Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Ölgemälde alter u. neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Antiquitäten (Porzellan, Arbeiten in Bronze, Zinn, Kupfer, Holz etc.), Silber, 2 Goldemaildosen, Mobiliar, Teppiche, 1 Bösendorfer Flügel, Kupferstiche, Schabkunstblätter, Radierungen, Lithographien, histor. Darstellungen, Städteansichten, Bücher, Viennensia: (Ansichten von Schütz und Ziegler, I. Etats, Gurk, Reim, Löschenkohl etc.) ; Versteigerung: Donnerstag, den 8. bis inklusive Dienstag, den 13. Mai 1919 (Katalog Nr. 50) — Wien, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15287#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.

352 Mokkaservice, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, zwei Kannen, einer
Zuckerdose, auf Plateau. Mit Porträts und Louis XVI.-Ornamenten geschmückt.
3700 gr.

353—354 Zwei siebenarmige Silbergirandols, reich graviert. 5115 gr.

354 a Zwei Zahnstochergefäße, Silber vergoldet. Geflügelter Putto, eine Frucht tragend.

1270 g. Barock.

355 Rechteckige Goldemaildose mit abgeschrägten Ecken. Kobaltblaues Transparent-
email am Boden. An den schrägen Ecken Henkelvasen im Empirestile. Auf drei
Seiten kobaltblaues Transparentemail, umrahmt von weißen Linien. Am Deckel
ideale Landschaft mit einigen Figuren, in feinster Ausführung.

Französische Arbeit, um 1790.

356 Goldemaildose in eliptischer Form, kobaltblauer Grund, seitwärts mit hellblauen
und weißen Louis XVI.-Ornamenten. Am Deckel das Miniaturporträt eines öster-
reichischen Erzherzogs, in dunkelblauer Uniform, mit Ordenstern, umgeben von
zwei Reihen echten Halbperlen. Am Rande in Elipsenform gleicherweise zwei
Reihen echter Halbperlen.

D. MOBILIAR.

357—358 Zwei türkische Rauchstockerln, mit Perlmutter eingelegt.

359 Stuhl aus Mahagoni, reich mit Intarsien, teilweise in Rosenholz. Mit goldgepreßtem
Lederbezug. Auf den vier Fußenden vergoldete Bronzebeschläge.

Im Stile der Barocke.

360 Fauteuil mit Stoffbezug, umklappbar als Betstuhl.
Biedermeier.

361 Biedermeier-Glasvitrine aus Nußholz, mit vier Etagen, rückwärts Spiegeln.

362 Zweitüriger Bücherkasten aus Nußholz, mit vergoldeten Kugelstäben.
Um 1840.

363—364 Zwei Biedermeierstühle aus Nußholz, mit gepolsterten Sitzen.

365 Zweitüriges Trumeaux mit drei Laden, flankiert von Kariatyden. In den Füllungen
Goldstäbe. Unter der Platte ein Auszugbrett.

Um 1820.

34
 
Annotationen