Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI Artikel:
Haendcke, Berthold: Die historischen Grundlagen der Hell- und Freilichtmalerei, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0206
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eduard boss die pfluger

DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN DER HELL- UND

FREILICHTMALEREI

Von Professor Dr. Berthold Haendcke
II

Ebenso lag die Situation in Italien, wo das sätzliche Umänderungen. Sie verschmolz die bis-
Fresko, die Tempera ganz ähnliche Grund- lang mehr oder weniger schroff gegeneinander-
bedingungen schuf. Unstreitig sind aber auch stehenden Einzelheiten, die im Freien gemalten
hier die Maler zu einem Teil Hellmaler, wie landschaftlichen Studien und die im Atelier ent-
etwa ein Blbk auf Filippo Lippis Malereien u.a. standenen Teile zu einem Ganzen. In Italien
beweist. Allerdings tritt diese Farbenwahl in brach Lionardo da Vinci zuerst eine breitere
Italien etwas zurück, da
es sich hiev in erster Linie
um Figurenmalerei han-
delt, die vorab an das
Atelier verwiesen war.
Die helle Buntheit der
Tafelbilder der Floren-
tinischen Malerei, die zar-
ten Farben der sienesi-
schen, die scharf bunten
der veronesischen Schule
usw. beweisen aber, daß
die Richtung auf eine
Hell- und Freilichtma-
lerei bestand, d. h. die
Neigung, die Farben stets
so wiederzugeben, wie
sie unmittelbar vor der
Natur von dem Künstler
gesehen wurden. Erst das
Chiaroscuro der Helldun-
kelmaler brachte grund- siegismund righini herbst

Die Kunst für Alle XXVI.

185

24
 
Annotationen