Papst in Thiengen — von Basel.
45
ra
R
Papst in Thiengen. Konrad Babst 1396 Bürger in Thiengen. Das undeutliche Siegel läßt
das Wappenbild nicht erkennen.
Papst in Waldshut. Konrad B. 1411 Schultheiß in Waldshut.
Papst genannt Boler. Bertsehe Bapst 1360 Geschworener des Gerichts in Gengenbach. Cunrat
Boler gen. Bapst, 1510, 1513 Lehnsmann der Abtei Gengenbach. Derselbe war Zwölfer des alten
Raths in Offenburg, Stiefvater des Paul Schedel, Tochtersohnes des Jacob Litolt, empfing 1532 ein
Gengenbach. Wasserlehen im Thale Nordrach, das 1541 nach seinem Tode sein Schwiegersohn
Alexander Fabri, Stadtschreiber zu Offenburg, erhielt.
Papst. Geben der Babist 1331 des Raths in Freiburg. (Siehe den Artikel Geben.)
Barfuß von Elzach. Johannes der Barfuße von Elzah, Bürger in Freiburg, überließ 1329
seinem im Kloster Thennenbach aufgenommenen Sohne Bruder Rudolf Gülten in Gundelfingen.
von Pariers. Martha, Diethelms v. P. Witwe, gehörte 1548 zur adeligen Gesellschaft der Katze
in Konstanz.
Barraban. Cunrad B. des Raths in Rheinfelden 1278, 1306.
Barrer. Arnold der Barrer in Freiburg gehörte seinem Wappen nach zum
Geschlechte der Turner. (Schreiber, Urk.-Buch.)
Bart. Die Bart gehörten zu den Patriziern in Konstanz, welche bei dem Auf-
stande im Januar 1242 die Stadt verließen.
Johans ze dem Barte 1332 des Gerichts in Freiburg.
Herr Jacob Barth, Domherr in Konstanz zur Zeit des Conzils,
führte im Schilde zwei abgewendete aufgerichtete Aexte (Conzilienbuch).
Conrad Bart 1505 Schiedsrichter (in Freiburg oder in Neuenburg).
Barter. Die B. waren ein reiches Geschlecht in Schaff hausen, Grundherren
zu Herblingen und Bueßlingen. Heinrich 1392. Hein-
rich B., 1442—66 Bürgermeister in Schaff hausen, f vor
1470, kaufte 1463 von Eberhard und Caspar, Söhnen
des Hans von Klingenberg, Dorf und Vogtei Buesingen im Hegau, wo-
mit er 14il, sein Sohn Hans, Herr zu Bueßlingen, 1472, und sein
Enkel Conrad, Herr zu Bueßlingen, 1500—1518 Bürgermeister in Schaff-
hausen, 1493 und 1499 von Oesterreich belehnt wurden; der letztere,
1483 auch Gräflich Fürstenberg. Lehnsmann, hatte von Elisabeth Eglin
von Herdern, Witwe des Jkr. Hans Stetter von Konstanz, nur eine
Tochter Barbara, verm. an den Winterthurer Schultheißen Eberhard von
Hunzikon, welche vor dem Vater starb, worauf König Ferdinand die
Gerichtsherrlichkeit von Buesingen an Rüger und Beat Wilhelm im
Thurm, die Söhne von Conrads Schwester Helena, übertrug, bei deren
Nachkommen sie bis 1859/60 verblieb.
Wappen: Im blausilbern gespaltenen Schilde zwei aufrechte ab-
gekehrte Streitäxte wechselnder Farbe; H.: ein Mannesrumpf mit weiß
aufgeschlagenem blauen Kleide und Hute; Hd.: blausilbern. (Rueger,
chron. Tafel IV, No. 1.)
Barthlome. Heinrich B. 1464 Vogt zu Stain führte im Schilde einen aufgerichteten Widder
mit einem Kleeblatte im Maule.
Bartliu. Geschlecht in Breisaeh. Michael, Bürger und Zunftmeister, 1608,
1609. Simon des Magistrats 1610.
ßartmann oder Schultheiß von Ihringen. Des Cunzi Schultheiß von Ueringen
sei. Tochter Katharina 1363 Witwe des Burkard Schaf huser, Vogtes
zu Wasenweiler. Bart Schultheiß und der alte Schultheiß von
Ueringen, Gebrüder, 1374. Bartmann Schultheiß von Ueringen der
Wirth, Bürger in Freiburg 1381, auch Bartmann der Wirt, 1399,
1400, Bartmann Schultheiß von Freiburg 1401, todt 1410. Seine
Tochter Gertrud 1410, 1428 Gattin des Eks. Jacob von Weißweil.
Gery B. hatte 1441 15 M. S. Gelds auf der Herrschaft Badenweiler.
Wappen: Im gerandeten Schilde ein Löwenhaupt und Hals.
von Basel. Adelsgeschlecht in Neuenburg. Cunradus dictus de Basilea, civis
Novicastri civitatis, verkaufte 1259 Güter in Laufen; 1273 des Gerichts in Neuen-
burg. Quondam dominus Cunradus de Basilea, civis in N., 1279. Cunrad von Basel der Berger ver-
zichtete 1286 auf alle Ansprüche an den Hof seines Mutterbruders Burchard des Grafen v. Theningen
45
ra
R
Papst in Thiengen. Konrad Babst 1396 Bürger in Thiengen. Das undeutliche Siegel läßt
das Wappenbild nicht erkennen.
