von Blumeneck (Tafel I).
Burcurdus de Blumenegge, miles, Lutoldi de Krenkingen,
rainisterialis 1202.
I
Her C.......von Bluomegge, E„ 1262, 1200.
Heinrieh v. B., Herr der Herrschaften Bluineneck, Blumenbetg
und Lenzkirch, 1292;
nxor:.......im Bach 1868.
Heinrich zu Blumeneck, R.,
1290, 1308;
uxor:......von Stoffeln (?)
Conrad von Blumeneek, auch von Blumeuberg,
Ritter, Schirmherr und Schirm voki
St. Blasianischer Besitzungen 1284, 1313, t zu
Lenzkirch 1313 aproles;
uxor: Elisabeth von Bisingen 1294, 1342,
Stifterin des Johanniterhauses Lenzkirch 1316,
vergabte 1836 den Johannitern in Villingen.
Albert v. B. 1299,
R. 1310.
Heinrich
verbrannte 1307 in Burg Bodman ;
uxor: Ursula (al. Adelheid)
von Bodman;
verbrannte 1307 In Burg Bodman.
Johann von Blumeneck 1299,
R. 1308, 1318, todt 1329; nennt 13*5. Bruder
Berthold v. Stoffeln, S.Joh.-OrdenSf^einei\pheim.
1316 Herr der Burg Urach, ka*rft 1318 d«p Hof
zu Schluchsee;
uxor: . . . . ^.......
Heinrich von Blumeneck
verleiht 1329 an St. Blasien die Erblehen in Schluchsee, verkauft 1336 die
Vogtei in Merishausen an Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen und dem
Spital daselbst das Dorf M., R. 1347, von Johannes Herren von Uesenberg
sein Bruder genannt, kauft 1352 die Kelnhöfe in Braeunlingen und Donau-
esehingen, überläßt 1357 dem Grafen Hug von Fuerstenberg das Dorf Herbolz-
heim (Bisch. Straßb. Lehen) gegen die Burg Gutenburg,
d. d. Nuernberg 1361. 2. 1. vom Kaiser Karl IV mit Burg Tillendorf belehnt,
verkauft 1359 Dorf Tainingen, Güter in Täyngen und Alt-Fulach, 1363 Gut
und Kirchensatz in Tegernau; 1864 erlaubt ihm der Abt von St. Gallen die
Zehnten in Limpaeh u. Bachthal seiner Schwiegertochter Sophie v. Krenkingen
um 58Vs M. S. zu versetzen; verkauft 1365 Lenzkirch und den Thurm Ura,
1366 die Burg Tanneek, ferner die Herrschaft Blumeneck (die Veste Blumeneck
mit der Ebene davor, die Dörfer Lausheim, Grimmelshofen, Fuezen und Asel-
iingen, die Höfe Hezenhofen, Mogern und die Mühle zu Weiler), welche die
von Lupfen als ihr Lehen ansprachen, an Eglolf, von Wolffurt, R., und dürfte
bald danach verstorben sein;
uxor: Udelhildis Gräfin von Fuerstenberg 1365. (Todestag: 23. Juli.)
Jungfrau Alyse,
verkauft dem Spital
in Schaffhausen
ihr Gut in Schlatt
am Randen.
<
o
a
W
c"
3
Johann, R., 1357, t 1384,
empfängt vom Herzog Albrecht von Oesterreich 1356 nebst Hesso Snewlin im
Hof und Dietrich von Falkenstein die Herrschaft, Burg und Stadt Triberg
und Burg Alt-Hornberg um 12 000 fl. auf 14 Jahre als Pfand;
dieselben verlängern 1369 die Lösungsfrist dem Herzoge um 2 Jahre; 1380 Oheim
des Grafen Johann von Fuerstenberg, kauft die Kelnhöfe in Braeunlingen
und Donaueschingen;
uxor: Margaretha, Tochter des R.'s Martin Malterer und der Gräfin Gisela
von Thierstein, 1372, todt 1384. (Todestag: 16. 3.)
