Oranienburg
171
6. Erdgeschoßgrundriß deSNeringschen Baues. Aus Broebes, Prospekte Taf. 18 c. Stich, 20:18 cm (Bocck Abb.S.55).
7. Ansicht des stadtseitigen Mittelbaues vor Anbau der Flügel. Aus Broebes, Prospekte, Tas. 16 b. Stich, 44:12 cm
(Boeck Abb. 4z).
8. Ansicht des stadtseitigen Mittelbaues vor Anbau der Flügel. Von Jeremias Wolff. Stich, 17:11 cm (Boeck
Abb. 44)-
9. Porzellanzimmer des Schlosses O. Aus Broebes, Prospekte, Tas. 14. Stich, 45 : 28 cm (Boeck Abb. 84).
10. Eosanders Planung der Schloßlage (ferner Ansicht und Teilgrundriß der Menagerie und Grundriß des Treppen-
hauses). Aus Broebes, Prospekte, Tas. 17. Stich, 47 :29 cm (Boeck Abb. 24, 2z u. S. 6z).
11. Ansicht der Hofseite des westlichen Südflügels mit offenen Säulengängen, nach Eosander. Aus BroebeS, Pro- 480
spectc, Taf. 15. Stich, 44 :16 cm (Boeck Abb. 46).
12. Ansicht der Parkseite des Schlosses mit offenem Säulengang an dem Südflügel, „äu äcssio <le LIcmer, dlerin,
Li ä'Osaaäer Lickit". Aus Broebes, Prospecte, Taf. 18 -l. Stich, 6; : 17 cm (Boeck Abb. 47).
i z. Ansicht des Schlosses von der Nordseite. Aus Broebes, Prospecte, Taf. 16 a. Stich, 44:17 cm (Boeck Abb. 48). 4/6
14. Ansicht der Stadtseite des Schlosses, die Flügel mit offenen Säulengängen, nach Eosander. Aus Broebes, Pro-
specte, Taf. iz. Stich, 44 :27 cm (Boeck Abb. 45).
15. Schnitt durch die Schloßkapelle mit Ansicht ihres Turmes. AuS Broebes, Prospecte, Taf. (Boeck Abb. S. 71).
16. Ansicht des Schlosses und seiner Umgebung von der Seite des Lustgartens, die stadtseitigen Kopfbauten noch IZ2
freistehend. Stich, Z4 :16 cm.
17. Ansicht der Land- und Gartenseite des Schlosses, von Loh. Wilh. Schienen um 1750. Stich, zi: 18 cm (Boeck
Abb. z6).
18. Ansicht der Stadtseite des Schlosses, von Aoh. Wilh. Schleuen um 1750. Stich, zi : 18 cm (Boeck Abb. Z5).
19. Gesamtaufmaß deü Schlosses O. um 1750, dessen Einzelblätter in der Plankammer der Staatlichen
Schlösser und Gärten und in den Kupferstichmappen des GStA. — zum Teil doppelt — erhalten sind. Die in
der Plankammer stammen aus der Bibliothek Friedrich Wilhelms II. Größe der mehrfarbig angelegten Pläne
etwa 50:67 cm.
a. Nördliche Kopfbauten des Schlosses mit Verbindungsgalerie (Boeck Abb. 49). 477
b. Ansicht des Schlosses von Süden um 1750 (Boeck Abb. 50). 487
c. Schnitt durch die Nordflügel und Ansicht des Hauptgebäudes von Norden (Bocck Abb. 51).
6. Nord-südlicher Schnitt durch die Höfe und den östlichen Anbau des Corps de Logis, nebst Ansicht der östlichen 478
Flügel (Boeck Abb. 52).
e. Aufriß der West-(Park-)Front des Schlosses (Boeck Abb. 5z). 479
k. Gcsamt-Erdgeschoßgrundriß des Schlosses zu O. (Boeck Abb. 54). 482
Erdgeschoßgrundriß des Schlosses mit dem umgebenden Wasser (Boeck Abb. 55).
b. Grundriß des Kellergeschosses für Hauptbau und Südflügel (Boeck Abb. 56).
i. Grundriß des obersten Geschosses des Corps de Logis und Aufsicht der Dächer (Boeck Abb. 57).
ir. Grundriß des Zwischengeschosses (Entresol) um 1750 (Boeck Abb. 58).
20. Grundriß des Hauptgeschosses und obersten Geschosses des Corps de Logis nebst den Flügelgrundrissen im
Hauptgeschoß; zum Inventar von 179; gehörig. Plankammer der Staatlichen Schlösser und Gärten (Boeck Abb. 61).
