22
III. Einblatt-Holzschnitte
*28 St. Nicolaus v. Tolentino. Der Heilige, in Mönchskutte, nach rechts schrei-
tend, erweckt m. d. rechten Hand 3 gebrat. Rebhühner wieder z. Leben.
70 : 100 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 47 (Abb. ebenda Taf. 47); Schreiber 1638.
Ikone-graphisch interessantes Blatt, schwäbische (wahrscheinlich Ulmer)
Arbeit um 1475. Nur d. Heiligenschein ist rot ausgemalt, im übrigen unbemalt. —
2 Papierlöcher im Rand.
"29 Madonna. Madonna in der Glorie, stehend, m. Krone u. Nimbus, auf dem
linken Arm d. Kind. 55 : 76 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 50 (Abb. ebenda Taf. 50); Schreiber 1079.
Zarte Darstellung, nach Schreiber Augsburger Arbeit um 1475. — Im
unteren Teil leicht rissig, im weiß. Papierrand Wurmstich, sonst gut erhaltenes
Blatt m. frischem Kolorit (karmesin, grün, gelb, blau, gold, Rand rot).
*30 Schrotblatt. — Geburt Christi. Im Hintergrund d. Stall m. Ochs u. Esel,
darüber ein Engel m. Stern; rechts in einem offenen Gebäude St. Joseph;
vor ihm kniet Maria mit gekreuzten Armen ü. beugt sich über das in einen
Strahlenkranz gebettete Kind. Grasboden m. Blumen. 45 :61 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 63 (Abb. ebenda Taf. 63); Schreiber 3195.
Sehr gut erhaltenes, ca. 1470 entstandenes Blatt mit frischem Kolorit
(karmin, grün, gelb). — Mit breit. Rändchen.
31 Exlibris. — Hainrichmann (Jacob), Canonicus in Augsburg. Holz-
schnitt (ca. 12 : 17 cm). Ein Portal, in dem das nach, links gekehrte
Wappen (Widderkopf) unter einem Rundbogen mit der Aufschrift „Spes
Mea Christus". Am Sockel: „Jacob Hainrichman. Canoni. Aug.".
Warnecke 733. — Schönes Holzschnittexlibris, um 1525 entstanden. Leicht
kolor. — Einige Wurmlöcher.
32 — Scherb (Georg), Rath der Stadt Nördlingen. Holzschnitt (ca. 10,5 :
14 cm). In Säulenumrahmung das Wappen (schwarzer Schwan mit Fisch
im Schnabel). Über dem Wappen Schrifttafel mit Iis. eingetragenen Ini-
tialen G. S., unterhalb des Wappens, im weißen Feld, hs. mit Tinte, einge-
tragen „Georg Scherb des Rath".
Nicht bei Warnecke (ähnlich Warnecke 1787). — Die Säulenumrahmung
entspricht genau dem Mittelstück des Voglmannschen Exlibris (siehe folg. Nr. 33!),
dürfte also auch um 1540—1550 entstanden sein. Altkoloriert.
33 — Voglmann (Wolfgang), Stadtschreiber zu Nördlingen. Holzschnitt
(ca. 16,5 :25 cm). In reichverzierter Umrahmung (portalähnlicher, breiter
Randleiste) das Wappen in rundbogigem Säulenportal. Über dem Wappen
in dafür freigelass. Raum, hs. mit Tinte eingetragen, „W. Voglman".
Warnecke 2333. — Prachtvolles Renaissanceblatt (ca. 1540—50). in schön-
nem, zeitgenöss. Kolorit. — Auf alt. Papier aufgesetzt, darunter: „Wolfgang Vogl-
man / Stattschreiber zu Nördlingen. vide / Münsterum in/Cosmogr."—1 Wurmloch.
34 — Konvolut. 5 Exlibris-Holzschnitte d. 16. Jhdts. 8° u. 4°.
1. Kloster Benediktbeuren. Ca. 1520 (16,7:11,3 cm.). Warnecke 1520.
2. Heinrich Kurcz aus Regensburg, Bischof v. Passau. 1532 (11,6:6,2 cm).
Warnecke 1084.
3. Valentin Maurer, Schweizer Arzt. Ca. 1550 (6,1:4,8 cm).
4. Hieron. Nadler, Dr. jur. u. bayr. Rat. 1566 (12,7:7,9 cm). Warnecke 1424.
5. Benediktinerkloster Thierhaupten. 1587 (11:9,5 cm). Warnecke 1587.
Auktion XI
III. Einblatt-Holzschnitte
*28 St. Nicolaus v. Tolentino. Der Heilige, in Mönchskutte, nach rechts schrei-
tend, erweckt m. d. rechten Hand 3 gebrat. Rebhühner wieder z. Leben.
