Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Editor]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0215
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MMSHMHM^HB"*

einer rt;

4 A

n

?ment von
rösste H. 0,H;
'•Hiller Athen, ^

es Marmorpinax;»
:. 0.13; Br. 0,12;?,
)8t. 0,015. M

je eine senkrechte k

'Arrd^eia f] Tipöc; tuji XeXeiai
von Eduard Schwartz.

(Jm die Lage dieses Apamea [Nr. 61 Z. 103] zu be-
stimmen, ist auszugehen von Stepli. Byz. Airdueia p. 103,5:
gaxi Kai öXKr] ev xfji Meanvwv y?P tüji TlrrpiTn TTepiexouevri,
ev F|i axiZsxai 6 TTiYP'K iroxauöc, xai ev ue'v Tf|i beSidi uoipai
irepiepxe™1 iroxauöc leXAac, ev be Tf|i äpiaxepdi TTtYPn?
öiaajvuuoi; xüui ueYdXuu. TIiYpnc ist natürlich nur Schreib-
fehler für TiYpnc, aber alter, schon von Stephanos vor-
gefundener Schreibfehler: Eustathios fand ihn in den Hand-
schriften Julians und der arrianischen Anabasis [ad Dionys.
per. 976 p. 387' Müll.J.

Zu dem Artikel des Stephanos gesellt sich die Stelle
aus der Beschreibung des Tigris bei Plinius 6,129: Tigris
. . . circa Apameam JVtesenes oppidum citra Seleuciam Baby-
loniam CXXV p. divisus in alveos duos, altero meridiem ac
Seleuciam petit Mesenen perfundens. altero ad septentrio-
nem flexus eiusdem gentis tergo campos Cauchas secat.
ubi remeavere aquae, Pasitigris appellatus. postea recipit
ex Media ühoaspen atque, ut diximus [6,122], inter Seleu-
ciam et Ctesiphontem vectus in lacus Chaldaicos se fundit
eosque LX1I p. amplitudine implet. mox vasto alveo pro-
fusus dextra Characis oppidi infertur mari Persico X p. ore.

Ohne nähere Beschreibung erwähnt Ammian [23,6, 23]
Apamea Mesene cognominata unter den Städten Assyriens.

Apamea in Mesene lag also an einer Gabelung des
Tigris in einen w. Arm. der bei Stephanos XeXAac; genannt
wird, und einen ö\, der nach Stephanos Tigris, nach Plinius
Pasitigris hiess. Dasselbe Sehwanken findet sich bei dem
Kärün wieder, der gewöhnlich von den Alten Pasitigris.
vereinzelt [Diod. 17, 67,2. 19, 17,3. Curt. 5, 3.1] aber auch
Tigris genannt wird. Wie ferner nach Plinius Zeugnis der
Name Pasitigris ausser dem Kärün auch einem Seitenarm
des grossen Tigris gegeben wurde, so bezeichnet nach
Nöldekes Mitteilung der Name Dugail = kleiner Tigris
— vgl. öu.ujvuiuo<; tuji ueYdAau bei Aman - im arabischen
Mittelalter sowohl den Kärün als auch einen Nebenarm
oder Canal des Tigris, der sich oberhalb Baghdäds ab-
zweigte und unterhalb wieder in den Tigris ging.

TiWcu; und XeXeiac. sehen sich so ähnlich, dass die
Identifikation immerhin gewagt und Apamea am Soleias
mit Apamea in Mesene identifiziert werden darf.

Meanvri ist die hellenisierte Form des einheimischen
Maisän oder Mesän. Über die Lage der Landschaft be-
merkt Nöldeke [Tabari 13 Anm. 5|: 'Maisän Misän arab.
Maisan war bekanntlich ein kleiner Staat in der Gegend
von Basra am unteren Tigris . . . der Hauptort war Iiraoivou
XdpaE, auch wohl schlechtweg . . Xd.pu£ genannt — Karach-
Maisän. Mit dieser Lokalisierun« stimmen die griechischen
Berichte fast durchweg überein:

Strab. 16, 739 Trepiexexai b' f] xwpa xwv BaßuXwvüjuv
. . . cerrö xijc ueanußpiac. uttö xoö TTepaiKoö köXttou Kai xdiv

XaXbakuv uexpi Apdßwv xwv Meanvüiv, vgl. 2,84. Joseph.
A.) 1.145 (-:; 6,4) Mr|0"a<; be (KxiSei) Mr|aavaiouc, Xiraaivou
XdpaS ev xoic; vOv KaXeixai.