21. Grundriß des Hauptgeschosscs und obersten Geschosses des Corps de Logis nebst den Flügelgrundrissen im 48z
Hauptgeschoß; zum Inventar von 1802 gehörig (Boeck Abb. 62).
22. Grundriß des Entresol. Handzeichnung, 90 :64 cm. Zum Inventar von 179z gehörig. Plankammer der Staat-
lichen Schlösser und Gärten; ebenda zugehöriger Grundriß des Erdgeschosses (Boeck Abb. 59).
2;. Grundriß des Entresol. Hanbzeichnung, 44,5 : Z2 cm. Zum Inventar von 1802 gehörig. Plankammer der
Staatlichen Schlösser und Gärten (Boeck Abb. 60).
24. Hinterfront des Schlosses von Nordosten um 1795. Aquarell, zi,5 : 21 cm. Märkisches Museum (XI 6777). 489
Dieselbe Ansicht in der von Joh. Morino um 1790 verlegten Topographie pittoresque des Etats prussiens, Blatt
Z7 (Boeck Abb. 70). Wiederholung im Heimatmuseum Oranienburg.
25. Schloß O., Stadlseite, rechts die Brücke. Um 1795. Aquarell, Z2:22 cm (Märkisches Museum (XI 6776s und 481
Heimatmuseum Oranienburg (Boeck Abb. 72s).
26. Schloß O. von Nordosten, vom jenseitigen Havelufcr aus. Gouache, 18 :12 cm. Bezeichnet E. Barth. Erste
Hälfte des 19. Ah. Berlin, Staatliches Kupferstichkabinett.
27. Schloß O. von der Stadtseite. Bleistiftzeichnung von Quast vom zc>. Juni 1825. 22 :18 cm. Architckturarchiv
der Technischen Hochschule, Berlin.
28. Park-(Ost-)Front des Schlosses in Aufrißzeichnung von 1858 im Staatlichen Hochbauamt.
Lage: Am Wcstufer der Havel unmittelbar beim Brückenkopf; die südliche Hauptseite der Stadt, die Ost- izi
feite der Havel und die Westseite dem Park zugewendet.
171
6. Erdgeschoßgrundriß deSNeringschen Baues. Aus Broebes, Prospekte Taf. 18 c. Stich, 20:18 cm (Bocck Abb.S.55).
7. Ansicht des stadtseitigen Mittelbaues vor Anbau der Flügel. Aus Broebes, Prospekte, Tas. 16 b. Stich, 44:12 cm
(Boeck Abb. 4z).
8. Ansicht des stadtseitigen Mittelbaues vor Anbau der Flügel. Von Jeremias Wolff. Stich, 17:11 cm (Boeck
Abb. 44)-
9. Porzellanzimmer des Schlosses O. Aus Broebes, Prospekte, Tas. 14. Stich, 45 : 28 cm (Boeck Abb. 84).
10. Eosanders Planung der Schloßlage (ferner Ansicht und Teilgrundriß der Menagerie und Grundriß des Treppen-
hauses). Aus Broebes, Prospekte, Tas. 17. Stich, 47 :29 cm (Boeck Abb. 24, 2z u. S. 6z).
11. Ansicht der Hofseite des westlichen Südflügels mit offenen Säulengängen, nach Eosander. Aus BroebeS, Pro- 480
spectc, Taf. 15. Stich, 44 :16 cm (Boeck Abb. 46).
12. Ansicht der Parkseite des Schlosses mit offenem Säulengang an dem Südflügel, „äu äcssio <le LIcmer, dlerin,
Li ä'Osaaäer Lickit". Aus Broebes, Prospecte, Taf. 18 -l. Stich, 6; : 17 cm (Boeck Abb. 47).
i z. Ansicht des Schlosses von der Nordseite. Aus Broebes, Prospecte, Taf. 16 a. Stich, 44:17 cm (Boeck Abb. 48). 4/6
14. Ansicht der Stadtseite des Schlosses, die Flügel mit offenen Säulengängen, nach Eosander. Aus Broebes, Pro-
specte, Taf. iz. Stich, 44 :27 cm (Boeck Abb. 45).
15. Schnitt durch die Schloßkapelle mit Ansicht ihres Turmes. AuS Broebes, Prospecte, Taf. (Boeck Abb. S. 71).
16. Ansicht des Schlosses und seiner Umgebung von der Seite des Lustgartens, die stadtseitigen Kopfbauten noch IZ2
freistehend. Stich, Z4 :16 cm.
