Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 18.1902-1903

DOI Artikel:
Personal- und Atelier-Nachrichten - Von Ausstellungen und Sammlungen - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12081#0211
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^5^> PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN

\\". o. partridge l i n c o l n - b u s t e

Preisen ausgezeichnet. Von Pfeifer sind die vier
Wenzel des Kartenspiels zum Mittelpunkt der Kom-
position gemacht worden, in den beiden anderen
Entwürfen ist die Hauptfigur ein altenburgischer
Bauer in Landestracht.

DERLIN. Die Ausführung des Roon - Denkmals
auf dem Königsplatz wurde vom Kaiser dem
Bildhauer Harro Magnussen übertragen und zwar
auf Grund der Statue, die der Künstler bereits für
die Ruhmeshalle zu Görlitz (s. S. 197) ausgeführt hat.

I EIPZIG. Dr. Rudolf Kautzsch, Dozent an der
hiesigen Universität und Direktor des deutschen
Buchgewerbe-Museums, hat einen Ruf als außer-
ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der
Universität Halle a. S. erhalten und angenommen.

MÜNCHEN. Prof. Franz Stuck erhielt den
Bayerischen Alaximiliansorden für Kunst und
Wissenschaft. — Eine außerordentliche General-
versammlung der Münchener Künstlergenossenschaft
fand am 16. Dezember im Festsaale des Künstler-
hauses statt. Nachdem Präsident von Petersen
die Mitteilung gemacht hatte, daß S. K. H. der
Prinz-Regent es genehmigte, den Glaspalast für die
Jahresausstellung 1903 der Münchener Künstler-
genossenschaft zu überweisen, wurden die Satzungen
dieser Ausstellung festgelegt. Es wurde sodann
auch im Prinzip beschlossen, die IX. Internationale seiner Kunstwerke beziehen, unentgeltlich Rat er-
Ausstellung im Jahre 1905 gemeinschaftlich mit der holen kann. Unter gewissen Voraussetzungen kann
Secession durchzuführen. Des weiteren wurde, in auch in Prozeßangelegenheiten die Hilfe dieser
Verfolg früher bereits gepflogener Erörterungen jetzt Rechtsschutzstelle in Anspruch genommen werden,
definitiv beschlossen, einen Syndikus aufzustellen,

bei welchem jedes Mitglied der Künstlergenossen- /^ESTORBEN: Am 19. November in Rinteln
schaff sich in allen Rechtsfragen, welche sich auf an der Weser der Bildnis- und Genremaler

seine künstlerische Tätigkeit und die Verwertung Philipp Arons, geb. 1822 zu Berlin; in Berlin der

Bildhauer Theodor Litke, fünf-
undfünfzig Jahre alt; in Brüs-
sel der Landschafts- und Tier-
maler Corneille van Leem-
putten und der Historienmaler
Alfred Cluysenaar; in Mün-
chen, 24. November, siebenund-
achtzig Jahre alt, der Maler Karl
Stauber, der fast ein halbes
Jahrhundert als Mitarbeiter der
>Fliegenden Blätter« wirkte; in
Koblenz am 26. November der
Maler Kaspar Heising; in
Courrieres, zweiundsiebzig Jahre
alt, der Maler Emile Breton;
in Berlin der Maler Hermann
Kay; am 3. Dezember ebenda
der Maler Johannes Heise; in
Graudenz der Maler Gustav
Breuning, fünfundsiebzig Jahre
alt; in Budapest am 1. Dezember
der Maler Alexander Jpoly;
in Dresden am 9. Dezember der
Maler Karl Louis Preusser
(* 1845 in Dresden, Schüler von
Schnorr von Carolsfeld und The-
odor Grosse; 1872 in Dresden
große silberne Medaille, im letzten
Jahrzehnt nicht mehr als Maleran
die Oeffentlichkeit getreten); am
19. Dezember in Loschwitz der
Maler Hugo Törmer; am 22. De-
zember Rudolf von Haber im
neunundsechzigsten Lebensjahr,
g. g. barnard zwei naturen: die guten früher Offizier, dann erst in

und bösen instinkte «• Weimar, später in Dresden Maler.

194
 
Annotationen