60
VI. Kupferstich-Werke d. 17. u. 18. Jahrhunderts.
VI.
KUPFERSTICH-WERKE
des 17. u. 18. Jahrhunderts
*276 Bentley (R.). Designs for six poems by T. Gray. London, R. Dodsley in
Pall-mall, 1753. Fol. M. 6 ganzseitigen Kupfern, 12 Vignetten u. 6
Initialen. Braun. Maroqu. d. Zt. (beschabt) m. reich. Rückvergoldg.
Erste Ausgabe m. den schönen Kupfern nach R, Bentley.
Titelbl. im weiß. Rand gestemp., sonst sehr sauberes, breitrandiges Expl. auf ,,groß. Papier".
*277 Bunbury. — G. Gambado. An academy for grown horsemen. Lond. 1787.
Kl.-Fol. M. 12 K u p f e r n. Kart. (Rück. lose).
Erste Ausgabe.
12 in ,, Braun-Punkt-Manier" nach H.W. Bunbury gestochene Karikatur.-Taf., auf deren erster
,,H: Bunbury Esq. del." ausradiert ist. — Titelbl. gestemp., sonst gutes Exemplar.
*278 Callotto, II, resuscitato, oder Neu eingerichtes Zwerchen Cabinet. O. 0. u. J.
(ca. 1720). Kl.-Fol. Kupf.-Tit. u. 49 Kupfer (kompl.) — II: Der Menschen
Zung und Gurgel-Weid zur Notturfft und Ergözlichkeit vorgestellt durch die
unterschiedliche Arten der Getränke. 0. 0. u. J. (ca. 1720) Kl.-Fol. Kupf.-
Titel u. 12 Kupfer. Hpgt.
Ad I: Lipperheide H, 3548. (Abb. S. 541).
„Das Original erschien 1716 in Amsterdam unter dem Titel ,,Le Monde plein de fols, ou le
Theätre des nains" mit den Unterschriften: P. van Buysen fec, Anna Folkema, Joh. Christoph Fil-
lisch del., Wilh. Koning exeud. Unser Expl. besteht aus Nachstichen d, Originals — teilweise von
d. Gegenseite — u. enthält die Taf. 1—50 der beiden Teile d. ersten Ausgabe".
Ad II: Wohl von demselb. Stecher wie I.
Auf das gestochene Titelbl. folgen 12 satirische Kupfer mit den Überschriften d. 12 Monate
(„Januarius-Jenner" etc.).
Sämtliche Kupfer einschl. d. Titel sind montiert. Auf erstem Titelbl. hs. Besitzervermerk. —
Einige Kupfer fleckig.
*279 Dilich (Wilh.) Beschreibung vnd Abriß dero Ritterspiel, so der Durchleuch-
tige ... Fürst ... Moritz Landgraff zu Hessen .. auff die Fürstliche Kind-
tauffen Frewlein Elisabethen vnd dann auch Herrn Moritzen des andern ...
am Fürstl. Hoff zu Cassel angeordnet vnd halten lassen. 2 Tie. in 1 Bd. Cas-
sel, Wilh. Wessel, 1601. Kl.-Fol. 81 SS., 52 SS. M. viel, b 1 a 11 - u. d o p -
pelblattgr. Radierungen v. W. Dilich. Blau. Samtbd. d. Zt. (besch.)
Cf. Lipperheida 2598; Andresen, Peintre-graveur III, 307 ff. u. 315.
Auf den Taf., die sämtlich v. Wilh. Dilich selbst radiert sind, sind Einzüge, Turniere, Mas-
kenzüge u. Feuerwerk dargestellt.
Besondere Erwähnung verdient die Tl. I, S. 40 ff. gegebene Beschreibung u, Entdeckungsgc-
schichte America's m. 2 doppelblattgroß. Radierungen von ,,A m e r i c a vnd dessenarm-
v seligen Inwoner n".
Titelbl. gestemp. — Gut erhaltenes, vollständ. Exemplar.
*280 Fenelon. Les aventures de Telemaque fils d'Ulysse. Nouv. edition, enrichie
de figures en taille-douce. 2 Bde. in 1. Paris, J. Estienne, 1730. 4°. M. 1 ge-
stoch. Frontisp., 24 Kupfern, 1 Vignette u. 1 geograph. Karte. Braun.
Maroqu. d. Zt. m. Kanten- u. Rückenvergoldung.
Cohen-R. 380/381.
Die Kupfer sind nach Coypel, Souvillc u. a. gestochen.
Vortitel gestempelt, sonst sehr sauberes, breitrandiges Expl. m. allen Beigaben (Approbation,
Carte de voyage) in gut erhalt, braun. Maroquinbd. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung.