70 : 100 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 47 (Abb. ebenda Taf. 47); Schreiber 1638.
Ikone-graphisch interessantes Blatt, schwäbische (wahrscheinlich Ulmer)
Arbeit um 1475. Nur d. Heiligenschein ist rot ausgemalt, im übrigen unbemalt. —
2 Papierlöcher im Rand.
"29 Madonna. Madonna in der Glorie, stehend, m. Krone u. Nimbus, auf dem
linken Arm d. Kind. 55 : 76 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 50 (Abb. ebenda Taf. 50); Schreiber 1079.
Zarte Darstellung, nach Schreiber Augsburger Arbeit um 1475. — Im
unteren Teil leicht rissig, im weiß. Papierrand Wurmstich, sonst gut erhaltenes
Blatt m. frischem Kolorit (karmesin, grün, gelb, blau, gold, Rand rot).
*30 Schrotblatt. — Geburt Christi. Im Hintergrund d. Stall m. Ochs u. Esel,
darüber ein Engel m. Stern; rechts in einem offenen Gebäude St. Joseph;
vor ihm kniet Maria mit gekreuzten Armen ü. beugt sich über das in einen
Strahlenkranz gebettete Kind. Grasboden m. Blumen. 45 :61 mm.
Heitz, Bd. 40, Nr. 63 (Abb. ebenda Taf. 63); Schreiber 3195.
Sehr gut erhaltenes, ca. 1470 entstandenes Blatt mit frischem Kolorit
(karmin, grün, gelb). — Mit breit. Rändchen.
31 Exlibris. — Hainrichmann (Jacob), Canonicus in Augsburg. Holz-
schnitt (ca. 12 : 17 cm). Ein Portal, in dem das nach, links gekehrte
Wappen (Widderkopf) unter einem Rundbogen mit der Aufschrift „Spes
Mea Christus". Am Sockel: „Jacob Hainrichman. Canoni. Aug.".
Warnecke 733. — Schönes Holzschnittexlibris, um 1525 entstanden. Leicht
kolor. — Einige Wurmlöcher.
32 — Scherb (Georg), Rath der Stadt Nördlingen. Holzschnitt (ca. 10,5 :
14 cm). In Säulenumrahmung das Wappen (schwarzer Schwan mit Fisch
im Schnabel). Über dem Wappen Schrifttafel mit Iis. eingetragenen Ini-
tialen G. S., unterhalb des Wappens, im weißen Feld, hs. mit Tinte, einge-
tragen „Georg Scherb des Rath".
Nicht bei Warnecke (ähnlich Warnecke 1787). — Die Säulenumrahmung
entspricht genau dem Mittelstück des Voglmannschen Exlibris (siehe folg. Nr. 33!),
dürfte also auch um 1540—1550 entstanden sein. Altkoloriert.
33 — Voglmann (Wolfgang), Stadtschreiber zu Nördlingen. Holzschnitt
(ca. 16,5 :25 cm). In reichverzierter Umrahmung (portalähnlicher, breiter
Randleiste) das Wappen in rundbogigem Säulenportal. Über dem Wappen
in dafür freigelass. Raum, hs. mit Tinte eingetragen, „W. Voglman".
Warnecke 2333. — Prachtvolles Renaissanceblatt (ca. 1540—50). in schön-
nem, zeitgenöss. Kolorit. — Auf alt. Papier aufgesetzt, darunter: „Wolfgang Vogl-
man / Stattschreiber zu Nördlingen. vide / Münsterum in/Cosmogr."—1 Wurmloch.
34 — Konvolut. 5 Exlibris-Holzschnitte d. 16. Jhdts. 8° u. 4°.
1. Kloster Benediktbeuren. Ca. 1520 (16,7:11,3 cm.). Warnecke 1520.
2. Heinrich Kurcz aus Regensburg, Bischof v. Passau. 1532 (11,6:6,2 cm).
Warnecke 1084.
3. Valentin Maurer, Schweizer Arzt. Ca. 1550 (6,1:4,8 cm).
4. Hieron. Nadler, Dr. jur. u. bayr. Rat. 1566 (12,7:7,9 cm). Warnecke 1424.
5. Benediktinerkloster Thierhaupten. 1587 (11:9,5 cm). Warnecke 1587.
Auktion XI