Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Bibliophile Kostbarkeiten d. Fürstl. Öttingen-Wallerstein'schen Bibliothek in Maihingen, (dabei "Marcus Fugger" T. 4) der Schach-Bibliothek v. d. Lasa ... 1935 — München, Nr. 11.1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5325#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

VIII. Alte Medizin und Naturwissenschaften

287 Giftpflanzen, Die, des Elsasses. Durch e. hies. Lehrer-Verein z. Druck be-
fördert. Strassb., F. G. Levrault, 1825. 8°. 2 Bll., 46 SS., 1 w. Bl. Mit lith.
Titel u. 36 handkolor. lith. Tfln. Ukistr. Orgcart.
Nicht bei Pritzel.

*288 Herbarius latinus. Mainz. P. Schoeffer, 1484. 4°. 173 (statt 174) Bll. Mit 150
kolor. Pflanzenholzschnitten. Schwsldrbd. d. 16. Jahrhdts. m.
Blindpressung u. 2 Schließen.

Hain 8444; Proctor 121; Schreiber 4203; B. M. C. I. 39.
Editio Princeps! Erstes in Deutschland gedrucktes Kräu-
ter b u c h.

Unser Expl. entspricht genau der im B. M. C. u. im Fairfax-Murray Cata-
logue angegebenen Collation: Holzschnitt Ixxv fälschlicherweise beziffert lxxiii;
Holzschnitt xlij „Custuta" beziffert ..xlviij"; Holzschnitt xlviij Canapus beziffert
..xlij". — Es handelt sich also bei unserem Expl. um den ersten, noch nicht
richtig gestellten Druck. Es fehlt uns. Expl. — wie fast allen Explrn. — das
erste Blatt (weiß oder Titelblatt?).

Abgesehen von einigen wasserfleckigen Rändern schönes, breitrandiges
Expl in gut. zeitgenöss. Kolorit.

289 Humboldt (Fr. Alex.)- Experiences sur le Galvanisme, et en general sur
l'irritation des fibres muscul. et nerveuses. Trad. p. J. Fr. N. T a d e 1 o t.
Paris, Didot, 1799. 8°. XLVI, 530 SS., 1 Bl. Mit 8 gest. Tfln. Marm. Ldr.
d. Zt. m. Rverg.

Erste französische Übersetzung.

290 Kircher (Äthan.). Mundus subterraneus. Ed. III. emendatior, novisque figu-
ris auctior. 2 Tie. in 1 Bd. Amstelodami 1678. Fol. Mit viel.Taf. u. kleineren
Darstellungen in Kupferstich u. Holzschnitt. Pjrtbd.

Hirsch III. 478: Ferguson I. 467; Graesse IV. 21.

Das reich illustrierte Werk behand. d. Stellung d. Erde im Weltall,
Topographie. Hydrographie tu Vulkanologie werden ebenso wie Chemie. Alche-
mie. Metallurgie u. Bergbau ausführlich behandelt. Der Autor entwickelt neue
originelle Ideen über das Erdinnere, über Vulkane u. besonders über die Cirku-
lation des Wassers.

In diesem Werk befindet sich die erste physikalische Welt-
karte, außerdem solche von den einzelnen Weltteilen, darunter eine besonders
interessante Darstellung von Amerika. Afrika m. den Nilquellen, ferner Son-
nen- u. Mondkarten. Erdquerschnitte u. dgl.

Schönes, sauberes, nur stellenw. braunfleckiges Expl. in Pgtbd. d. Zt. m. Superexl.

291 Klein (J. Th.). Naturalis disquis. echinodermatum; acc. de acullis echino-
rum marinor. Danzig, Th. J. Schreiber, 1734. Mit Titelvign. u. 36 gest.
Tafeln. 4°. Hldr.

*292 Lehmann (J. G.). Versuch e. Geschichte von Flöz-Gebürgen, betr. deren
Entstehung. Lage, Metalle, Mineralien u. Fossilien. Berlin, G. A. Lange,
1756. 8°. 40 Bll.. 240 SS., 4 Bll. Mit 8 g e s t. T a f e 1 n. Mit Beibdn. Marm.
Ldr. d. Zt. m. Rverg.

Beigeb.: Pontoppidan (E.). Unvorgreifl. Bedenken über die natürl.
Ursache der vielen u. starken Erdbeben etc. Aus d. Dän. v. C. G. Mengel. Kopenh.
u. Lpz. 1757. 72 SS. — R e i s e b e s c h r e i b u n g nach d. Fegefeuer. Mayntz 1756.
— To dten-Kopf. Der redende. 1756. H.-G. VII, 664. Ferner 5 weitere Schrif-
ten, meist Abenteurer-Romane.

Auktion XI
 
Annotationen