Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hannoversche Kunst- und Auktionssäle Hans Katzer [Hrsg.]
Gemälde alter und moderner Meister aus dem Nachlass der Baronin von Muhlert-Camen: deutsche, italienische, niederländische Meister des XVII. und XVIII. Jahrhunderts ; Sammlung Fabrikbesitzer Bl.-Bochum, Düsseldorfer und Münchener Schule, französische und deutsche Impressionisten, Expressionisten ; Beiträge a. einer Frankfurter Privatsammlung und aus anderem Privatbesitz, mittelalterliche Holz- und Elfenbeinskulpturen, alte Meister u. a. ; moderne Gemälde und Plastiken erster hannoverscher Künstler ; [Versteigerung: Mittwoch, den 29. Februar und Donnerstag, den 1. März 1928] — Hannover, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21719#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 Vlämischer Tiermaler, 17. Jhdt.

Der Hahn.

01 auf Holz. 13x1872 cm. S.-R.

43 Vlämischer Tiermaler um 1650 (Schule Jan Fyt).

Jagdhund.

01 auf Holz. 15x20 cm. S.-R.

44 Wijck, Thomas, geb 1616 (?) in Beverwijck, f 19. Äug. 1677
in Haarlem. Von P. de Laer beeinflußt, auch in Italien gebildet,
wo er besonders Neapel und Umgegend kennen lernte. Beson-
deren Beifall erwarb er sich mit seinen Alchimisten in ihren
Laboratorien, welche als Satire auf die Goldmachersucht seiner
Zeit zu betrachten sind (vgl. Nagler XXV, 105 ff.).

Der Älchimist.

01 auf Leinwand. 77x64 cm. S.-R. Voll sign. Äbb. Tafel V.

MITTELALTERLICHE SKULPTUREN

45 Elfenbein-Cruzifixus

auf rotem Samtgrund montiert, vollplastisch mit Spuren der alten Polychro-
mierung.

Spanisch, um 1630 (spätere Nachahmung?) H. 29 cm. Äbb. Tafel IX.

46 St. Michael

Stehende gotische Holzskulptur in faltigem Mantelgewande, in der erhobenen
rechten Hand das Schwert, in der linken die Wage der Gerechtigkeit haltend,
zu seinen Füßen der erlegte Drachen (Symbol der Sünde).

Eichenholz mit Spuren der alten Fassung, niederländisch, erste Hälfte des
16. Jhdts., H. 40 cm. Äbb. Tafel IX.

47 St. Barbara

Stehende gotische Holzfigur in schreitender Stellung, der Mantel in scharf
gebrochenem Faltenwurf, in der Rechten einen Kelch haltend.

Tiroler Ärbeit, 16. Jhdt., Lindenholz, Rückseite hohl, H. 95 cm, teilweise
restauriert, mit Ergänzungen.

48 St. Florian in Ritterrüstung

vollplast. Holzskulptur, Ärbeit Änfang 19. Jhdt., Lindenholz, H. 111 cm.

49 Russische Madonna, Ende 18. Jhdt.

Oel auf Holz mit vergoldeter silbergetriebener Umrahmung und eingelassenen
Halbedelsteinen, 26x21 cm, eingelassen in G.R. Glaskasten. Äbb. Tafel IX.

12
 
Annotationen