Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0163
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brenner.

159

N. N. Brenner.

Johannes der Brenner, 1307, todt 1330,

kaufte Güter in Schliengen 1316;

uxor:........

Konrad Brenner, 1301,

todt 1328;
uxor:...........

1312,

Jobannes, Petermann, Rudolf

1331,1343, todt 1368, 1330,1351, todt 1388, (Rätschi),

kaufte Güter in Bürger inEnsisheim 1331,

Schliengen 1338, 1334; 1341;

Bürger in Freiburg uxor:. 1) Anna (von uxor:

1342; Falkenstein?) 1330, Anna

uxor: Verena II) Sophia von 1337.
Zeringer, verwidmet Bolsenheim 1388,

Agnes,
Kloster-
frau in
Klingen-
thal 1328.

Konrad,
1344, 1368,
todt 1383;
uxor: . . . .

1341, lebte 1368.

Johannes
(alias Franz)

1351, 1377,

todt 1406;

uxor: Beata

von Uesen-

berg

1406, 1414.

Johannes,

Mönch in

Luetzel,

1363.

1397.

Petrus,

officialis

curiae Basi-

liensis, 1416.

Elisabeth,

1383;

mar.: ....

Roth von

Basel.

Heinrich,

1351, 1383;

uxor:.....

Elisabeth,
1341;
mar.: Conrad
Zeringer, Ek.
in Neuen-
burg, 1341.

Hugo,
1382, 1385,
Schwager
Heinzmann's
von Neuen-
fels.

Heinz- Elisabeth,

mann,
1369,
1398,
todt
1403.

1393,
t 1423.

22. 5.

Witwe
Johanns
von Hach.

Marga-
retha,
1403,
1414;

Agnes,
1383;
mar.:
Hem-
mar.: mann
Friedrich Roth v.
von Pflrt, Basel
1403, 1426.
todt 1414.

Dorothea,
1403;
mar.:
Heinz-
mann

Murer der
Junge;

1435 des

Raths in
Basel.

Peter, Sophie,

St. Johanniter 1414;

Ordensbruder, mar.: Hart-
todt 1406. mann von

Keppenbach,
1414.

1441 Anna von Buettickon, die 1444, 1453 als Gemahlin des edlen Herrn Jacob, Herren zu Staufen
vorkommt. Johannes Brenner, 1381, 1386 Schultheiß in Waldkirch, 1386 von der Aebtissin von
Waldkirch mit dem Meyerthum Simonswald belehnt, todt 1421, nannte sich von dem Schloße Winter-
bach im Unterglotterthale B. v. W.; uxores: 1) Ursula von Brunnebach (Brombach); II) Elisabeth
Turner, 1381, 1427. Seine Tochter Margaretha war 1421 Nonne, 1431, 1464 Aebtissin von Günthers-
thal. Gleichfalls seine Kinder waren wohl die Geschwister Elisabeth 1421, vermählt an Eberhard
Schenk von Schenkenberg 1427 und an Leonhard Suselmann von Ortenberg 1464, und Hans B. von
Winterbach, welcher 1429 dem Kloster St. Catharina zu Freiburg Zinse von seinem «Wigerhuse, hofe
und gesesse» in Winterbach verkaufte und 1464 die von seiner ersten Gemahlin Enneli von Falken-
stein selig geborene Tochter Beatrix im Kloster Günthersthal verpfründete, wo dieselbe noch 1480 als
Nonne lebte. Junker Hans Brenner, 1456, 1463 des Raths in Neuenburg, stiftete 1467 im Münster
daselbst Jahrzeiten für seine drei Frauen Barbara Rappenkopf selig, Klara Flach selig und Diana Sigrist,
des Hans Stürmann und Bertsche Graw Witwe, sowie seine Töchter
Trüwelin, des Diebold Berwart, Schultheißen von Kienzheim, und
Einbette, des Neuenburger Bürgers Claus Armbruster Gattinnen.
Wohl ein Sohn dieser Eheleute ist Hans Prenner gen. Armbroster,
1520, 1533 Bürger in Neuenburg. Frau Perpetua Brennerin 1523
Witwe in Neuenburg. Der edle veste Hans Brenner von Winterbach
verkaufte Güter im Glotterthale 1537. Junker Hans Christoph B.
war 1572 Vogt der Kinder seines f Bruders Hans Bastian; zu diesen
dürfte gehören Maria Cleophe B., Gemahlin des Georg Schoener von
Straubenhart, welche als die Letzte ihres Stammes 1617. 21. 9. aet.
53 starb und zu St. Peter in Basel begraben liegt. (Tonjola, Basilea
sepulta, pag. 153.) Im Jahre 1327 hatten die Brenner einen Edelsitz
in Eschbach bei Staufen.

W.: In Silber ein mit der Spitze abwärts gerichteter, an den
Ecken mit halben Lilien besetzter schwarzer Triangel (Schnalle?); H.:
ein mit einer halben # Lilie besetzter # Spitzhut mit weißem
Stülp; Hd.: # s. (W.-Codex in Donaueschingen, fol. 162a: Schnitt,
W.-B., fol. 93). Varianten: 1) eine s. Lilie zwischen zwei # Büffel-
hörnern (lociscit. fol. 134a, bez. 93); 2) der vorige Stulphut mit einem
# Hahnenfederbusche darauf (W.-Codex des Vereins Herold, pag. 323, No. 4); 3) ein s. Adlerhals mit
 
Annotationen