MUSIKSALON.
Siehe Tafeln IV u. V.
166 GROSSER, ZWEITÜRIGER GARDEROBESCHRANK.
Nußholz. Abgeschrägte Kanten, darüber intarsierte Pilaster mit vergolde-
ten Kapitälen. Die Pilaster von der Mitte an volutenartig nach unten
verlaufend. Breites, vorspringendes Gesims, darüber reichgeschnitzter, ver-
goldeter Aufsatz. Intarsierte Schlagleiste mit vergoldetem Kapital. Auf beiden
Türflügeln je zwei Füllungen mit Intarsia aus Perlmutter und Pflaumen-
holz.
Mitte des 18. Jahrh. H. 264, B. 165, T. 65 cm. Tafel IX.
Etwas ergänzt.
167 GROSSE SALONGARNITUR.
Bestehend aus Tisch, Sofa, drei Fauteuils und zwei Stühlen.
Nußholz, reich geschnitzt; im Barockstil. Bezogen mit rotem Damast.
168 LOUIS-XVI.-FAUTEUIL.
Reich geschnitztes und vergoldetes Gestell. Der Sitz, die Rückenlehne und
die beiden Armlehnen mit Original-Aubussons bezogen.
Um 1780. Tafel X.
169 REICH GESCHNITZTER ARMLEHNSTUHL.
Ovale Rückenlehne mit Rosenmotiven. Der Sitz, die Rückenlehne, sowie
die beiden Armlehnen mit besonders schönen Aubussons, Blumenmotiven,
bezogen.
Um 1780. Tafel X.
170 EIN PAAR CRAQUELE-VASEN.
Mit reichem figuralem Dekor. Seitliche Henkel.
China. H. 33 cm.
Auf Blackwoodständern.
ISIDORKAUFMANN.
Geb. in Arad 1853, gest. in Wien 1921.
171 Alter polnischer Rabbiner mit Samtkäppchen und braunem Rock. Brust-
bild, fast en Face.
öl. Holz. S i g n i e r t. H. 15, B. 12 cm. Tafel XVI.
— 25 -
Siehe Tafeln IV u. V.
166 GROSSER, ZWEITÜRIGER GARDEROBESCHRANK.
Nußholz. Abgeschrägte Kanten, darüber intarsierte Pilaster mit vergolde-
ten Kapitälen. Die Pilaster von der Mitte an volutenartig nach unten
verlaufend. Breites, vorspringendes Gesims, darüber reichgeschnitzter, ver-
goldeter Aufsatz. Intarsierte Schlagleiste mit vergoldetem Kapital. Auf beiden
Türflügeln je zwei Füllungen mit Intarsia aus Perlmutter und Pflaumen-
holz.
Mitte des 18. Jahrh. H. 264, B. 165, T. 65 cm. Tafel IX.
Etwas ergänzt.
167 GROSSE SALONGARNITUR.
Bestehend aus Tisch, Sofa, drei Fauteuils und zwei Stühlen.
Nußholz, reich geschnitzt; im Barockstil. Bezogen mit rotem Damast.
168 LOUIS-XVI.-FAUTEUIL.
Reich geschnitztes und vergoldetes Gestell. Der Sitz, die Rückenlehne und
die beiden Armlehnen mit Original-Aubussons bezogen.
Um 1780. Tafel X.
169 REICH GESCHNITZTER ARMLEHNSTUHL.
Ovale Rückenlehne mit Rosenmotiven. Der Sitz, die Rückenlehne, sowie
die beiden Armlehnen mit besonders schönen Aubussons, Blumenmotiven,
bezogen.
Um 1780. Tafel X.
170 EIN PAAR CRAQUELE-VASEN.
Mit reichem figuralem Dekor. Seitliche Henkel.
China. H. 33 cm.
Auf Blackwoodständern.
ISIDORKAUFMANN.
Geb. in Arad 1853, gest. in Wien 1921.
171 Alter polnischer Rabbiner mit Samtkäppchen und braunem Rock. Brust-
bild, fast en Face.
öl. Holz. S i g n i e r t. H. 15, B. 12 cm. Tafel XVI.
— 25 -