I
Verena,
Katharina,
Nonne
Nonne
in Neidingen
in Neidingen
1364.
1364, 1405,
todt 1418.
Margaretha,
Nonne in Neidingen 1409, 1418;
mar.: Pfaffenhans von Landenberg zu Greiffen-
see 1383, 1388,
kauft 1388 die Veste Rheinfelden,
f zu Tanne 1397.
Rudolf,
Ek. 1359, 1365, R. 1377, 1403, todt 1404,
1377 Bürger in Schaffhausen,
verkauft 1388 die Veste Rheinfelden,
1392 im St. Georgenschild;
uxor: Sophia, Tochter des Freiherrn Lütold
von Krenkingen, 1364, todt 1418.
Johann Ek. 1385, 1430,
Herr zu Castelberg 1389, 1395
Oheim des Grafen von Freiburg,
dem er seine Vogteien in Rora,
Iwa und Espach verkauft, 1404
von Lupfen mit Wildbännen u.
hohen Gerichten in Lenzkirch
belehnt, 1413 Gemeiner in ßsSA-f
bürg, gibt 1421 dem Grafen
v. Freiburg die ihm verpfändete
Vogtei über die Thäler Rohr,
Iwa und Eschbach um 600 fl.
zurück, verkauft 1429 Zinse in
I^ir/.kircb ■,
im.v OU-nurimL v. Y.andBberpc,
»<>c\,ui .Vt-v Utirlrvid Zorn
Heinrich, Ek. 1385 Martin,
R. 1890, 1422, Ek. 1385, 1430,
todt 1429 ; 1382 todt 1452,
KirchherrinKirch- 1413 Gemeiner
hofen, 1395,^*118 .auf Haidburg,
Pfleger Xttßfs.- f verkauft 1429
Bruderschaft inyzinse in Lenz-
lofen, sagt
den Rappolt-
;ein ab, 1413
Gemeiner von
Haidburg, die er
1415 auf 5 Jahre
den Herzögen von
Oesterreich öffnet;
uxor -. ao\»H\a Zorn -
l.n\.\n., 14".U>.
kirch
uxor: Ursula,
Tochter Johanns
von Tigesheim
1417.
Dietrich, 1885 min.,
Ek. 1391, 1416,
Oesterreich. Rath 1405,
von Lupfeu in Lenz- ^
kirch belehnt,
1411 wegenoder Vogtei
über.die Leute
in Schluchsee mit
St. Blasien verglichen,
1413 Gemeiner auf
Haidburg, 1414 tl
Braeunlingen gesessen
1417 todt;
uxor: Beatrix von
Laudenberg, verkauft
14S4 Zlrtse in Lertz-
kiron
Rudolf,
min. 1385, 1399,
Ek. 1404, 1405
in Kirchhöfen
begütert, verk.
1403 den von
Adelheid,Wit^c
Heinrichs: von
Friedingen, er-
erbten Theil
des Zehnten in
Buseudorf,
todt 1413.
Otto,
min. 1385, 1399,
Ek. 1404, 1411,
sagt 1400 den Rap-
poltstein ab,
stiftet als Herr
zu Kirchzarten
in der Pfarrkirche
zu St. Nicolaus da-
selbst 1405 eine
Messe u. Kaplanei,
todt 1430;
uxor:........
Kleinhans
1414,
todt 1420;
uxor:
Katharina
Sterre 1414,
rem. an
Lorenz
Arnold 1132,
Gisela
1404;
mar.:
Härtung
vom
Haus
1404.
Margaretha, Magdalena Heinrich
Nonne in (Margaretha?) 1405, 1431.
Neidingen 1423;
1418. mar.: Brun
Werner
von Hornberg.
Ludwig 1405, 1481;
1413 Gemeiner in Haid-
burg, Vogt in Ober-
bergheim 1435, 1436;
uxor: Agnes,
Tochter des Jos Brenner
von Neuenburg
und der Anna Küchlin
1433.
von Kaiser Sigismund mit Burg und Stadt Horn-
berg belehnt 1414.
