Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

bökme

aus heute unverputztem unregelmäßigem Findlingsmauerwerk, die Ecken aus behauenem Kalkstein. Im
Westen niedrige korbbogige Ziegelpforte mit geradem Gewände, der Zugang von der hohen Turmvorhalle
zum niedriger gelegenen Schiff ehemals rundbogig, jetzt verändert.
Inneres: Die alte Balkendecke durch untergenagclte Pappe in Flachdecke verwandelt; roter Ziegelfußbodcn.
Dach: Zweigeschossiges kinderloses Kehlbalkcndach mit Hängesäule und doppelten Hängehölzern. Im öst-
lichen Binder ein Spannricgel über dem Kehlbalken, auch der Walm alt; später ein doppelt stehender Stuhl
und drei Hängewerke mit Streben.
Einbauten: Einfacher, gemauerter Altartisch mit vorgesetzten Schranken; dahinter an der Chorostwand
452 die kleine Kanzel, die einheitlich mit der hübschen verglasten Herrschaftslaube und dem Gestühl im Chor
im Jahre 1620 errichtet ist. An der Brüstung des fünfscitigen Kanzelkorbes zwischen Rundsäulchen auf
Volutenkonsolen flache Nischen mit Bcschlagwcrk und Diamantbossen, darin unter Muscheln die Figürchen
des Salvator und der Evangelisten (eine Figür fehlt). Eine wohl ehemals die Kanzel stützende Figur
(Engel?) seitwärts abgestellt. Treppenlauf mit gemalten Wappen v. Arnim / v.Katte und schönem gesägten
116 Untcrhang in Vogclform. Der Schalldeckel in der Art des Korbes.
Die Herrschaftslaube zeigt eine ähnliche Brüstungsaufteilung; in den acht Feldern je zwei gemalte
Wappen, sämtlich farbig erneuert; cs sind die Wappen: v. Arnim/v. Rohr, v. Bredow/v. Bülow, v. Roebel/
v. Krummensee, v. Mocrner/v. Wichmannsdorf, v. Katte/v. Treskow, v. Arnim/v. Zernikow, v. Thümen/
v. Ramin, v. Schlabrendorf/v. Arnim. Auf der westlichen Schmalseite die Wappen des Bernhard v Arnimb
und der Dorothea Elisabeth Kattin. 1620. Anstrich des 19. Jh. — An den Gcstühlskästen im Chor teilweise
Notsitze mit hübsch geschweiften Klappstützen.
Ausstattung: a. Oblatenschachtel, Silber, oval, ig:9,5 cm Dm. Getriebene und eingegrabcne Knickband-
ornamente um i/zo. (Silbermarkcn: Beschau von Halle, Stempel H und „S S" in Blattform.)
451 b. Zwei Altarleuchtcr, Gelbguß, Z7 cm hoch. Runder gestufter Fuß, am Schaft drei zugespitzte Ringe.
15./16. Jh.
c. Klingelbeutel aus schwarzem Sammet mit Plättchcnstickerei: „Charlotte Lucae 1791" und schönem
Messingrand in Empireformen.
6. Glocke- 76 cm Dm. Krone mit sechs glatten Bügeln; Mantel ganz schmucklos. 14. Jh.(?)
e. Glocke, 106 cm Dm. Breite gedrungene Form. Am Hals Schmuckfriese von Blütenkörbchen und Lappen-
zier, dazwischen ein Spruch. Am Mantel Inschrift: „Fridcrico Magno Regnante/Joanne Friderico Schartow
Praefecturam Hane Löhmensem Moderante/Joanne Jacobo Schach Evangelium Christi hic annunciante/
meus qucm nimis fastidiose per XI. annos edebam sonus in placitum est mutatus per Johann Friederich
Thiele. A. O. R.kckOCLDXVI" (1766).
(Eine Glocke vom gleichen Jahr und Meister im Weltkrieg abgegeben (Wolff, Nr. 189).)
447 t. Grabstein für Frantz v. Arnim (151z—1587). In der wanncnförmig vertieften Mitte Relieffigur mit
Plattcnpanzer; in den vier Ecken die Ahnenwappen: v. Arnim, v. Rohr, v. Bredow und v. Bülow. Am
schmalen Rand umlaufend die vertiefte Inschrift.
448 Wandgrabmal, etwa 2zo cm hoch, Stein (?). Auf einer ungleichseitig geschwungenen Konsole mit be-
blättertem L-Schwung ruht der Sockel, an dem eine Rosengirlande zwischen gerieften Voluten hängt; darauf
ein stehender und ein sitzender Putto mit Öllampe zu feiten der von einem Volutengiebel gekrönten Schrift-
tafel für Johann Friederich Fromme (1704—1762) und Frau Anna Catharina Magdalena Fromme geb.
Gleim (geb. zu Ermsleben 1711, gest. 1760).
K. Taufengel, Holz, etwa 150 cm lang, in schwebender Bewegung; als Taufschale eine Muschel mit
Bleieinlage. Beides beschädigt auf dem Kirchenbodcn abgestellt.
i. Ebenda eine Anzahl Totcnkronenbrctter des 18. bis 19. Jh.
sEin bei Bergau erwähntes Wandgrab für den Oberkämmerer Bernhard v. Arnim ist nicht mehr vorhanden.
Laut Lagerbuch ist ein geschnitztes Wappen v. Arnim 1858 nach Boitzenburg abgegeben worden.)
Ein 1909 vermauertes Grustgewölbc unter der Kirche enthält nach schriftlichen Angaben des damaligen
Lehrers (Märkisches Museum) Särge der Herren v. Katte, v. Arnim u. a.
 
Annotationen