Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Vornehme antike Wohnungs-Einrichtung, Kunstobjekte, Gemälde alter u. neuerer Meister und Wohnungsteppiche: aus dem Besitze des Herrn Komm.-Rat A. S. in dessen Wohnung, Wien, I., Schubertring 6 ; Versteigerung: 20. Juni 1934 (Katalog Nr. 130) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11074#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

79 Drei Holz-Karniesen. Teilweise polychromiert, geschnitzt und vergoldet, mit
geflügelten Puttenköpfen verziert. 450
Österr. Rokoko. Aus Sammlung Strauß.

80 Holzgruppe: Adam und Eva unter dem Baum. Originalfassung. Auf ge-
schnitztem Barock-Postament. 200
Deutsch, 17. Jahrh. Höhe der Gruppe 32 cm.

81 Zwei kniende Engelfiguren mit Spuren alter Fassung. Am Sockel geflügelte
Cherubsköpfe. 150
österr., 17. Jahrh. Je H. 37 cm.

82 Zwei holzgeschnitzte zweiarmige Leuchter mit Originalsilberfassung und
blauer Grund. 100
österr., um 1780. Je H. 46 cm.

83 Zwei Holzpostamente. Geschnitzt, vergoldet, der Putto polychrom. 100
Beginn des 18. Jahrh.

84 Farbige Holzfigur: Heiliger Nikolaus von Bari. Aufrecht stehend, mit gol-
denem Mantel, Mitra und geschnitztem Bischofsstab. In der behandschuhten
rechten Hand die Bibel mit den drei Äpfeln. Untergewand blau. Original-
fassung größtenteils erhalten. 600
Tirol, um 1480. Höhe ohne Postament 102 cm.

Siehe Abbildung.

85 Farbige Holzgruppe: Maria zwischen zwei Heiligenfiguren. Die Madonna
kniend, die beiden Seitenfiguren sitzend. Vergoldete Gewänder, der Mantel
der Jungfrau blau gefüttert. Am Postament gotisches Maßwerk, an der
Rückwand Reste vergoldeter Rautenornamonte. 600
Schwaben, um 1490. H. 84 cm.

Hände fehlen.
Siehe Abbildung.

86 Madonna mit Kind. Nußholz, geschnitzt, bemalt und teilvergoldet. Als Kopf-
schmuck ein vergoldeter Reif, welcher das an den Seiten in Falten herab-
fallende Kopftuch hält. Das Kleid, ehemals vergoldet, fällt in weichen Falten
zur Erde, der Mantel, auch ehemals vergoldet, blau gefüttert. Auf der
Rechten trägt Maria das aufrecht sitzende Kind. Es ist bemalt und hat
blondes Haar. In der Linken hält Maria einen bunten Apfel. Originalfassung. 900
Frankreich, um 1420. H. 52 cm.

Siehe Abbildung.

Gemälde und Aquarelle neuerer Meister.

Rudolf von Alt.

. Geb. in Wien 1812, gest. daselbst 1905.
87 Ein Omnibus. 120
Aquarell. H. 10'2, B. 18-5 cm.

Mit Nachlaßstempel und Bestätigung der Schwester: Luise Alt.

— 11 —
 
Annotationen