 16. Jahrhdts., Kupferstichwerke, Musik, Einbände, Naturwissenschaften und Medizin, Geschichte und Geographie (kolorierte Ansichten): 11. Mai [1934] — München, Nr. 9.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8602#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s

L Graphik 15. Jhdts,: Teig-Drucke — Weißlinien-Schnitte.

TEIG-DRUCKE

*51 St. Michael. Der Erzengel in voller Rüstung mit übergehängtem Mantel, aber
ohne Helm u. ohne Nimbus schreitet mit leichter Wendung nach links dem
Beschauer zu. Er hält in der rechten Hand, fast wagrecht üb. seinem Kopf, d.
Schwert u. stößt mit der Linken den Kreuzstab in den am Boden liegenden
Drachen. 104 : 72 mm.

Baumeister 68 (Abb. ebenda Taf. 68): Schreiber 2856; Lehrs III, 330, 76a; Rep. XVII (1894) 355, bei 69 (L.).
Braun. Druck um 1480. — In der rechten oberen Ecke durch Wurmfraß beschädigt.
Nach Lehrs (a. a. 0.) geg. Kopie nach einem Stich d. Meisters d. Duluitschen-Ölbergs".
Unlcnml

*52 St. Katharina. Die Heilige hält in d. erhobenen Rechten das Rad, mit d. Lin-
ken d. Schwert, dessen Spitze den Boden berührt. Hintergrund mit Blumen-
ranken gemustert. 115 (?) : 50 (?) mm.

Baumeister 69 (Abb. ebenda Taf. 69); Schreiber 2835.

Brauner Druck um 1480. — Stark beschnitten u. schiecht erhalten.

Unicam I

*53 Madonna. Maria, im Innern einer gotischen Kirche stehend, hält d. Kind auf
d. rechten Arm. 75 : 45 mm.

Baumeister 70 (Abb. ebenda Taf. 70]; Schreiber 2825; Passavant I, 104, IX; Bucher 1,386.

Schrotschnitt imTeig abgedruckt, ca. 1480 entstanden. Schwarz auf gelb. Grund. Fleiächtcile weiß bemalt.

Von vorzüglicher Erhaltung.

Unlcnml

*54 Passionsfolge. 3 Bll. (Christus vor Pilatus — Geißelung — Kreuzabnahme).
60 : 42 mm.

Baumeister 71—73 (Abb. ebenda Taf. 71—73); Schreiber 2781m, 2785 , 2805.

Braune Drucke, 1480—1490 entstanden, stark beschädigt.

Unical

WEISSLINIEN-SCHNITTE.

*55 Der Verliebte. Ein junger, modisch gekleideter Geck mit enger Taille, tief
sitzendem Gürtel u. langem Kopfschleier u. langen Schuhen mit Trippen
steht auf einer blumigen Wiese. Er hält in d. rechten Hand ein Spruchband
,,libe ist eine harte qual. wer si nicht weiß ach deme ist wol". Unterschrift:
,,di libe wil mi morde". 100 : 58 mm.

Baumeister 74 (Abb. ebenda Taf. 74); Schreiber 2877; Pass. I, 234; Willshire E 3; Dodgson I, B 35.
Es handelt sich wahrscheinlich um einen neueren Abdruck (alte Abdrucke bisher unbekannt) einer ver-
kehrt eingeschwärzten Teigdruckplatte, die um 1485 im Elsaß entstanden sein dürfte.

*56 Pelbartus im Garten. Innerhalb eines runden, von einem Weidenzaun einge-
schlossenen Gartens, in dem drei Bäume stehen, sitzt der nach rechts ge-
wendete Mönch am Pult u. liest. In den Ecken die Evangelistensymbole in
4 Medaillons. 218 : 160 mm.

Schreiber 2876; Pass. I, p. 101; Willsh. 320, E 7; Dodgson II, 202, XI, 2. — Abgeb. Butsch, Bücherornamen-
tik I, Taf. 18.

Titelbl. zu Pelbartus, Pomerium . . . Augsburg 1502.

Katalog der Auktion IX
 
Annotationen