Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

von Balgingen — von Balschweiler.

und Berhtold, 1456, von Oesterreieh 1483 mit dem Laienzehnten in Renquishausen, Burg Friedingen,
Burgstal Michelstein, Widemhof und Kirchensatz in Dormettingen belehnt, 1488 bischöfl. Pfalzvogt zu

Konstanz und Mitglied des Schwäbischen Bundes, 1499 Gräll. Werdenberg.
Obervogt zu Meßkirch, todt 1503; uxor: Verema von Waehingen 1474,
1475. Wappen: getheilt, unten golden, oben in Blau zwei aus einem
rothen Dreiberge hervorwachsende Lilienstäbe.

Wohl nach demselben Dorfe Balgheim nannte sich ein Lehns-
mannengeschlecht der Grafen von Fuerstenberg, das im Schilde eine
schräglinks aufgerichtete Armbrust ohne Bügel führte, so Burkard Balghan,
Ek., 1396 zu Aasen, 1402 zu Pfohren gesessen (f S. BVRKARDI
D'BALGHAN). Der fromme Burkhard von Balghan,
1417 von den Grafen mit einem Hofe in Nendingen
belehnt, verkaufte 1424 nebst seiner Gattin Gredanna
Steinmeyer den Eckartsberg. Hans Huebschmann,
Burkhard Balgen (S. BURKARDI BALGHER) und
Hans im Holtz verkauften 1435 eine von Ulrich Ruber
sei. ererbte Gülte in Zähringen. Hans Balghan 1439,
Gräfl. Fürstenberg. Vogt zu Aasen 1441. Hans von
Balghan, den man nennet Eschingen, seßhaft zu Zell,
und seine Gattin Ursel Woelfli verkauften 1431 ein Eigengut in Pfohren. Der feste Rudi Balgen,
der über 32 Jahre in Schuttern, Lahr und Haslach gesessen war, klagte 1452 wegen zweier, seiner
Gattin, Tochter des Hans von Basel selig, zustehenden Reitlehen. Margreth von Balckheim, Witwe
des Junkers Hans im Holtz, J465 Gattin des Hans Jacob von Bern. Zuletzt erscheint 1471 Burkart
Baigan als Gräflich Fürstenberg. Vogt zu Aasen.
von Balgingen siehe von Baldingen.

von Balgotte. Rudolf von Balgotte, Ek. 1453 (Pragm. Gesch. des Hauses Geroldseck), ist wohl
ein von Baigau.

von Ballrechten. B., ein Dorf im B.-A. Staufen. Rödolfus de Baldereth im Rot. S. Petr. Frater
Rudolfus de Balderethen im Seelbuche der Johanniter in Freiburg.

von Bahn. Dorf Bahn in der Gemeinde Lottstetten, B.-A. Waldshut, mit einer schon 1294 er-
wähnten, 1449 zerstörten Burg, nach der sich die Klettgauischen von Balm schrieben, welche von
mehreren, der Schweiz angehörenden Geschlechtern gl. N. wohl zu unterscheiden sind.

Adelbertus de Balbo 1177 Zeuge einer Urk. Herzog Bertholds IV von Zähringen. Vir nobilis
Ulricus de Balbo 1228, 1257, miles 1239. Otto de Balbo servus Zeuge einer Urk. Hugos von Tueffen-
stein. Demnächst finden wir drei Brüder: Otto de Balbe, 1285, 1291, Herr 1316, Bürger in Schaff-
hausen 1320, 1340; Berthold von Balb 1287, 1319 und Lütoldus de Palba 1291, 1303.

Conrad von Balb und seine Gattin Margaretha lebten 1304 in Rheinau. Herr Ulrich von Balm
1325 Großkeller, 1330 Küster in Rheinau. Eckhard von Balb 1331 Bürger in Schaffhausen.

Bruder Ulrich von Balbe 1324, 1343 Spitalmeister in Schaffhausen.
Friedrich 1352. Strubel 1353, 1357. Hans von Balb 1365; sein Bruder
Herr Otto 1385 Kaplan an der Wasserkirche in Zuerich. Hermann Cron
gen. von Thengen, Bürger in Schaffhausen, Witwer Margarethen von Balb
1385. Otto von Balm (in der Siegelumschrift: Balb) 1369 von den Grafen
von Fuerstenberg mit dem Zehnten in Bruelingen, 1384 von den Grafen
von Hohenberg belehnt, starb zwischen 1388 und 1399; seine schon 1369
genannte Gattin Elisabeth vergabte an St. Blasien und lebte noch Ende
des Jahres 1447. Herr Ulrich von Balb, Priester und Kaplan des
St. Nicolaus-Altars in der Kirche S. Johannis zu Schaffhausen, 1387,
1426, starb als Letzter des Geschlechts vor 1432. Seine Schwester Frau
Kathrin 1373; seines Bruders sei. Töchter Katharina und Margaretha
(letztere wohl Gattin des Jkr. Conrad Cron) 1387, 1399.

Wappen: In Roth ein silberner Mühlstein; H.: derselbe ringsum
mit schwarzen Hahnenfedern besetzt; Hd.: rothsilbern. (Rueger chron.
Tafel IV.)

Balmer. Rudi B., Bürger in Ueberlingen, 1446 einer der Pfleger der von Anna Balmerin sei.
gestifteten Pfründe in der Pfarrkirche S. Nicolaus in Ueberlingen.

von Balschweiler. B., Dorf im Ober-Elsaß. Von diesem Sundgauischen Geschlechte gehören
nur hierher: Cunrat von Balswilr 1385 Zeuge einer Urk. in Haslach. Michel von Baiischwyr, Ek.,
 
Annotationen