Papst in Waldshut. Konrad B. 1411 Schultheiß in Waldshut.
Papst genannt Boler. Bertsehe Bapst 1360 Geschworener des Gerichts in Gengenbach. Cunrat
Boler gen. Bapst, 1510, 1513 Lehnsmann der Abtei Gengenbach. Derselbe war Zwölfer des alten
Raths in Offenburg, Stiefvater des Paul Schedel, Tochtersohnes des Jacob Litolt, empfing 1532 ein
Gengenbach. Wasserlehen im Thale Nordrach, das 1541 nach seinem Tode sein Schwiegersohn
Alexander Fabri, Stadtschreiber zu Offenburg, erhielt.
Papst. Geben der Babist 1331 des Raths in Freiburg. (Siehe den Artikel Geben.)
Barfuß von Elzach. Johannes der Barfuße von Elzah, Bürger in Freiburg, überließ 1329
seinem im Kloster Thennenbach aufgenommenen Sohne Bruder Rudolf Gülten in Gundelfingen.
von Pariers. Martha, Diethelms v. P. Witwe, gehörte 1548 zur adeligen Gesellschaft der Katze
in Konstanz.
Barraban. Cunrad B. des Raths in Rheinfelden 1278, 1306.
Barrer. Arnold der Barrer in Freiburg gehörte seinem Wappen nach zum
Geschlechte der Turner. (Schreiber, Urk.-Buch.)
Bart. Die Bart gehörten zu den Patriziern in Konstanz, welche bei dem Auf-
stande im Januar 1242 die Stadt verließen.
Johans ze dem Barte 1332 des Gerichts in Freiburg.
Herr Jacob Barth, Domherr in Konstanz zur Zeit des Conzils,
führte im Schilde zwei abgewendete aufgerichtete Aexte (Conzilienbuch).
Conrad Bart 1505 Schiedsrichter (in Freiburg oder in Neuenburg).
Barter. Die B. waren ein reiches Geschlecht in Schaff hausen, Grundherren
zu Herblingen und Bueßlingen. Heinrich 1392. Hein-
rich B., 1442—66 Bürgermeister in Schaff hausen, f vor
1470, kaufte 1463 von Eberhard und Caspar, Söhnen
des Hans von Klingenberg, Dorf und Vogtei Buesingen im Hegau, wo-
mit er 14il, sein Sohn Hans, Herr zu Bueßlingen, 1472, und sein
Enkel Conrad, Herr zu Bueßlingen, 1500—1518 Bürgermeister in Schaff-
hausen, 1493 und 1499 von Oesterreich belehnt wurden; der letztere,
1483 auch Gräflich Fürstenberg. Lehnsmann, hatte von Elisabeth Eglin
von Herdern, Witwe des Jkr. Hans Stetter von Konstanz, nur eine
Tochter Barbara, verm. an den Winterthurer Schultheißen Eberhard von
Hunzikon, welche vor dem Vater starb, worauf König Ferdinand die
Gerichtsherrlichkeit von Buesingen an Rüger und Beat Wilhelm im
Thurm, die Söhne von Conrads Schwester Helena, übertrug, bei deren
Nachkommen sie bis 1859/60 verblieb.
Wappen: Im blausilbern gespaltenen Schilde zwei aufrechte ab-
gekehrte Streitäxte wechselnder Farbe; H.: ein Mannesrumpf mit weiß
aufgeschlagenem blauen Kleide und Hute; Hd.: blausilbern. (Rueger,
chron. Tafel IV, No. 1.)
Barthlome. Heinrich B. 1464 Vogt zu Stain führte im Schilde einen aufgerichteten Widder
mit einem Kleeblatte im Maule.
Bartliu. Geschlecht in Breisaeh. Michael, Bürger und Zunftmeister, 1608,
1609. Simon des Magistrats 1610.
ßartmann oder Schultheiß von Ihringen. Des Cunzi Schultheiß von Ueringen
sei. Tochter Katharina 1363 Witwe des Burkard Schaf huser, Vogtes
zu Wasenweiler. Bart Schultheiß und der alte Schultheiß von
Ueringen, Gebrüder, 1374. Bartmann Schultheiß von Ueringen der
Wirth, Bürger in Freiburg 1381, auch Bartmann der Wirt, 1399,
1400, Bartmann Schultheiß von Freiburg 1401, todt 1410. Seine
Tochter Gertrud 1410, 1428 Gattin des Eks. Jacob von Weißweil.
Gery B. hatte 1441 15 M. S. Gelds auf der Herrschaft Badenweiler.
Wappen: Im gerandeten Schilde ein Löwenhaupt und Hals.
von Basel. Adelsgeschlecht in Neuenburg. Cunradus dictus de Basilea, civis
Novicastri civitatis, verkaufte 1259 Güter in Laufen; 1273 des Gerichts in Neuen-
burg. Quondam dominus Cunradus de Basilea, civis in N., 1279. Cunrad von Basel der Berger ver-
zichtete 1286 auf alle Ansprüche an den Hof seines Mutterbruders Burchard des Grafen v. Theningen