Katalog der Auktion IX
VI. Kupferstich-Werke d. 17. u. 18. Jahrhunderts.
VI.
KUPFERSTICH-WERKE
des 17. u. 18. Jahrhunderts
*276 Bentley (R.). Designs for six poems by T. Gray. London, R. Dodsley in
Pall-mall, 1753. Fol. M. 6 ganzseitigen Kupfern, 12 Vignetten u. 6
Initialen. Braun. Maroqu. d. Zt. (beschabt) m. reich. Rückvergoldg.
Erste Ausgabe m. den schönen Kupfern nach R, Bentley.
Titelbl. im weiß. Rand gestemp., sonst sehr sauberes, breitrandiges Expl. auf ,,groß. Papier".
*277 Bunbury. — G. Gambado. An academy for grown horsemen. Lond. 1787.
Kl.-Fol. M. 12 K u p f e r n. Kart. (Rück. lose).
Erste Ausgabe.
12 in ,, Braun-Punkt-Manier" nach H.W. Bunbury gestochene Karikatur.-Taf., auf deren erster
,,H: Bunbury Esq. del." ausradiert ist. — Titelbl. gestemp., sonst gutes Exemplar.
*278 Callotto, II, resuscitato, oder Neu eingerichtes Zwerchen Cabinet. O. 0. u. J.
(ca. 1720). Kl.-Fol. Kupf.-Tit. u. 49 Kupfer (kompl.) — II: Der Menschen
Zung und Gurgel-Weid zur Notturfft und Ergözlichkeit vorgestellt durch die
unterschiedliche Arten der Getränke. 0. 0. u. J. (ca. 1720) Kl.-Fol. Kupf.-
Titel u. 12 Kupfer. Hpgt.
Ad I: Lipperheide H, 3548. (Abb. S. 541).
„Das Original erschien 1716 in Amsterdam unter dem Titel ,,Le Monde plein de fols, ou le
Theätre des nains" mit den Unterschriften: P. van Buysen fec, Anna Folkema, Joh. Christoph Fil-
lisch del., Wilh. Koning exeud. Unser Expl. besteht aus Nachstichen d, Originals — teilweise von
d. Gegenseite — u. enthält die Taf. 1—50 der beiden Teile d. ersten Ausgabe".
Ad II: Wohl von demselb. Stecher wie I.
Auf das gestochene Titelbl. folgen 12 satirische Kupfer mit den Überschriften d. 12 Monate
(„Januarius-Jenner" etc.).
Sämtliche Kupfer einschl. d. Titel sind montiert. Auf erstem Titelbl. hs. Besitzervermerk. —
Einige Kupfer fleckig.
*279 Dilich (Wilh.) Beschreibung vnd Abriß dero Ritterspiel, so der Durchleuch-
tige ... Fürst ... Moritz Landgraff zu Hessen .. auff die Fürstliche Kind-
tauffen Frewlein Elisabethen vnd dann auch Herrn Moritzen des andern ...
am Fürstl. Hoff zu Cassel angeordnet vnd halten lassen. 2 Tie. in 1 Bd. Cas-
sel, Wilh. Wessel, 1601. Kl.-Fol. 81 SS., 52 SS. M. viel, b 1 a 11 - u. d o p -
pelblattgr. Radierungen v. W. Dilich. Blau. Samtbd. d. Zt. (besch.)
Cf. Lipperheida 2598; Andresen, Peintre-graveur III, 307 ff. u. 315.
Auf den Taf., die sämtlich v. Wilh. Dilich selbst radiert sind, sind Einzüge, Turniere, Mas-
kenzüge u. Feuerwerk dargestellt.
Besondere Erwähnung verdient die Tl. I, S. 40 ff. gegebene Beschreibung u, Entdeckungsgc-
schichte America's m. 2 doppelblattgroß. Radierungen von ,,A m e r i c a vnd dessenarm-
v seligen Inwoner n".
Titelbl. gestemp. — Gut erhaltenes, vollständ. Exemplar.
*280 Fenelon. Les aventures de Telemaque fils d'Ulysse. Nouv. edition, enrichie
de figures en taille-douce. 2 Bde. in 1. Paris, J. Estienne, 1730. 4°. M. 1 ge-
stoch. Frontisp., 24 Kupfern, 1 Vignette u. 1 geograph. Karte. Braun.
Maroqu. d. Zt. m. Kanten- u. Rückenvergoldung.
Cohen-R. 380/381.
Die Kupfer sind nach Coypel, Souvillc u. a. gestochen.
Vortitel gestempelt, sonst sehr sauberes, breitrandiges Expl. m. allen Beigaben (Approbation,
Carte de voyage) in gut erhalt, braun. Maroquinbd. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung.
Katalog der Auktion IX