von Burgheim — zum Burgthor.
185
1378. Der Vater dieser Brüder war (nach Haid, Coli.) Friedrich von Schauenburg, welcher 1313 in
erster Ehe Agnes Roeder geehelicht. Heinz von Schowenburg gen. Burggreve kommt 1335, 1378, als
R. 1383 und 1390 und mit seiner Gattin Katharina 1344 vor; sein Siegel zeigt den Schauenburg-
schen Schild. Sein Bruder war Friedrich von Schauenburg 1341, R. 1347, todt 1351, der 1347. 11.11.
seine ihn überlebende Gattin Agnes Burggrevin, Witwe Heinrichs von Rymundheim, auf Graf lieh Eber-
stein'schen Lehengütern verwidmete. Von des Heinze B. v. Seh. Söhnen empfing 1399 Heinrich B.
v. Seh. Geroldseck'sche Lehen im Ringelbach und Gaisbach und war 1401 nebst seinem Bruder
Swikker B. v. Seh. Theilhaber der Burg Schauenburg. Letzterer hatte 1408 mit seiner Mutter Anna,
Burggraefin von Sickingen (einer geb. von Sickingen), einen Streit wegen Gütern im Fischerbach und
tritt noch 1426 als Schiedsrichter auf. Reimbold B. v. Seh. hatte 1390—1410 als Geroldseck. Lehen
den Zehnten im Nesselried. Anna Burggrefin, Gattin des Ek. Heinrich von Spechbach, gab 1380 dem
Markgrafen Otto ihr Recht an Burg Keppenbach auf, die sie von ihrem eisten Gemahl, dem Ek.
Ulrich von Keppenbach, geerbt hatte.
Die später in Badischen Urkunden auftretenden Burggrafen waren die letzten Sprossen der nach
Specklin erst 1524 f Burggrafen von Osthofen (O. im Unterelsaß). Jkr. Jörg B. 1482 Vogt zu
Neuenbürg. Brigida Burggraefin, des f Ludwig v. Landeck Tochter, 1488. Urtheilsbriefe zwischen dem
edlen Jörg B. und den Herren von Staufen 1505—1507. (Siehe über diese Geschlechter mein Goldenes
Buch von Straßburg, pag. 53, und den Aufsatz über die Burggrafengeschlechter im Elsaß in der Viertel-
jahrschrift des Vereins Herold 1880.)
TOn Burgheim. B., Stadt im Breisgau. Wolfgang von Burkhaim
1113 Z. Urk. St. Blasien. Conrat von Burcheim 1139. Conradus Ossunc
deBurcheim Z.Riegel 1179,1180. Nicolaus von Burchheim 1312. Adelheid
v. Burchheim, Witwe des Heinrich Zuende, schenkte dem Kloster Wonnen-
thal 1316 einen Hof in Herbolzheim. Hanmann und Herr Berchtold
von Burken 1392 im St. Georgenschild. Hans, Diener des Markgrafen
von Hachberg, sagte 1394 den Herren von Rappoltstein ab. Adelheid
von Gemar (G. im Elsaß) gen. v. B., Nonne in Wonnenthal, und Nesa
Erbin, Schwestern, 1401 todt genannt. Hans v. G. gen. v. B. 1405
Unterschultheiß in Breisach. Jkr. Hans v. B. 1427. Hans v. B. der
Aeltere 1432 Bürger in Breisach. Werner von Bureken 1430, von
Württemberg belehnt 1433. Das nach seinem Tode erledigte Lehen in
Pfastatt zog Anton Herr zu Hasenburg 1439 ein. Balthasar v. G. gen.
v. B., der in Burgheim gefangen gelegen, war 1441 todt. Ulrich v. B.
