Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Vornehme antike Wohnungs-Einrichtung, Kunstobjekte, Gemälde alter u. neuerer Meister und Wohnungsteppiche: aus dem Besitze des Herrn Komm.-Rat A. S. in dessen Wohnung, Wien, I., Schubertring 6 ; Versteigerung: 20. Juni 1934 (Katalog Nr. 130) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11074#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3)ie 9£älfie der Schälssung gilt als Ausrufspreis.

Vornehme antike Wohnungs-Einrichtung,

Kimstohjekte, Gemälde alter und neuerer Meister,

Wohnungsteppiche

aus dem Besitze des

Herrn Komm.-Rat A. S.

in dessen Wohnung:
Wien, I., Schubertring 6, III. Stock, Tür 4 / Lift.

Schätzung
in Schillingen

1 Farbloser Glas-Doppelflakon, reich geschliffen. 20
Böhmen, um 1830.

2 Glasaufsatz, farblos, topasfarbig dekoriert. Weinlaubdekor. 30
Böhmen, um 1835.

3 Glasflakon, grüner Fond mit weißem Überfang, reiche Goldornamente.
Bunte Blumenbukette. 30
Egermann, um 1830.

4 Kleines Pokalglas, reich facettiert, mit Jagddarstellung und Inschrift. 70
Schlesien, Mitte des 18. Jahrh.

5 Wiener Senftiegel, rotgeschliffenes Glas, in figuralem Silber montiert, 50
Biedermeier.

7 Glasflakon, achtkantig, topasfarbig, reich geschliffen, in blauem, ovalem
Medaillon Ansicht der T h e i n k i r c h e in Prag. 30
Biedermeier.

8 Glasbecher auf drei Kugelfüßen, mit geschnittener Darstellung: Frauen-
gestalt in einer Landschaft, ihr Herz anbietend. Daneben Pfau, Storch

und bogenspannender Amor. 80
Deutsch, Mitte des 17. Jahrh.
Siehe Abbildung.

9 Glas-Zuckerschale, geschliffen, Goldrand, Putten und Blumenfestons in
bunten Farben. 120
Böhmen, 18. Jahrh. L. 15 cm.

10 Stengelglas mit verschiedenen Darstellungen. 50
Sachsen, um 1700.

— 5 —
 
Annotationen