17. Ansicht der Land- und Gartenseite des Schlosses, von Loh. Wilh. Schienen um 1750. Stich, zi: 18 cm (Boeck
Abb. z6).
18. Ansicht der Stadtseite des Schlosses, von Aoh. Wilh. Schleuen um 1750. Stich, zi : 18 cm (Boeck Abb. Z5).
19. Gesamtaufmaß deü Schlosses O. um 1750, dessen Einzelblätter in der Plankammer der Staatlichen
Schlösser und Gärten und in den Kupferstichmappen des GStA. — zum Teil doppelt — erhalten sind. Die in
der Plankammer stammen aus der Bibliothek Friedrich Wilhelms II. Größe der mehrfarbig angelegten Pläne
etwa 50:67 cm.
a. Nördliche Kopfbauten des Schlosses mit Verbindungsgalerie (Boeck Abb. 49). 477
b. Ansicht des Schlosses von Süden um 1750 (Boeck Abb. 50). 487
c. Schnitt durch die Nordflügel und Ansicht des Hauptgebäudes von Norden (Bocck Abb. 51).
6. Nord-südlicher Schnitt durch die Höfe und den östlichen Anbau des Corps de Logis, nebst Ansicht der östlichen 478
Flügel (Boeck Abb. 52).
e. Aufriß der West-(Park-)Front des Schlosses (Boeck Abb. 5z). 479
k. Gcsamt-Erdgeschoßgrundriß des Schlosses zu O. (Boeck Abb. 54). 482
Erdgeschoßgrundriß des Schlosses mit dem umgebenden Wasser (Boeck Abb. 55).
b. Grundriß des Kellergeschosses für Hauptbau und Südflügel (Boeck Abb. 56).
i. Grundriß des obersten Geschosses des Corps de Logis und Aufsicht der Dächer (Boeck Abb. 57).
ir. Grundriß des Zwischengeschosses (Entresol) um 1750 (Boeck Abb. 58).
20. Grundriß des Hauptgeschosses und obersten Geschosses des Corps de Logis nebst den Flügelgrundrissen im
Hauptgeschoß; zum Inventar von 179; gehörig. Plankammer der Staatlichen Schlösser und Gärten (Boeck Abb. 61).
21. Grundriß des Hauptgeschosscs und obersten Geschosses des Corps de Logis nebst den Flügelgrundrissen im 48z
Hauptgeschoß; zum Inventar von 1802 gehörig (Boeck Abb. 62).
22. Grundriß des Entresol. Handzeichnung, 90 :64 cm. Zum Inventar von 179z gehörig. Plankammer der Staat-
lichen Schlösser und Gärten; ebenda zugehöriger Grundriß des Erdgeschosses (Boeck Abb. 59).
2;. Grundriß des Entresol. Hanbzeichnung, 44,5 : Z2 cm. Zum Inventar von 1802 gehörig. Plankammer der
Staatlichen Schlösser und Gärten (Boeck Abb. 60).
24. Hinterfront des Schlosses von Nordosten um 1795. Aquarell, zi,5 : 21 cm. Märkisches Museum (XI 6777). 489
Dieselbe Ansicht in der von Joh. Morino um 1790 verlegten Topographie pittoresque des Etats prussiens, Blatt
Z7 (Boeck Abb. 70). Wiederholung im Heimatmuseum Oranienburg.
25. Schloß O., Stadlseite, rechts die Brücke. Um 1795. Aquarell, Z2:22 cm (Märkisches Museum (XI 6776s und 481
Heimatmuseum Oranienburg (Boeck Abb. 72s).
26. Schloß O. von Nordosten, vom jenseitigen Havelufcr aus. Gouache, 18 :12 cm. Bezeichnet E. Barth. Erste
Hälfte des 19. Ah. Berlin, Staatliches Kupferstichkabinett.
27. Schloß O. von der Stadtseite. Bleistiftzeichnung von Quast vom zc>. Juni 1825. 22 :18 cm. Architckturarchiv
der Technischen Hochschule, Berlin.
28. Park-(Ost-)Front des Schlosses in Aufrißzeichnung von 1858 im Staatlichen Hochbauamt.
Lage: Am Wcstufer der Havel unmittelbar beim Brückenkopf; die südliche Hauptseite der Stadt, die Ost- izi
feite der Havel und die Westseite dem Park zugewendet.