Plin. 6,152 erwähnt eine Seeschlacht, die der Statt-
halter des Königs von Mesene den Persern im persischen
Meerbusen lieferte.

Dio 68,28 (in dem Bericht über Traians Partherkrieg)
xr)v uev vf]Oov xrjv ev xüji Tixpibi xr|v Meflrivnv, fjc, A8du-
ßiXoc, e'ßaaiXeuo'ev, drcövwc ujiKeiujaaxo, ürro be bf\ xeturövoc,
xf|c xe xoö TiYpibo«; öiEüxnxoc, Kai xrj; xoO 'QKeavoö dvappoiai;
eiavbüveuaev: Kai oi xöv XdpaKa be xöv Ziraffivou KaXoüuevov
oiKOövxec. — ev be br\ Tfji xoO AOapßiXou erciKpaxeiai f|aav
— qnXiKÜJc, aüxöv üirebe'Eavxo.

Ptolemaeos [5,19,1. 6.7.19] nennt den nw. Winkel
des persischen Golfs, an dessen Küste Babylonien mit
Arabien zusammenstösst, den Golf von Maisan, Maiaavixr)c,
köXttoc..

Ammian. 24,3,12 ubi oriri arbores adsuetae palma-
rum, per spatia ampla ad usque Mesenen et rnare pertinent
magnum.

Philostorg. 3,7 xrpiv f\ b' erci OdXaxxav Kaxaßaivei, (6
TiYpiK) axiZexai eic buo fieYdXouc, Troxauoüc., exreixa bucri xoic,
eaxdxoic axöu.aaiv dXX>'|Xujv btetpYou.evoic, ei? ir\v TTepaiKriv
OdXaxxav iroieixai xäc. eKßoXdc,, y?|v ev ,ueaiui TrXeiaxnv irepixe-
pöuevoc Kai vtjaov oxnr\v Tronin/ Troxauiav xe aua Kai 6a-
Xaxxiav r\v eGvoc. evoucei xö Meanvdiv eTUKaXoüu.evov.

Es kann nicht Wunder nehmen, dass sich dio Etymo-
logie dirö xoö f-ieadZeaBai bei den Griechen einschlich; da-
gegen wird nie Meo"r|vr| als Zwischenland zwischen Euphrat
und Tigris aufgefasst: wo es der Fall zu sein scheint, liegt
antike oder moderne Interpolation vor.

Geographisch, wenn auch nicht etymologisch, richtig
giebt Stephanos die Lage von ZTtaaivou xüpai an [584, 5]:
ttöXic ev xf|i f.i£0ni xou TTiYpnxoc, Meonvf|i. Ebenso ist vom
geographischen Gesichtspunkt aus die Definition von Mearivri
selbst, wenn auch nicht genau, so doch nicht falsch [447, 18]
Xujpa TTepaiboc; Mear]vr|, bi' evöc 0, üttö xluv büo axo|udxujv
aüxou [nämlich des Tigris] |aeaaZ;ou.evr| wc, 'Aaivwc, Koudbpaxöc
epnoi, wenn man nur der Lesart des Khedigeranus und
Vossianus folgt. Dagegen muss an den beiden Stellen
über Adiabene eine Interpolation vorliegen, die ebenso zu
beseitigen ist wie die Identifikation mit Mesene:

26,15 Äbiaßnvri x^pa uean xüuv iroxa.udjv Eücppdxou Kai

TiYpiboc, ijxn; i<ai Meanvq djvö1uaaxo

446,22 Meön xüjv rcoxautuv x^pa p.exa£ü Eücppdxou Kai

TiYpiboc;. Kai Abiaßnvti eicaXeixo dje; iaxopei Koudbpaxöc.

Adiabene == syr. Hdaijab ist allerdings ein Land
zwischen zwei Flüssen, aber nicht zwischen Euphrat und

22*

r
 
Annotationen