hatte Zinse in Bischoffingen 1446. Jkr. Melchior v. B. oder von Gemer
1457, welcher 1470 mit seiner Gattin Katharina vom Holtz Gülten in
Breitebnet verkaufte, war der Letzte seines Geschlechts. Sein Wappen
gibt K. Schnitt, fol. 93 : getheilt, oben in R ein wachsender s. Löwe, unten s. r. zu vier Plätzen ge-
theilt; H.: ein wachsender s. Löwe; Hd.: r. s. Variante: oben
in S. ein wachsender r. Löwe, unten r. s. zu vier Plätzen getheilt;
H. und Hd. wie zuvor. (W.-B. Donaueschingen, fol. 133.)
Nach Schloß und Dorf B., B.-A. Lahr, schrieben sich die
Schenken von Burgheim.
Anderen Geschlechts und Wappens sind die v. B. im Elsaß,
deren Stammhaus im Dorfe B., Kreis. Erstein, lag.
Burgstaller. Hans B. 1523 Bürger in Stockach, führte
im Schilde auf einem Dreiberge einen Thurm mit Thor und drei
Thürmchen und auf dem Stechhelme einen Flügel.
von Burgthal. B., Weiler, B.-A. Stockach. Riwinus de
Burctal verkaufte zwischen 1175 und 1191 ein von Jungingen.
Lehengut in Raithaslach.
zum Burgthor. Altes Adelsgeschlecht in Konstanz, dessen
muthmaßlicher Stammvater Olricus Rex, civis Const. 1175 ist,
dem, wie auch seinem Sohne Pilgerinus der Bischof Berthold von
Konstanz 1176 Güter im Thurgau und eine «curtis in porta» ver-
lieh. Ulricus prope portam, seine Gattin Williburgis und Tochter
Adilheidis verkauften zwei Hofstätten. Conradus dct. von dem
Burgctor 1259, zum B. 1262, zem B. 1270, Münzmeister 1280. Her Cunrat zu Buretor der Münzer
1282 des Raths. Derselbe saß im Hofe «ze Burgtor», in welchen die Brüder seiner Gattin, die Ritter
Oberbad. GescWechterbueh. 24
185
1378. Der Vater dieser Brüder war (nach Haid, Coli.) Friedrich von Schauenburg, welcher 1313 in
erster Ehe Agnes Roeder geehelicht. Heinz von Schowenburg gen. Burggreve kommt 1335, 1378, als
R. 1383 und 1390 und mit seiner Gattin Katharina 1344 vor; sein Siegel zeigt den Schauenburg-
schen Schild. Sein Bruder war Friedrich von Schauenburg 1341, R. 1347, todt 1351, der 1347. 11.11.
seine ihn überlebende Gattin Agnes Burggrevin, Witwe Heinrichs von Rymundheim, auf Graf lieh Eber-
stein'schen Lehengütern verwidmete. Von des Heinze B. v. Seh. Söhnen empfing 1399 Heinrich B.
v. Seh. Geroldseck'sche Lehen im Ringelbach und Gaisbach und war 1401 nebst seinem Bruder
Swikker B. v. Seh. Theilhaber der Burg Schauenburg. Letzterer hatte 1408 mit seiner Mutter Anna,
Burggraefin von Sickingen (einer geb. von Sickingen), einen Streit wegen Gütern im Fischerbach und
tritt noch 1426 als Schiedsrichter auf. Reimbold B. v. Seh. hatte 1390—1410 als Geroldseck. Lehen
den Zehnten im Nesselried. Anna Burggrefin, Gattin des Ek. Heinrich von Spechbach, gab 1380 dem
Markgrafen Otto ihr Recht an Burg Keppenbach auf, die sie von ihrem eisten Gemahl, dem Ek.
Ulrich von Keppenbach, geerbt hatte.