Burcurdus de Blumenegge, miles, Lutoldi de Krenkingen,
rainisterialis 1202.
I
Her C.......von Bluomegge, E„ 1262, 1200.
Heinrieh v. B., Herr der Herrschaften Bluineneck, Blumenbetg
und Lenzkirch, 1292;
nxor:.......im Bach 1868.
Heinrich zu Blumeneck, R.,
1290, 1308;
uxor:......von Stoffeln (?)
Conrad von Blumeneek, auch von Blumeuberg,
Ritter, Schirmherr und Schirm voki
St. Blasianischer Besitzungen 1284, 1313, t zu
Lenzkirch 1313 aproles;
uxor: Elisabeth von Bisingen 1294, 1342,
Stifterin des Johanniterhauses Lenzkirch 1316,
vergabte 1836 den Johannitern in Villingen.
Albert v. B. 1299,
R. 1310.
Heinrich
verbrannte 1307 in Burg Bodman ;
uxor: Ursula (al. Adelheid)
von Bodman;
verbrannte 1307 In Burg Bodman.
Johann von Blumeneck 1299,
R. 1308, 1318, todt 1329; nennt 13*5. Bruder
Berthold v. Stoffeln, S.Joh.-OrdenSf^einei\pheim.
1316 Herr der Burg Urach, ka*rft 1318 d«p Hof
zu Schluchsee;
uxor: . . . . ^.......
Heinrich von Blumeneck
verleiht 1329 an St. Blasien die Erblehen in Schluchsee, verkauft 1336 die
Vogtei in Merishausen an Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen und dem
Spital daselbst das Dorf M., R. 1347, von Johannes Herren von Uesenberg
sein Bruder genannt, kauft 1352 die Kelnhöfe in Braeunlingen und Donau-
esehingen, überläßt 1357 dem Grafen Hug von Fuerstenberg das Dorf Herbolz-
heim (Bisch. Straßb. Lehen) gegen die Burg Gutenburg,
d. d. Nuernberg 1361. 2. 1. vom Kaiser Karl IV mit Burg Tillendorf belehnt,
verkauft 1359 Dorf Tainingen, Güter in Täyngen und Alt-Fulach, 1363 Gut
und Kirchensatz in Tegernau; 1864 erlaubt ihm der Abt von St. Gallen die
Zehnten in Limpaeh u. Bachthal seiner Schwiegertochter Sophie v. Krenkingen
um 58Vs M. S. zu versetzen; verkauft 1365 Lenzkirch und den Thurm Ura,
1366 die Burg Tanneek, ferner die Herrschaft Blumeneck (die Veste Blumeneck
mit der Ebene davor, die Dörfer Lausheim, Grimmelshofen, Fuezen und Asel-
iingen, die Höfe Hezenhofen, Mogern und die Mühle zu Weiler), welche die
von Lupfen als ihr Lehen ansprachen, an Eglolf, von Wolffurt, R., und dürfte
bald danach verstorben sein;
uxor: Udelhildis Gräfin von Fuerstenberg 1365. (Todestag: 23. Juli.)
Jungfrau Alyse,
verkauft dem Spital
in Schaffhausen
ihr Gut in Schlatt
am Randen.
<
o
a
W
c"
3
Johann, R., 1357, t 1384,
empfängt vom Herzog Albrecht von Oesterreich 1356 nebst Hesso Snewlin im
Hof und Dietrich von Falkenstein die Herrschaft, Burg und Stadt Triberg
und Burg Alt-Hornberg um 12 000 fl. auf 14 Jahre als Pfand;
dieselben verlängern 1369 die Lösungsfrist dem Herzoge um 2 Jahre; 1380 Oheim
des Grafen Johann von Fuerstenberg, kauft die Kelnhöfe in Braeunlingen
und Donaueschingen;
uxor: Margaretha, Tochter des R.'s Martin Malterer und der Gräfin Gisela
von Thierstein, 1372, todt 1384. (Todestag: 16. 3.)
