53. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.
454 Italienischer Schreibkasten mit Aufsatz. Im oberen Teil die Tür mit Spiegel,
der untere Teil geschweift. Drei Laden mit massiven Bronzebeschlägen. Stark
gefladertes Nußholz mit Streifen eingelegt.
Um 1760.
455 Dreiteiliger Tabernakelkasten. Im oberen Teil eine reich eingelegte Mitteltür,
an beiden Seiten je vier Laden. Der obere wie der untere Teil nach einwärts
geschweift. Nußholz, reich intarsiert.
Um 1770.
456 Empiresalon aus Mahagoni, bestehend aus: 1 aufklappbaren Tisch, 2 Fauteuils,
4 Stühlen und 1 Sopha. Die Lehnen reich intarsiert mit Bronzestäben. Mit grüner
Seide bezogen.
Um 1800.
Von besonderer Schönheit und bester Erhaltung.
457 Empiresalon aus Mahagoni, bestehend aus: 1 runden, sehr reich, figural eingelegtem
Tisch auf dreiteiligem Fuß mit Karyatiden, 1 Sopha, 2 Fauteuils, 4 Stühlen. Die
geschnitzten Lehnen teilweise grün bemalt, teilweise vergoldet. Mit rotem Brokat
bezogen. Dazu 1 Sekretär.
Um 1820.
458 Schwarzer Empiresalon, bestehend aus: 1 viereckigen Tisch, 1 Sopha, 2Fauteuils,
4 Stühlen, 1 Sekretär und einer kleinen Standuhr. Die Lehnen mit runden Stäben
und mit vergoldeten Ornamenten verziert. Mit rotem Brokat bezogen.
Um 1820.
UHREN.
459 Biedermeier-Bilderspieluhr, darstellend eine Landschaft mit Tieren. In
Ochsenaugenrahmen.
460 Kleine, ovale, emaillierte Bronze-Weckeruhr.
31
454 Italienischer Schreibkasten mit Aufsatz. Im oberen Teil die Tür mit Spiegel,
der untere Teil geschweift. Drei Laden mit massiven Bronzebeschlägen. Stark
gefladertes Nußholz mit Streifen eingelegt.
Um 1760.
455 Dreiteiliger Tabernakelkasten. Im oberen Teil eine reich eingelegte Mitteltür,
an beiden Seiten je vier Laden. Der obere wie der untere Teil nach einwärts
geschweift. Nußholz, reich intarsiert.
Um 1770.
456 Empiresalon aus Mahagoni, bestehend aus: 1 aufklappbaren Tisch, 2 Fauteuils,
4 Stühlen und 1 Sopha. Die Lehnen reich intarsiert mit Bronzestäben. Mit grüner
Seide bezogen.
Um 1800.
Von besonderer Schönheit und bester Erhaltung.
457 Empiresalon aus Mahagoni, bestehend aus: 1 runden, sehr reich, figural eingelegtem
Tisch auf dreiteiligem Fuß mit Karyatiden, 1 Sopha, 2 Fauteuils, 4 Stühlen. Die
geschnitzten Lehnen teilweise grün bemalt, teilweise vergoldet. Mit rotem Brokat
bezogen. Dazu 1 Sekretär.
Um 1820.
458 Schwarzer Empiresalon, bestehend aus: 1 viereckigen Tisch, 1 Sopha, 2Fauteuils,
4 Stühlen, 1 Sekretär und einer kleinen Standuhr. Die Lehnen mit runden Stäben
und mit vergoldeten Ornamenten verziert. Mit rotem Brokat bezogen.
Um 1820.
UHREN.
459 Biedermeier-Bilderspieluhr, darstellend eine Landschaft mit Tieren. In
Ochsenaugenrahmen.
460 Kleine, ovale, emaillierte Bronze-Weckeruhr.
31