Die später in Badischen Urkunden auftretenden Burggrafen waren die letzten Sprossen der nach
Specklin erst 1524 f Burggrafen von Osthofen (O. im Unterelsaß). Jkr. Jörg B. 1482 Vogt zu
Neuenbürg. Brigida Burggraefin, des f Ludwig v. Landeck Tochter, 1488. Urtheilsbriefe zwischen dem
edlen Jörg B. und den Herren von Staufen 1505—1507. (Siehe über diese Geschlechter mein Goldenes
Buch von Straßburg, pag. 53, und den Aufsatz über die Burggrafengeschlechter im Elsaß in der Viertel-
jahrschrift des Vereins Herold 1880.)
TOn Burgheim. B., Stadt im Breisgau. Wolfgang von Burkhaim
1113 Z. Urk. St. Blasien. Conrat von Burcheim 1139. Conradus Ossunc
deBurcheim Z.Riegel 1179,1180. Nicolaus von Burchheim 1312. Adelheid
v. Burchheim, Witwe des Heinrich Zuende, schenkte dem Kloster Wonnen-
thal 1316 einen Hof in Herbolzheim. Hanmann und Herr Berchtold
von Burken 1392 im St. Georgenschild. Hans, Diener des Markgrafen
von Hachberg, sagte 1394 den Herren von Rappoltstein ab. Adelheid
von Gemar (G. im Elsaß) gen. v. B., Nonne in Wonnenthal, und Nesa
Erbin, Schwestern, 1401 todt genannt. Hans v. G. gen. v. B. 1405
Unterschultheiß in Breisach. Jkr. Hans v. B. 1427. Hans v. B. der
Aeltere 1432 Bürger in Breisach. Werner von Bureken 1430, von
Württemberg belehnt 1433. Das nach seinem Tode erledigte Lehen in
Pfastatt zog Anton Herr zu Hasenburg 1439 ein. Balthasar v. G. gen.
v. B., der in Burgheim gefangen gelegen, war 1441 todt. Ulrich v. B.
hatte Zinse in Bischoffingen 1446. Jkr. Melchior v. B. oder von Gemer
1457, welcher 1470 mit seiner Gattin Katharina vom Holtz Gülten in
Breitebnet verkaufte, war der Letzte seines Geschlechts. Sein Wappen
gibt K. Schnitt, fol. 93 : getheilt, oben in R ein wachsender s. Löwe, unten s. r. zu vier Plätzen ge-
theilt; H.: ein wachsender s. Löwe; Hd.: r. s. Variante: oben
in S. ein wachsender r. Löwe, unten r. s. zu vier Plätzen getheilt;
H. und Hd. wie zuvor. (W.-B. Donaueschingen, fol. 133.)
Nach Schloß und Dorf B., B.-A. Lahr, schrieben sich die
Schenken von Burgheim.
Anderen Geschlechts und Wappens sind die v. B. im Elsaß,
deren Stammhaus im Dorfe B., Kreis. Erstein, lag.
Burgstaller. Hans B. 1523 Bürger in Stockach, führte
im Schilde auf einem Dreiberge einen Thurm mit Thor und drei
Thürmchen und auf dem Stechhelme einen Flügel.
von Burgthal. B., Weiler, B.-A. Stockach. Riwinus de
Burctal verkaufte zwischen 1175 und 1191 ein von Jungingen.
Lehengut in Raithaslach.
zum Burgthor. Altes Adelsgeschlecht in Konstanz, dessen
muthmaßlicher Stammvater Olricus Rex, civis Const. 1175 ist,
dem, wie auch seinem Sohne Pilgerinus der Bischof Berthold von
Konstanz 1176 Güter im Thurgau und eine «curtis in porta» ver-
lieh. Ulricus prope portam, seine Gattin Williburgis und Tochter
Adilheidis verkauften zwei Hofstätten. Conradus dct. von dem
Burgctor 1259, zum B. 1262, zem B. 1270, Münzmeister 1280. Her Cunrat zu Buretor der Münzer
1282 des Raths. Derselbe saß im Hofe «ze Burgtor», in welchen die Brüder seiner Gattin, die Ritter
Oberbad. GescWechterbueh. 24