I
Verena,
Katharina,
Nonne
Nonne
in Neidingen
in Neidingen
1364.
1364, 1405,
todt 1418.
Margaretha,
Nonne in Neidingen 1409, 1418;
mar.: Pfaffenhans von Landenberg zu Greiffen-
see 1383, 1388,
kauft 1388 die Veste Rheinfelden,
f zu Tanne 1397.
Rudolf,
Ek. 1359, 1365, R. 1377, 1403, todt 1404,
1377 Bürger in Schaffhausen,
verkauft 1388 die Veste Rheinfelden,
1392 im St. Georgenschild;
uxor: Sophia, Tochter des Freiherrn Lütold
von Krenkingen, 1364, todt 1418.
Johann Ek. 1385, 1430,
Herr zu Castelberg 1389, 1395
Oheim des Grafen von Freiburg,
dem er seine Vogteien in Rora,
Iwa und Espach verkauft, 1404
von Lupfen mit Wildbännen u.
hohen Gerichten in Lenzkirch
belehnt, 1413 Gemeiner in ßsSA-f
bürg, gibt 1421 dem Grafen
v. Freiburg die ihm verpfändete
Vogtei über die Thäler Rohr,
Iwa und Eschbach um 600 fl.
zurück, verkauft 1429 Zinse in
I^ir/.kircb ■,
im.v OU-nurimL v. Y.andBberpc,
»<>c\,ui .Vt-v Utirlrvid Zorn
Heinrich, Ek. 1385 Martin,
R. 1890, 1422, Ek. 1385, 1430,
todt 1429 ; 1382 todt 1452,
KirchherrinKirch- 1413 Gemeiner
hofen, 1395,^*118 .auf Haidburg,
Pfleger Xttßfs.- f verkauft 1429
Bruderschaft inyzinse in Lenz-
lofen, sagt
den Rappolt-
;ein ab, 1413
Gemeiner von
Haidburg, die er
1415 auf 5 Jahre
den Herzögen von
Oesterreich öffnet;
uxor -. ao\»H\a Zorn -
l.n\.\n., 14".U>.
kirch
uxor: Ursula,
Tochter Johanns
von Tigesheim
1417.
Dietrich, 1885 min.,
Ek. 1391, 1416,
Oesterreich. Rath 1405,
von Lupfeu in Lenz- ^
kirch belehnt,
1411 wegenoder Vogtei
über.die Leute
in Schluchsee mit
St. Blasien verglichen,
1413 Gemeiner auf
Haidburg, 1414 tl
Braeunlingen gesessen
1417 todt;
uxor: Beatrix von
Laudenberg, verkauft
14S4 Zlrtse in Lertz-
kiron
Rudolf,
min. 1385, 1399,
Ek. 1404, 1405
in Kirchhöfen
begütert, verk.
1403 den von
Adelheid,Wit^c
Heinrichs: von
Friedingen, er-
erbten Theil
des Zehnten in
Buseudorf,
todt 1413.
Otto,
min. 1385, 1399,
Ek. 1404, 1411,
sagt 1400 den Rap-
poltstein ab,
stiftet als Herr
zu Kirchzarten
in der Pfarrkirche
zu St. Nicolaus da-
selbst 1405 eine
Messe u. Kaplanei,
todt 1430;
uxor:........
Kleinhans
1414,
todt 1420;
uxor:
Katharina
Sterre 1414,
rem. an
Lorenz
Arnold 1132,
Gisela
1404;
mar.:
Härtung
vom
Haus
1404.
Margaretha, Magdalena Heinrich
Nonne in (Margaretha?) 1405, 1431.
Neidingen 1423;
1418. mar.: Brun
Werner
von Hornberg.
Ludwig 1405, 1481;
1413 Gemeiner in Haid-
burg, Vogt in Ober-
bergheim 1435, 1436;
uxor: Agnes,
Tochter des Jos Brenner
von Neuenburg
und der Anna Küchlin
1433.
von Kaiser Sigismund mit Burg und Stadt Horn-
berg belehnt 1414.