Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Baldweil — von Balgheim.

39

Die von Baigau, Lehns-

rothen Schilde zwei gegen einander aufgerichtete goldene Löwen stehen, fortbleiben solle; der im Diploms-
Concepte nicht beschriebene Helm bleibt unverändert. Das Siegel des Dr. jur. Hieronymus B. des
Jüngeren (im Lehens- und Adels-Archiv) zeigt schon 1520 im Schilde die gegen einander aufgerichteten
Löwen (ohne Dreiberg) und auf gekr. Helme einen wachsenden gekr. Löwen.
Das handschriftl. Wappenbueh des Sebold Bueheler gibt unter den
bürgerlichen Familien Straßburgs fol. 2 a ein Wappen, welches wohl den nicht
geadelten Gliedern vorgedachten Geschlechts gehört haben mag, und in Roth,
sowie auf dem Stechhelme (mit rothsilbernen Decken und rotbgoldsilbernem
Helmwulst mit abfliegenden Enden) ein silbernes Einhorn mit goldenem Hörn
und dergleichen Hufen zeigt.

von Bald weil........Aus diesem Aargauischen Freiherrn-Ge-
schlechte war Bruder Hartmann von Baldewilre
(1333 Hermann genannt) 1328, 40, 42,' 44,
Deutsch-Ordens-Comthur in Freiburg.

Wappen: In Roth ein silbernes Einhorn,
auf dem Helme wachsend; Decken rothsilbern.
(Siebmacher II, p. 31, No. 8 unter den Frei-
herren).

Baldwin. Heinzeli Steinmar und seine
Söhne stifteten 1365 ihrer Muhme Katherine
Baldwinin, Klosterfrau in Wonnenthal, daselbst
eine Jahrzeit.

von Baigau. B., Dorf, Kreis Colmar.
mannen der Herren von Rappoltstein, werden
zum Breisgauischen Adel und von Mone
Qu. S. III, p. 236 zu den Geschlechtern
von Breisach gezählt. Heinricus de Balgowe
1283 Zeuge einer Neuenburger Urkunde.
Dietrich Baigau sagte 1390 den von Falkenstein im Höllenthale ab.

Wappen: getheilt, unten schwarz, oben in Gold und auf dem
Helme ein goldgekrönter wachsender rother Löwe. Decken roth-
golden. (Wappenbuch der Stadt-Bibl. Colmar fol. 74; im älteren
Miltenberger Wappen-Codex fol. 33 sind im Schilde Zunge und Krallen
des Löwen grün.) Siehe Kindler von Knobloch, der alte Adel im Ober-
Elsaß, pag. 9.

Balger siehe von Balgheim.

von Balgheim. Das Dorf Balgheim, im O.-A. Spaichingen, Sitz
eines alten Adelsgeschlechts, kauften 1689 die Streit von Immendingen,
von denen es an die Freiherrn von Rost vererbte. Das Schloß verkaufte
Lazarus von Suntheim 1515 an die Gut von Sulz und diese 1529 an
den Rottweiler Patrizier Hans Georg Moeckh, dessen Geschlecht sich da-
nach schrieb; so noch 1623 Franz Gottfried. Zuerst erscheinen 1262 als Zeugen H. und G. von Valgli
(in der Urk. verschrieben); 1281 die Brüder Heinrich und Konrad v. B. als Lehnsmannen der Grafen
von Hohenberg. 1285 erwarben die Johanniter in Rottweil von Mya v. B. und ihrem Sohne Konrad ein
Gut in Spaichingen. Cunrat von Balgeheim 1312. Heinrich 1317 in Duerhheim begütert. Brida 1318
Meisterin der Clause in Duerhheim. Berchtold, Rudolfs sei. Sohn, 1322 Hohenberg. Lehnsmann für
ein Gut in B., ebenso 1341 Johannes, der 1338 in Duerhheim begütert war. Die Brüder Johann und
Heinrich vergabten 1325 wegen ihrer Schwester an Kloster Rottenmünster. Adelheid in der ersten
Hälfte 14. Jahrh. Aebtissin zu Wald. Berthold und seine Gattin Beth von Schalksburg 1378. Dietrich
sagte 1386 den Eidgenossen ab. Dietrich 1390 von Oesterreich mit dem Laienzehnten in Ehingen
belehnt. Diether Ballcan 1396 des Pfalzgrafen bei Rhein Amtmann auf Schloß Wildenstein. Sein
Siegel zeigt im getheilten Schilde oben zwei schräggestellte Lilien, die sich im unteren Felde vereinigen.
* S. * DIETRICI * DCI * BALGHAN; er lebt 1400, ist todt 1404. Sein Bruder Berchtold 1404,
1410, zu Friedingen seßhaft 1407, vergabt an Kloster Beuron (todt 1421), was seine Söhne Burkard
und Hans 1421 bestätigen. Ersterer 1418 von Oesterreich mit einigen Hohenbergischen Pfandschaften,
1437 von den Grafen von Lupfen mit dem Kirchensatze in Boettingen belehnt, verkaufte 1427 den
Laienzehnten in Ehingen und starb 1456; seine Gattin Beth von Nusplingen 1456. Sein Bruder
Hans, 1451 in Egesheim begütert, starb zwischen 1456 und 1468 und hinterließ Reinhard, 1458, 68,
 
Annotationen